ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

Politik | KKH ermittelt Abrechnungsbetrug |

Berlin - Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) beschäftigt sich regelmäßig mit Betrugsdelikten im Gesundheitswesen. Im Jahr 2021 kam dabei die bislang höchste Summe zusammen – im Fokus stehen diesmal vor allem Pflegedienste und Ärzt:innen. Apotheken sind nach Angaben der KKH in den Hintergrund gerückt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Fristlose Kündigung bestätigt |

Berlin - Ein nicht gegen Covid-19 geimpfter, angestellter Apotheker soll sich selbst ein Genesenenzertifikat ohne ein vorheriges PCR-Testergebnis ausgestellt haben. Stattdessen soll er selbst einen alten Bluttest als Grundlage genommen und darin eine Corona-Infektion gedeutet haben. Sein Chef kam dahinter und kündigte ihm fristlos. Das Arbeitsgericht Dortmund bestätigte die Entscheidung des Inhabers. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
weiterlesen...

Panorama | 2,50 Euro für Stammkunden-Rezepte |

Rezept-Boni sind unerwünscht. Das hat der Gesetzgeber vor über einem Jahr mit der neuen Preisbindungsregel im Sozialgesetzbuch V deutlich gemacht. Dennoch wollen EU-Versender wie Shop Apotheke auf das Marketing-Instrument nicht verzichten: Diese bietet ihren „treuen Kunden“ weiterhin einen Bonus an. Die Apothekerkammer Nordrhein hat das Unternehmen nun aufgefordert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Doch die Shop Apotheke weigert sich.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | APOTHEKE ADHOC WEBINAR |

Berlin - Pickel, Pusteln, Juckreiz – Hautausschläge haben 1.000 Gesichter. Und nicht immer können Apotheker:innen und PTA im Beratungsgespräch weiterhelfen. Doch der Verweis zum/r Dermatolog:in wird oft nur mit einem Augenrollen angenommen, denn Hautarzttermine sind rar. Schneller ist da eine medizinische Hilfe, die direkt durch die Apotheke eine hautärztliche Behandlung ermöglicht. Am 09. Mai um 20 Uhr dreht sich im APOTHEKE ADHOC Webinar „Akutfall Hauterkrankung – Ärztliche Soforthilfe in der Apotheke“ alles um die Chancen und Möglichkeiten einer solchen ärztlichen Soforthilfe per App.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apotheker sollen proaktiv nach UAW fragen |

Im Apothekenalltag kann es leicht untergehen: Das Melden von Verdachtsfällen zu Arzneimittelnebenwirkungen oder -risiken. Die AMK erinnert nun daran. Apotheker:innen sollen proaktiv nach Nebenwirkungen fragen.
weiterlesen...

Markt | Gebühren für Plattform |

Berlin - Ob Schnelllieferdienste oder Plattformen: Die Grundfeste des Apothekenrechts werden derzeit auf eine Probe gestellt. Dürfen die Betreiber virtueller Marktplätze Bestellungen für Apotheken einsammeln und dafür Geld nehmen? Um diese Frage dreht sich ein neuerlicher Streit zwischen der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und DocMorris.
weiterlesen...

Markt | Offensive nach Mitgliederschwund |

Berlin - Vor drei Jahren stand die Partnerschaft von Phoenix und MVDA vor dem Aus. Doch dann raufte man sich zusammen – und jetzt rückt man so nahe zusammen wie noch nie. Beim Delegiertenkongress in Salzburg wurden erste Pläne bekannt, dass der Großhändler jetzt voll und ganz auf die Marke Linda setzen will.
weiterlesen...

Pharmazie | Nitrosamin-Verunreinigung |

Berlin - Vor rund einem Monat rief der Pharmakonzern Pfizer alle Chargen Accuzide (Quinapril/Hydrochlorothiazid) aufgrund einer Nitrosamin-Verunreinigung zurück. Nun folgt auch das Monopräparat Accupro (Quinapril) und ein Rote-Hand-Brief der vor einem Lieferengpass warnt.
weiterlesen...

Markt | Folgen der Pandemie |

Berlin - Die Absatzzahlen von Antidepressiva sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Eine Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (Dapi) zeigt, dass die Pandemie kaum Einfluss auf die Verschreibungszahlen hatte.
weiterlesen...

Pharmazie | USPSTF ändert Empfehlungen |

Ab 60-Jährige sollen der „US Preventive Services Task Force“ (USPSTF) zufolge nicht mit der Einnahme von niedrig dosiertem ASS beginnen, um kardiovaskulären Erkrankungen primär vorzubeugen. Einen geringen Nutzen könnten 40 bis 59-Jährige haben – das sind die neuen Empfehlungen der USPSTF. Keinen Nutzen sieht sie für ASS zur Prävention von Dickdarmkrebs.
weiterlesen...

Politik | 4,7 Millionen Euro |

Berlin - Betrügerische ambulante Pflegedienste haben bei der KKH Kaufmännischen Krankenkasse im vergangenen Jahr einen Millionenschaden verursacht. Die Pflegedienste erschwindelten sich nach Angaben der Kasse knapp 3,4 Millionen Euro zulasten der Kranken- und Pflegeversicherung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Klausel unwirksam |

Berlin - Übernimmt ein Arbeitgeber die Kosten für die Fortbildung eines Mitarbeiters, kann er diesen nicht pauschal zur Rückzahlung im Falle einer Kündigung verpflichten. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
weiterlesen...

Pharmazie | Vitamine |

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 werden viel beworben und haben auch in der Apotheke ihren festen Platz. Risikogruppen für einen Vitamin-B12-Mangel sind vor allem Menschen im Seniorenalter und alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Lange Zeit glaubte man, dass wasserlösliche Vitamine völlig unbedenklich sind hinsichtlich ihrer Dosierung. Aber ist das wirklich so? Wir beantworten heute drei häufig auftauchende Fragen zu Vitamin B12.
weiterlesen...

Politik | Kasse fordert neutrale Information |

Kuscheltiere, Zeichentrickfiguren und Erkältungsmonster: Werbung für Arzneimittel richtet sich mitunter schon an die Kleinsten. Die Techniker Krankenkasse sieht das überaus kritisch. Sie fordert die Politik auf, Kinder und Eltern vor solchen Marketing-Aktionen zu schützen und die Spielregeln für Werbung für Kinderarzneimittel deutlich zu verschärfen.
weiterlesen...

Politik | Vorschlag der Kommission |

Die Europäische Union erhöht den Digitalisierungsdruck auf die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten: Bis 2025 will sie einem heute präsentierten Vorschlag zufolge einen europäischen Datenraum schaffen, innerhalb dessen Patientinnen und Patienten ihre gesundheitsbezogenen Informationen zum Beispiel mit Praxen und Krankenhäusern teilen können. Auch das Einlösen von E-Rezepten soll grenzübergreifend möglich werden.
weiterlesen...

Panorama | Abmahnung, Klage und Widerklage |

Der Apothekerkammer Nordrhein sind viele der Aktivitäten des Arzneimittelversenders DocMorris ein Dorn im Auge, davon zeugen zahlreiche Gerichtsverfahren. Eines davon betrifft die Markplatzplattform der Zur-Rose-Tochter. Zum einen stört sich die Kammer an der prozentualen Transaktionsgebühr für Nicht-Verschreibungspflichtiges. Zudem sieht die Kammer in der Vermittlung elektronische Verschreibungen gegen Zahlung einer monatlichen Grundgebühr einen Verstoß gegen das Makelverbot.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines ehemaligen Angehörigen des syrischen Geheimdiensts gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz verworfen. Dieses hat den seit dem Jahr 2018 in Deutschland lebenden 44jährigen syrischen Staatsangehörigen am 24. Februar 2021 nach zehnmonatiger Hauptverhandlung wegen Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter und schwerwiegender Freiheitsberaubung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt.
weiterlesen...

Politik | Gesundheitsdaten in der EU einheitlich nutzen |

Berlin - EU-Bürger sollen ihre Gesundheitsdaten künftig ganz einfach in allen Ländern der Europäischen Union nutzen können. Die EU-Kommission präsentierte dazu am Dienstag einen Vorschlag, wonach ein „Europäischer Gesundheitsdatenraum“ geschaffen werden soll.
weiterlesen...

Panorama | Kooperationsgipfel |

Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, so auch die Arbeit des Apothekenaußendienstes, der quasi von einem Tag auf den anderen nicht mehr stattfand. Lässt sich diese Entwicklung wieder zurückdrehen? Kann man den Außendienst vielleicht ganz ersetzen? Und was macht eigentlich einen starken Außendienst aus? Darüber diskutierten Vertreter aus der Industrie und der Apothekerschaft beim Kooperationsgipfel, der derzeit in München stattfindet.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Wird die betriebliche Altersversorgung ua. über eine Pensionskasse im Sinne von § 1b Abs. 3 Betriebsrentengesetz (BetrAVG) durchgeführt und ist nach den Regelungen der Pensionskasse sichergestellt, dass ab Rentenbeginn sämtliche auf den Rentenbestand entfallenden Überschüsse zur Erhöhung der laufenden Leistungen verwendet werden, entfällt nach § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG die Verpflichtung des die Versorgung zusagenden Arbeitgebers zur Anpassungsprüfung und -entscheidung nach § 16 Abs. 1 und Abs. 2 BetrAVG. Durch das Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2553) fiel ab dem 31. Dezember 2015 die weitere Voraussetzung in § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG weg, wonach zur Berechnung der garantierten Leistung der nach § 65 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a des Versicherungsaufsichtsgesetzes festgesetzte Höchstzinssatz zur Berechnung der Deckungsrückstellung nicht überschritten werden darf. Dies ist mit Unionsrecht vereinbar. Die durch § 30c Abs. 1a BetrAVG angeordnete Geltung der am 31. Dezember 2015 in Kraft getretenen Änderung auch für Anpassungszeiträume, die vor dem 1. Januar 2016 liegen, stellt keine verfassungsrechtlich unzulässige Rückwirkung dar.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken