
POLITIK | Gesetzesänderung |
Berlin - Die Kosten für verschreibungspflichtige Kontrazeptiva werden von den Kassen künftig zwei Jahre länger übernommen. Die Änderung von § 24a Sozialgesetzbuch (SGB V) ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
weiterlesen...
POLITIK | GSAV-Stellungnahme |
Berlin - Die Privaten Krankenversicherungen (PKV) wollen mit Hilfe der Apotheker ihre Arzneimittelausgaben in den Griff bekommen. In seiner Stellungnahme zum Gesetz für Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) schlägt der PKV-Verband dazu für Privatversicherte Sparverträge mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) vor. Darin sollen „Versorgungsziele“ definiert werden. Außerdem fordert der PKV-Verband eine „aut idem“-Regelung, damit Apotheker preiswertere Arzneimittel abgeben können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Drei Schließungen |
Berlin - Alle 38 Stunden schließt in Deutschland eine Apotheke. Manche sterben laut – andere wiederum ganz leise. Hier sind drei Beispiele von Unternehmen, die einfach verschwinden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Reaktion auf Spahns Gesetz |
Berlin - Die SPD hat Unterstützung für den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken signalisiert. Nach einer Sitzung der Gesundheitspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion sagte deren stellvertretender Sprecher und Berichterstatter für Apotheken, Edgar Franke: „Die SPD hat sich schon immer für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken eingesetzt.“ Daher trage die SPD den Referentenentwurf „grundsätzlich mit“. Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) begrüßte Spahns Entwurf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Glaeske bei NDR Markt |
Berlin - Die Bestellung bei Online-Apotheken ist schnell, einfach und preiswert – bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Stimmt das wirklich? Wie gut funktionieren Versandapotheken und kann man Apotheken im Internet vertrauen? Diese Fragen stellte sich der NDR in der Sendung NDR Markt und beauftragte für einen Test eine 64-jährige Verbraucherin, die üblicherweise ihre Arzneimittel in der Apotheke vor Ort kauft. Fällt die Wechselwirkung zwischen Simvastatin und Clarithromycin den Versendern auf?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kommentar |
Berlin - Nomen est omen oder sind Namen Schall und Rauch? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seinen Entwurf „Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ genannt – und normalerweise sind Eltern bei der Taufe ja sehr überzeugt davon, die richtige Namenswahl getroffen zu haben. Aber stimmt das? Können die Apotheker zufrieden sein? Chefredakteur Alexander Müller wägt ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BfArM |
Berlin - Am heutigen Montag informiert ein Roter-Hand-Brief über Zulassungsbeschränkungen von fluorchinolonhaltigen Antibiotika. Hintergrund ist ein vom BfArM angestoßenes Risikobewertungsverfahren der EMA, dessen Ergebnisse nun umgesetzt werden. Betroffen sind systemisches Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin. Diese Wirkstoffe stehen unter Verdacht, Sehnen, Muskeln, Gelenke und das Nervensystem irreversibel zu schädigen.
weiterlesen...
POLITIK | Referentenentwurf für ein „Starke Apotheken Gesetz“ |
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium hat den Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ vorgelegt. Wie angekündigt, wird die Einhaltung der Arzneimittelpreisverordnung zum Gegenstand des Rahmenvertrags. Bei Verstößen gegen die Preisvorschriften drohen Apotheken Vertragsstrafen bis zu 50.000 Euro oder ein bis zu zwei Jahre andauernder Versorgungsausschluss. Auch eine „Lex Hüffenhardt“ ist geplant. Und: Es soll nun 205 Millionen Euro zusätzliches Honorar geben – davon sollen 150 Millionen Euro in neue pharmazeutische Dienstleistungen fließen.
weiterlesen...
POLITIK | Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken |
Stuttgart - Impfen in der Apotheke: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat das Thema schon mehrfach ins Spiel gebracht – und nun findet es sich auch im Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“. Demnach sollen geschulte Apotheker Grippeschutzimpfungen im Rahmen von Modellvorhaben durchführen dürfen. Außerdem schlägt das BMG vor, dass Ärzte künftig für Chroniker Dauerverordnungen ausstellen dürfen, auf die bis zu drei Mal ein Arzneimittel abgegeben werden kann.
weiterlesen...
PANORAMA | Inhaberwechsel |
Berlin - Malerisch liegt die ehemalige Fürstenresidenz Rudolstadt in einem grünen Tal, umgeben von Wald und Bergen. Die historische Stadt hat viel zu bieten, bekannt ist sie vor allem für das Rudolstadt-Festival, das größte Weltmusik-Festival Deutschlands. Die Markt-Apotheke im Herzen der Stadt steht ihrer Umgebung da in nichts nach: Seit 364 Jahren befindet sie sich auf dem Rudolstädter Markt und hat in dieser Zeit 22 Inhaber gehabt, darunter Weltgrößen der Pharmazie. Der neue Chef hat vergangenen Montag seinen Dienst angetreten.
weiterlesen...
PANORAMA | Statt persönlich zu erscheinen |
Berlin - Skurrile Vorgehensweise: Ein mutmaßlicher Apothekeneinbrecher erhielt in Schweinfurt eine Zeugen-Vorladung zur Vernehmung bei der Polizei. Statt persönlich zu erscheinen, entschied er sich quasi für den kurzen Dienstweg. Er warf sein handgeschriebenes Geständnis kurzerhand in den Polizei-Briefkasten.
weiterlesen...
MARKT | Ectoin |
Berlin - Ectoin als Antiallergikum: Brennende Augen, laufende Nasen und juckende Gaumen sind Symptome einer allergischen Reaktion. Derzeit machen Pollen von beispielsweise Birke, Pappel, Ulme und Weide den Betroffenen das Leben schwer. Hilfe kommt nicht nur mit Arzneimitteln aus der Apotheke, sondern auch aus der Drogerie: Dm setzt auf den Naturstoff Ectoin und lockt mit antiallergischen Lutschpastillen die Kunden in die Märkte.
weiterlesen...
MARKT | Antihistaminika |
Berlin - Gute Nachrichten für Allergiker, der OTC-Switch für Levocetirizin ist nun offiziell. Vor einer Woche wurde die Änderung der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, die somit in Kraft tritt. UCB kündigt an, Xusal in die Sichtwahl zu bringen.
weiterlesen...
MARKT | Wirkstoffträger |
Berlin - Der US-Konzern Johnson & Johnson (J&J) entwickelt derzeit eine vollkommen neue Applikationsform für Antihistaminika: eine ketotifenhaltige Kontaktlinse soll Allergiesymptome künftig lindern können. Nun wurden neue Daten der Phase-III-Studien veröffentlicht: Die Ergebnisse sind vielversprechend.
weiterlesen...
MARKT | 40 Prozent Nachlass für Fans |
Berlin - Der Verbund der Bären-Apotheken will in den sozialen Medien präsenter werden. Apothekerin Heidi Eiberger probiert derzeit, mit einem Facebook-Aktionspreis Kunden in die Offizin zu locken. Das rabattierte Schmerzmittel ist mit dem entsprechenden Barcode rund 1,50 Euro günstiger als in der Offizin. Von zuviel Rabattaktionen hält man bei der Gruppe aber nichts.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK |
Berlin - Orifarm ruft Elonva 150 Mikrogramm in einer Charge zurück. Die Haltbarkeit der Nadeln ist kürzer als die des Arzneimittels. Erste Rückrufe gab es bereits im März.
weiterlesen...
MARKT | Versandhandel |
Berlin - Antiallergika sind derzeit besonders gefragt – und werden von Apotheken saisonbedingt häufig mit Nachlässen beworben. Auch bei Rewe erhalten Kunden Sonderrabatte auf Heuschnupfenmittel. Der Supermarkt wirbt in seinem aktuellen Prospekt mit einem Nachlass von 60 Prozent auf Cetirizin Hexal bei DocMorris. „Exklusiv für Rewe Kunden“, heißt es im Prospekt.
weiterlesen...
MARKT | Geschäftsjahr 2018 |
Berlin - Wie in den vergangenen Jahren zahlt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) wieder eine Dividende von 4 Prozent. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte die Genossenschaftsbank nach eigenen Angaben einen „stabilen Jahresüberschuss“ nach Steuern in Höhe von knapp 63 Millionen Euro. Der Dividendenzahlung muss die Vertreterversammlung im Juni noch zustimmen. Dank eines „ordentlichen operativen Ergebnisses“ sei die Bank in der Lage, auch 2018 wieder Zuführungen zu Rücklagen und Reserven zur Eigenkapitalstärkung mit Blick auf das Geschäftswachstum vorzunehmen, teilte die Apobank mit.
weiterlesen...
POLITIK | VZA Jahrestagung |
Berlin - Nach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich jetzt auch der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Erwin Rüddel (CDU), dafür ausgesprochen, dass Apotheker künftig Impfungen übernehmen sollen. Technik, Digitalisierung und andere Gesundheitsberufe müssten bis heute Ärzten vorbehaltene Leistungen übernehmen, sagte Rüddel bei der Jahrestagung des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA). Nicht nur Impfen, sondern auch andere neue Aufgaben wie Rezeptverlängerungen seien in der Apotheke möglich.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenbesuch von NRW-Gesundheitsminister |
Berlin - Hoher Besuch in der Paracelsus-Apotheke in Castrop-Rauxel: Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat sich am Freitag vor Ort über die Vorteile patientenindividueller Versorgung und Verblisterung aufklären lassen. Länger als geplant stand er Inhaber Detlef Steinweg Rede und Antwort.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.