ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 09.09.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Apotheken zwischen wirtschaftlichem Druck und neuen Technologien
    09.09.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Apotheken zwischen wirtschaftlichem Druck und neuen Technologien
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Apothekenbranche in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen: Von der Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen und...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Apotheken zwischen wirtschaftlichem Druck und neuen Technologien

 

Wie Apotheken in Deutschland durch technologische Fortschritte, digitale Lösungen und Reformen ihre Zukunft sichern können

Die Apothekenbranche in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen: Von der Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen und Versicherungsstrategien bis hin zu wirtschaftlichem Druck und Personalengpässen. Während innovative Technologien wie Kommissionierautomaten und digitale Apothekenterminals neue Lösungen bieten, kämpfen Apotheken gleichzeitig mit IT-Problemen und der Gefahr von Betriebsschließungen. Steuerliche Fragen und Marketingstrategien rücken ebenfalls in den Fokus, ebenso wie die Bedeutung von Schönheit und Hautgesundheit. Die Apothekenreform und die Zukunft der Arzneimittelversorgung werden hitzig diskutiert, während der Kampf um das Überleben vieler Apotheken weitergeht.

 

Die Realität der pharmazeutischen Dienstleistungen: Herausforderungen für Apotheken

In der aktuellen Diskussion um die Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL) in deutschen Apotheken zeigen sich deutliche Herausforderungen. Viele Apotheken haben bisher nicht ausreichend in die notwendige Schulung des Personals investiert oder die pDL erfolgreich in den Apothekenalltag integriert. Dies wirft Fragen zur Umsetzbarkeit und den tatsächlichen Kapazitäten der Apotheken auf.

Ein wesentlicher Punkt der Kritik ist, dass zahlreiche Apotheken unter Personalnot leiden. In einem solchen Umfeld ist es kaum möglich, zusätzliche Dienstleistungen wie pDL anzubieten, ohne bestehende Ressourcen zu überlasten. Die Realität in vielen Apotheken sieht vor, dass vor allem kleinere oder weniger gut ausgestattete Betriebe Schwierigkeiten haben, die Anforderungen der pDL zu erfüllen. Diese Apotheken sind oft auf das bestehende Personal angewiesen, welches bereits stark beansprucht ist.

Zusätzlich stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit von pDL. Viele Apotheken berichten, dass die finanziellen Erträge aus den pDL oft nicht die investierten Kosten decken. In vielen Fällen bleibt pDL defizitär, was bedeutet, dass die Apotheken möglicherweise nur gerade die Betriebskosten decken, aber keinen nennenswerten Gewinn erwirtschaften können. In der Praxis wird häufig festgestellt, dass insbesondere junge Apotheker, die neu in der Branche sind, mit der Integration von pDL beauftragt werden, während die älteren Generationen weiterhin die finanziellen Hauptverantwortung tragen. Diese Situation schafft eine ungleiche Lastenverteilung und stellt die langfristige Rentabilität solcher Dienstleistungen in Frage.

Die Herausforderungen, die mit der Implementierung von pDL verbunden sind, machen deutlich, dass eine umfassende Analyse und eine strategische Planung notwendig sind, um die Apothekerbranche nachhaltig zu unterstützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Integration und Wirtschaftlichkeit von pDL ergriffen werden können.

Der vorherrschende Ton in der Diskussion um pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) scheint oft von der Perspektive einer bürokratischen Distanz geprägt zu sein. Der Eindruck, dass viele Apotheken unzureichend vorbereitet sind, könnte auf den ersten Blick den Anschein erwecken, als wäre es einfach, die pDL zu integrieren. Tatsächlich sieht die Realität jedoch anders aus.

In vielen Apotheken, insbesondere in kleineren oder unterbesetzten Betrieben, mangelt es an personellen Ressourcen, um neue Dienstleistungen neben dem täglichen Betrieb zu leisten. Die Tatsache, dass die meisten Apotheken Schwierigkeiten haben, genügend Personal zu finden, verschärft dieses Problem zusätzlich. Auch die finanzielle Situation ist oft angespannt, da die Kosten für die Implementierung von pDL häufig nicht durch die erzielten Einnahmen gedeckt werden. Der Versuch, diese zusätzlichen Aufgaben auf bereits überlastetes Personal abzuwälzen, ist daher keine nachhaltige Lösung.

Die Wahrnehmung, dass junge Apotheker die Last der Integration neuer Dienstleistungen tragen, während erfahrene Kollegen sich auf bewährte Einnahmequellen konzentrieren, verdeutlicht eine grundlegende Herausforderung im System. Ohne gezielte Unterstützung und realistische Perspektiven für die Rentabilität sind viele Apotheken gezwungen, sich auf die Grundbedürfnisse zu konzentrieren, anstatt zusätzliche, oft kostspielige Dienstleistungen zu integrieren.

Es ist entscheidend, die Praxis der pDL aus der Perspektive der realen Bedingungen in den Apotheken zu betrachten und nicht nur aus der komfortablen Distanz eines Schreibtisches. Ein umfassenderer Ansatz, der sowohl die personellen als auch die finanziellen Herausforderungen adressiert, könnte der Schlüssel zu einer effektiveren Integration von pDL in den Apothekenalltag sein.

 

Schutzschilde für Apotheken: Die Essenz einer umfassenden Versicherungsstrategie

In Deutschland stehen Apothekenbetreiber vor einer Reihe von Herausforderungen, die eine durchdachte und umfassende Versicherungsstrategie erfordern. Die Apothekenversicherung stellt sicher, dass die finanziellen Risiken, die mit der Führung einer Apotheke verbunden sind, effektiv gemindert und die betriebliche Kontinuität gesichert werden.

Die Allrisk-Versicherung mit Beste-Leistungs-Garantie bildet das Rückgrat der Apothekenversicherung. Diese Versicherung schützt Apotheken vor einer Vielzahl von Risiken, darunter Feuer, Einbruch, Diebstahl, Wasserschäden und Naturkatastrophen. Das Besondere an der Allrisk-Versicherung ist die Beste-Leistungs-Garantie, die im Schadensfall sicherstellt, dass die bestmögliche Leistung erbracht wird. Dies bedeutet, dass die Apotheke im Falle eines Schadens optimal entschädigt wird, was entscheidend ist, um die finanziellen Auswirkungen auf das Geschäft zu minimieren und die Geschäftstätigkeit schnell wieder aufzunehmen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Apothekenbranche gewinnt der Schutz vor Cyberrisiken zunehmend an Bedeutung. Die Cyberversicherung bietet umfassenden Schutz gegen eine Vielzahl von Cyberbedrohungen, darunter Datenverlust, Hacking und andere cyberbezogene Schäden. Besonders relevant ist der Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Cyberangriffe entstehen können. Diese Versicherung trägt dazu bei, die Betriebsabläufe im Falle eines Cybervorfalls schnell wiederherzustellen und die finanziellen Schäden zu begrenzen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Apothekenversicherung ist die Vertrauensschadenversicherung. Diese Versicherung schützt Apotheken vor finanziellen Verlusten, die durch betrügerische Handlungen von Mitarbeitern oder Dritten entstehen können. Besonders in Fällen, in denen Rezeptabrechner in Insolvenz gehen oder andere Vertragsparteien betrügerisch handeln, kann die Vertrauensschadenversicherung erhebliche finanzielle Risiken minimieren und damit die wirtschaftliche Sicherheit der Apotheke erhöhen.

Die Rechtsschutzversicherung rundet das Versicherungsportfolio ab. Rechtliche Streitigkeiten können für Apothekenbetriebe hohe Kosten verursachen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Rechtsberatung, Gerichtskosten und mögliche Schadensersatzansprüche. Dies ermöglicht es Apothekenbetreibern, ihre rechtlichen Interessen zu wahren und sich gegen rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu behaupten, ohne dabei die finanzielle Stabilität des Betriebs zu gefährden.

Insgesamt bilden diese Versicherungsarten die zentralen Säulen der Apothekenversicherung und sind entscheidend für die Absicherung gegen spezifische Risiken in der Apothekenbranche. Durch eine gut durchdachte Versicherungsstrategie können Apotheken ihre langfristige Stabilität sichern und sich gegen eine Vielzahl von Risiken absichern.

Die Apothekenversicherung ist für Betreiber von Apotheken von zentraler Bedeutung, um sich gegen die zahlreichen Risiken abzusichern, die mit dem Betrieb einer Apotheke verbunden sind. Die Allrisk-Versicherung mit Beste-Leistungs-Garantie, die Cyberversicherung, die Vertrauensschadenversicherung und die Rechtsschutzversicherung sind die Eckpfeiler einer umfassenden Absicherungsstrategie. Diese Versicherungen bieten nicht nur Schutz vor physischen und digitalen Bedrohungen, sondern auch gegen finanzielle Schäden, die durch betrügerische Handlungen oder rechtliche Streitigkeiten entstehen können. Eine sorgfältig abgestimmte Versicherungsstrategie ist essenziell, um die finanzielle Stabilität der Apotheke zu gewährleisten und die betriebliche Kontinuität zu sichern. Durch die Kombination dieser Versicherungsarten können Apothekenbetreiber sicherstellen, dass sie gegen eine breite Palette von Risiken gewappnet sind und ihre Geschäftstätigkeit auch in Krisensituationen erfolgreich fortsetzen können.

 

Die deutsche Wirtschaft am Scheideweg – Stagnation statt Wachstum

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Führende Wirtschaftsinstitute, allen voran das renommierte ifo-Institut, haben ihre Wachstumsprognosen für das Jahr 2024 drastisch gesenkt. Während man noch zu Beginn des Jahres vorsichtig optimistisch von einem moderaten Wirtschaftswachstum ausging, sieht die Realität nun deutlich düsterer aus: Stagnation scheint das Wort der Stunde zu sein. Einige Ökonomen warnen sogar vor einer möglichen leichten Rezession, falls sich die Rahmenbedingungen weiter verschlechtern.

Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei. Zum einen wirken die Nachwehen der Corona-Pandemie weiterhin nach. Zwar hat sich die Wirtschaft in vielen Bereichen erholt, doch insbesondere die deutsche Industrie – traditionell das Rückgrat der nationalen Wirtschaft – kämpft nach wie vor mit strukturellen Problemen. Lieferketten sind noch immer instabil, und die internationalen Märkte sind aufgrund geopolitischer Spannungen, insbesondere des Ukraine-Krieges, weiter belastet. Hinzu kommen die enormen Energiekosten, die besonders energieintensive Branchen wie die Chemie-, Stahl- oder Automobilindustrie hart treffen.

Der steigende globale Wettbewerb verstärkt den Druck. Während Länder wie die USA und China massiv in Zukunftstechnologien investieren, scheint Deutschland in diesen Bereichen zurückzufallen. Besonders die schleppende Digitalisierung und die unzureichende Infrastruktur sind seit Jahren bekannte Probleme, die jedoch bisher nur halbherzig angegangen wurden. So gilt Deutschland trotz seiner starken Industrie als digitaler Nachzügler in Europa, was nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit mindert, sondern auch Innovationspotenziale ungenutzt lässt.

Ein weiteres Problemfeld sind die steigenden Zinsen. Um die Inflation zu bekämpfen, hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen mehrfach angehoben, was zu einer Verteuerung von Krediten führt. Dies belastet nicht nur private Haushalte, sondern auch Unternehmen, die Investitionen zurückstellen oder gar streichen müssen. Besonders betroffen sind dabei kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die traditionell das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Fehlende Investitionen in Modernisierungen oder neue Technologien könnten langfristig negative Folgen haben und den Strukturwandel zusätzlich verlangsamen.

Auch der Arbeitsmarkt steht vor einem Umbruch. Zwar ist die Arbeitslosenquote auf einem stabilen Niveau, doch angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten könnten schon bald Unternehmen gezwungen sein, Stellen abzubauen. Besonders in der Industrie, die von der Stagnation besonders betroffen ist, sind Entlassungen nicht auszuschließen. Gleichzeitig bleibt die Fachkräftesituation angespannt. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erschweren es Unternehmen, qualifiziertes Personal zu finden, was in einer Zeit des wirtschaftlichen Umbruchs zusätzliche Probleme schafft.

Für Apothekenbetreiber bedeutet diese Situation ebenfalls eine besondere Herausforderung. Die wirtschaftliche Stagnation könnte dazu führen, dass Verbraucher zurückhaltender werden und weniger für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente oder Zusatzprodukte ausgeben. Gleichzeitig steigen die Betriebskosten, allen voran die Energiekosten, was die ohnehin schon knappen Margen weiter drückt. Apothekenbetreiber müssen daher genau kalkulieren und effiziente Betriebsstrategien entwickeln, um wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem selbst unter Sparzwängen leidet, sind kreative Lösungen und ein hohes Maß an Flexibilität gefragt.

Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Während der E-Commerce in vielen Branchen boomt, hinkt der Apothekenmarkt bei der Nutzung digitaler Potenziale hinterher. Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland wurde zwar beschlossen, doch der flächendeckende Einsatz lässt auf sich warten. Apothekenbetreiber, die jetzt in digitale Lösungen investieren, könnten langfristig im Vorteil sein, indem sie Online-Beratungen, automatisierte Prozesse oder den Versand von Medikamenten integrieren und damit neue Kundengruppen erschließen.

Die deutsche Wirtschaft steht also am Scheideweg. Es wird sich zeigen, ob es gelingt, die Herausforderungen der Stagnation zu bewältigen und die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen. Dabei müssen alle Akteure – von der Politik über die Unternehmen bis hin zu den Verbrauchern – gemeinsam handeln, um die wirtschaftliche Stärke des Landes langfristig zu sichern.

Die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft sind besorgniserregend. Was zunächst wie eine vorübergehende Konjunkturdelle erschien, entpuppt sich immer mehr als eine strukturelle Krise. Die Stagnation zeigt klar, dass das deutsche Wirtschaftsmodell vor einer grundlegenden Bewährungsprobe steht. Hohe Energiekosten, eine schleppende Digitalisierung und der zunehmende internationale Wettbewerb sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Deutschland stellen muss. Die Zeit der Ausreden ist vorbei – jetzt ist Handeln gefragt.

Für Apothekenbetreiber bedeutet dies eine doppelte Belastung. Sie müssen nicht nur mit den allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten umgehen, sondern stehen auch vor den spezifischen Herausforderungen des Gesundheitssektors. Die zunehmenden Betriebskosten, insbesondere durch Energiepreise, treffen Apotheken hart. Gleichzeitig nehmen die regulatorischen Anforderungen weiter zu, was den Handlungsspielraum vieler Apothekenbetreiber einschränkt.

Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer langfristig erfolgreich bleibt. Apotheken sollten die Stagnation der Wirtschaft als Anstoß sehen, sich neu zu positionieren und zukunftssicher aufzustellen. Dazu gehört zweifellos die Digitalisierung. Wer jetzt in Online-Beratungsangebote, digitale Kundenservices oder effiziente Logistiklösungen investiert, könnte sich Wettbewerbsvorteile sichern und neue Kunden erschließen.

Gleichzeitig ist es an der Zeit, dass die Politik den Wert von Apotheken in der medizinischen Versorgung stärker anerkennt. Während in vielen Bereichen über Subventionen und Hilfsprogramme gesprochen wird, bleibt der Gesundheitssektor oft außen vor. Dabei spielen Apotheken eine zentrale Rolle – nicht nur als Medikamentenlieferanten, sondern auch als Ansprechpartner für Patienten in Gesundheitsfragen. In einer alternden Gesellschaft wird diese Rolle weiter an Bedeutung gewinnen.

Die wirtschaftliche Stagnation ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Sie bietet Apothekenbetreibern die Möglichkeit, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Wer jetzt die richtigen Entscheidungen trifft, kann gestärkt aus dieser Krise hervorgehen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im Hinblick auf die wichtige gesellschaftliche Funktion, die Apotheken in Deutschland einnehmen.

 

Apotheker verliert Betriebserlaubnis wegen fehlender Zuverlässigkeit

Das Verwaltungsgericht Leipzig hat am 17. Mai 2024 in einem wichtigen Beschluss entschieden, dass einem Apotheker die für den Betrieb einer Apotheke notwendige Zuverlässigkeit fehlt, wenn er wiederholt gegen apotheken- und arzneimittelrechtliche Vorschriften verstößt. Im konkreten Fall des Apothekers, der mehrfach rechtskräftig verurteilt wurde und sich zudem aufgrund weiterer Betrugsvorwürfe in einem laufenden Verfahren befindet, sah das Gericht die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Betriebsführung als nicht mehr gegeben an.

Die Entscheidung des Gerichts basiert auf der Einschätzung, dass wiederholte Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie laufende rechtliche Auseinandersetzungen das Vertrauen in die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung erheblich beeinträchtigen. Der Apotheker in diesem Fall hatte sich nicht nur gegen Vorschriften des Apotheken- und Arzneimittelrechts vergangen, sondern war auch mit laufenden Betrugsverdacht konfrontiert, was seine Zuverlässigkeit als Betriebsführer in Frage stellte.

Diese Entscheidung sendet ein klares Signal an alle Apothekenbetreiber: Die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen ist nicht nur eine formale Verpflichtung, sondern eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung einer hohen Qualität der Patientenversorgung. Apothekenbetreiber müssen darauf achten, dass sie sämtliche Vorschriften einhalten und mögliche rechtliche Probleme vermeiden. Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden sind ebenfalls entscheidend, um das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Aufsichtsbehörden zu sichern.

Der Beschluss des Verwaltungsgerichts Leipzig verdeutlicht die essentielle Bedeutung der Zuverlässigkeit im Apothekenbetrieb. Apotheker stehen nicht nur in der Verantwortung, Arzneimittel sicher und effizient zu verwalten, sondern müssen auch strenge gesetzliche Vorschriften einhalten, um das Vertrauen der Patienten und der Aufsichtsbehörden zu bewahren. Die wiederholten Verstöße und laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen des betroffenen Apothekers haben gezeigt, dass fehlende Zuverlässigkeit gravierende Auswirkungen auf den Betrieb einer Apotheke haben kann.

Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit für Apothekenbetreiber, höchste Standards in Bezug auf Compliance und ethisches Verhalten zu wahren. Regelmäßige Überprüfungen und eine proaktive Haltung zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sind unabdingbar, um Risiken zu minimieren und die Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Schutz der öffentlichen Gesundheit, sondern auch dem Erhalt der Integrität und Vertrauenswürdigkeit des gesamten Apothekenwesens.

 

Kommissionierautomaten in Apotheken: Platzwunder und Personalhelfer der Zukunft?

In der modernen Apotheke stehen Betreiber vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter die Optimierung des begrenzten Raumangebots und der Umgang mit einem Mangel an qualifiziertem Personal. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz von Kommissionierautomaten zunehmend an Bedeutung. Diese automatisierten Systeme könnten sich als Schlüssel zur Bewältigung zweier der drängendsten Probleme in der Apothekenbranche erweisen: dem Platzmangel und dem Personalmangel.

Ein Kommissionierautomat ist ein hochentwickeltes Lager- und Kommissioniersystem, das Arzneimittel effizient lagert und kommissioniert. Durch seine kompakte Bauweise und die Nutzung der vertikalen Raumhöhe ermöglicht er eine deutlich bessere Platznutzung im Vergleich zu traditionellen Schubsäulenanlagen. Laut Experten benötigt ein Kommissionierautomat nur etwa die Hälfte der Fläche einer herkömmlichen Schubsäulenanlage, um dieselbe Menge an Medikamenten zu lagern. Dies ist besonders vorteilhaft für Apotheken, die oft mit einem begrenzten Platzangebot konfrontiert sind. Der zusätzliche Raum kann entweder der Verkaufsfläche zugewiesen oder für andere betriebliche Zwecke im Backoffice genutzt werden.

Für das Personal bedeutet der Einsatz eines Kommissionierautomaten eine erhebliche Entlastung. Mitarbeiter im Hauptverkaufsbereich (HV) profitieren von der Zeitersparnis, da sie nicht mehr für die Arzneimittelbeschaffung in den Lagerbereich gehen müssen. Stattdessen werden die benötigten Medikamente direkt an die Kasse oder in die Sichtwahl gebracht. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Kundenbetreuung, da die Mitarbeiter mehr Zeit für Kundenberatung und Zusatzverkäufe haben.

Im Backoffice führt der Automat zu einer wesentlichen Vereinfachung der Arbeitsabläufe. Die Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand für die Warenvereinnahmung, Lagerpflege und Inventur erheblich. Schätzungen zufolge kann der Einsatz eines Kommissionierautomaten den Bedarf an Personal um bis zu 0,5 Vollzeitkräfte senken, die dann anderweitig eingesetzt werden können. Zudem wird die Fehlerquote bei der Bestandsführung gesenkt, da der Automat präzise und automatisierte Bestandsaufzeichnungen liefert.

Die strategische Bedeutung von Kommissionierautomaten für den Apothekenmarkt nimmt zu. In Zukunft könnten diese Systeme eine Schlüsselrolle in der Inhouse-Logistik spielen, insbesondere durch die Möglichkeit, Kundenbestellungen rund um die Uhr bereitzustellen. Dies würde die Apotheken von den traditionellen Öffnungszeiten unabhängig machen und eine flexible Abholung ermöglichen. Zudem haben politische Entwicklungen, wie die jüngsten Vorschläge des Bundesgesundheitsministers zur Umgestaltung von Filialapotheken und zur Durchführung von Nacht- und Notdiensten, das Potenzial, den Einsatz von Kommissionierautomaten weiter voranzutreiben. Sollte es zu einer Änderung der Apothekenbetriebsordnung kommen, könnten Automaten in Kombination mit Videoverbindungen und bargeldlosen Zahlungsmethoden eine innovative Lösung für Notdienste darstellen.

Die Implementierung eines Kommissionierautomaten ist jedoch ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess. Apotheken müssen mit einer Planungsdauer von etwa drei Monaten rechnen, gefolgt von der Angebotsanfrage und -verhandlung, die ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen kann. Nach der Auftragsvergabe beträgt die Lieferzeit in der Regel drei bis vier Monate, kann jedoch bei Engpässen in der Bauteilversorgung verlängert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kommissionierautomaten viele Vorteile für Apotheken bieten, insbesondere bei der Raumoptimierung und der Personalentlastung. Die Entscheidung, ob ein solcher Automat für eine bestimmte Apotheke sinnvoll ist, sollte jedoch auf einer gründlichen Analyse der individuellen Bedürfnisse und Ziele basieren.

Der Einsatz von Kommissionierautomaten in Apotheken könnte ein entscheidender Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung in der Branche sein. Die Vorteile in Bezug auf Platzersparnis und Personalentlastung sind unbestreitbar und könnten die Wettbewerbsfähigkeit von Apotheken auf dem zunehmend anspruchsvollen Markt verbessern. Dennoch ist es wichtig, dass Apotheker die Einführung solcher Systeme nicht nur als technische Neuerung, sondern als strategische Entscheidung betrachten.

Die potenziellen Kosteneinsparungen durch reduzierte Personalaufwendungen und vereinfachte Lagerverwaltung sind verlockend, doch die Implementierung erfordert sorgfältige Planung und eine angemessene Investition. Die Zeit- und Kostenaufwände bei der Planung und Beschaffung dürfen nicht unterschätzt werden. Apotheker sollten sich daher umfassend über die verschiedenen Systeme informieren und sicherstellen, dass die gewählte Lösung ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Darüber hinaus könnte der Druck zur Anpassung an zukünftige gesetzliche und betriebliche Anforderungen, wie sie von politischen Entscheidungsträgern vorgeschlagen werden, den Nutzen von Kommissionierautomaten weiter verstärken. Die Möglichkeit, rund um die Uhr Kundenbestellungen zu bearbeiten und flexiblen Notdienst anzubieten, könnte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Insgesamt zeigt sich, dass Kommissionierautomaten nicht nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen bieten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie für Apotheken sein könnten. Die Entscheidung für oder gegen einen solchen Automat sollte jedoch wohlüberlegt und strategisch ausgerichtet getroffen werden, um langfristige Vorteile zu sichern.

 

Werbeartikel in Apotheken: Nutzen und Kosten im Fokus

In den letzten Monaten haben Apotheken wieder zahlreiche Werbeartikel und Give-aways an ihre Kunden verteilt, um in der festlichen Zeit von Advent bis Jahreswechsel Aufmerksamkeit zu erregen und die Kundenbindung zu stärken. Doch wie effektiv sind diese Marketingstrategien wirklich? Die Frage, wie Werbeartikel im Apothekenbereich wirken und ob sie eine kosteneffiziente Investition darstellen, ist von zentraler Bedeutung für die Geschäftsführung vieler Apotheken.

Werbeartikel sind ein traditionelles Marketinginstrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Markenbekanntheit zu steigern und Kundenloyalität zu fördern. Von praktischen Alltagsgegenständen wie Kugelschreibern und Notizblöcken bis hin zu saisonalen Geschenken wie Kalendern und Wellness-Paketen reicht das Spektrum der verfügbaren Artikel. Das Ziel dieser Werbeartikel ist es, positive Assoziationen mit der Marke zu schaffen und den Kunden ein bleibendes Erinnerungsstück zu bieten.

Die Forschung zur Wirksamkeit von Werbeartikeln zeigt, dass deren Erfolg stark von der Art und Qualität des Produkts abhängt. Eine Untersuchung der "Promotional Products Association International" hat ergeben, dass 83 Prozent der Befragten sich an das Unternehmen erinnern konnten, das ihnen einen Werbeartikel geschenkt hatte, und 48 Prozent der Empfänger behielten den Artikel über ein Jahr oder länger. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Werbeartikel durchaus einen nachhaltigen Effekt haben können, insbesondere wenn sie nützlich und von hoher Qualität sind.

Trotz der positiven Forschungsergebnisse ist es wichtig, die Kosten und den Nutzen solcher Marketingmaßnahmen sorgfältig abzuwägen. Werbeartikel können erhebliche Kosten verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen oder in besonders hochwertiger Ausführung bestellt werden. Daher sollten Apothekenbetreiber sicherstellen, dass die Investitionen in Werbeartikel in einem angemessenen Verhältnis zu den erwarteten Vorteilen stehen.

Ein zentraler Aspekt für die Kosteneffizienz von Werbeartikeln ist die Zielgruppenorientierung. Die Auswahl des richtigen Werbeartikels, der den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden entspricht, kann die Effektivität der Maßnahme erheblich steigern. Während personalisierte oder saisonale Artikel oft eine höhere Anziehungskraft haben, können allgemeine oder minderwertige Produkte nur einen begrenzten Effekt erzielen. Zudem sollte die Verteilung der Werbeartikel idealerweise mit speziellen Aktionen oder Veranstaltungen verknüpft werden, um ihre Wirkung zu maximieren.

Die Budgetierung spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Apotheken sollten ein klares Budget für Werbeartikel festlegen und regelmäßig überprüfen, ob die Ausgaben gerechtfertigt sind. Eine präzise Planung und Kontrolle der Kosten kann dazu beitragen, dass die Investitionen in Werbeartikel einen echten Mehrwert bieten und nicht lediglich zusätzliche Ausgaben darstellen.

Zusätzlich ist es ratsam, die Effektivität der Werbeartikel regelmäßig zu evaluieren. Durch Kundenbefragungen oder andere Feedbackmethoden können Apotheken herausfinden, welche Artikel am besten ankommen und welche möglicherweise nicht den gewünschten Effekt haben. Diese Informationen ermöglichen es, zukünftige Werbeaktionen gezielt zu optimieren und die Auswahl der Werbeartikel entsprechend anzupassen.

Werbeartikel sind ein etabliertes Mittel im Marketing-Mix vieler Apotheken, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Ihre Wirksamkeit ist stark von der Qualität und Relevanz der Artikel abhängig. Während hochwertige und nützliche Werbeartikel einen positiven und langfristigen Eindruck hinterlassen können, erfordern minderwertige oder wenig durchdachte Produkte eine kritische Bewertung. Apotheken sollten daher sicherstellen, dass ihre Investitionen in Werbeartikel gut geplant und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt sind. Eine strategische Herangehensweise, die Qualität und Zweckmäßigkeit der Artikel priorisiert und regelmäßige Erfolgskontrollen einschließt, kann helfen, den Nutzen von Werbeartikeln zu maximieren und gleichzeitig die Kosten effizient zu steuern.

 

Steuerliche Einsparpotenziale bei der privaten Nutzung betrieblicher Fahrzeuge für Apotheker

Die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs stellt Apotheker vor erhebliche steuerliche Herausforderungen. Wenn Apotheker ein Fahrzeug, das offiziell für betriebliche Zwecke genutzt wird, auch privat verwenden, muss dieser private Nutzungsteil als gewinnerhöhende Entnahme versteuert werden. Dies kann zu einer erheblichen Steuerlast führen, da der geldwerte Vorteil sowohl der Einkommensteuer als auch der Umsatzsteuer unterliegt. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze, mit denen Apotheker ihre Steuerlast reduzieren können.

In Deutschland wird der geldwerte Vorteil, der aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens resultiert, in der Regel nach der sogenannten 1%-Regelung berechnet. Hierbei wird monatlich 1% des Bruttolistenneupreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil angesetzt. Zusätzlich sind 0,03% des Bruttolistenpreises pro Kilometer für den Arbeitsweg zu versteuern, wenn der Wagen auch für diesen privaten Weg genutzt wird. Diese pauschale Regelung kann insbesondere bei teureren Fahrzeugen oder langen Arbeitswegen zu einer hohen Steuerlast führen.

Eine Alternative zur 1%-Regelung ist das Führen eines Fahrtenbuchs. Durch eine präzise Dokumentation der beruflichen und privaten Fahrten können Apotheker den tatsächlichen Anteil der privaten Nutzung genau ermitteln. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Berechnung des geldwerten Vorteils, basierend auf der tatsächlichen Nutzung des Fahrzeugs. Ein ordentlich geführtes Fahrtenbuch kann zu einer signifikanten Reduzierung der Steuerlast führen, da nur der tatsächliche private Nutzungsanteil versteuert wird, anstatt der pauschale 1%-Satz.

Neben der Einkommensteuer müssen Apotheker auch die Umsatzsteuer beachten. Die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs führt dazu, dass auf den geldwerten Vorteil Umsatzsteuer anfällt. Es ist ratsam, den Vorsteuerabzug auf das Fahrzeug zu überprüfen. Der Vorsteuerabzug kann die steuerliche Belastung erheblich beeinflussen und sollte daher sorgfältig geprüft und optimiert werden.

Zusätzlich sollten Apotheker die Betriebskosten des Fahrzeugs, wie Benzin, Wartung und Versicherung, anteilig für die private Nutzung korrekt dokumentieren und versteuern. Eine präzise Aufzeichnung dieser Kosten ist entscheidend, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und eine genaue steuerliche Abrechnung sicherzustellen.

Insgesamt können Apotheker durch die Anwendung genauer Berechnungsmethoden, die Führung eines detaillierten Fahrtenbuchs und die sorgfältige Prüfung der Umsatzsteuer ihre Steuerlast effektiv reduzieren. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist ratsam, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen und mögliche Risiken zu minimieren. Der Aufwand für eine gründliche steuerliche Planung kann sich langfristig auszahlen und zur finanziellen Stabilität des Betriebs beitragen.

Die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs kann für Apotheker zu einer erheblichen steuerlichen Belastung führen. Die Kombination aus der Versteuerung des geldwerten Vorteils und der Umsatzsteuer kann insbesondere ohne präzise Dokumentation zu hohen Kosten führen. Daher ist es entscheidend, durch genaue Berechnungsmethoden und detaillierte Dokumentation der Fahrzeugnutzung steuerliche Einsparungen zu erzielen. Apotheker sollten sich umfassend über die besten Methoden zur Reduzierung der Steuerlast informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige steuerliche Planung kann nicht nur die finanzielle Belastung verringern, sondern auch zur langfristigen Stabilität und Effizienz des Betriebs beitragen.

 

Apotheker setzt auf Service: Kundenorientierung als Erfolgsrezept

Germersheim – Michael Walch, Inhaber der Walch-Apotheke in Germersheim, zeigt eindrucksvoll, wie ein klarer Fokus auf Service und Kundenorientierung zu anhaltendem Erfolg führen kann. Vor einigen Jahren übernahm er die kleine Apotheke mit fünf Angestellten von seinen Eltern. Heute, nach kontinuierlichem Wachstum, beschäftigt er 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt seine Apotheke in einem ehemaligen Garnisonslazarett. Sein Erfolgsgeheimnis: keine Kompromisse bei der Betreuung seiner Kunden.

„Mein Wachstum beruht darauf, dass mein Personal gut ist, dass wir genug Personal haben und dass wir niemanden wegschicken“, betont Walch. Kunden, die mit einem Rezept in seine Apotheke kommen, werden nicht mit der Aussage „Das haben wir nicht da“ abgespeist. Stattdessen wird jedes Problem ernst genommen. Wenn ein Medikament nicht vorrätig ist, geht sein Team der Sache auf den Grund – beginnend mit der Nachfrage beim Hersteller. Sollte tatsächlich ein Lieferengpass vorliegen, wird direkt mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufgenommen, um alternative Lösungen zu finden.

Walch ist überzeugt: „Es ist ein Desaster, den Kunden wieder mit seinem Problem zum Arzt zu schicken.“ Er und sein Team übernehmen die Verantwortung und sorgen dafür, dass der Kunde mit einer klaren Antwort oder einem Lösungsvorschlag die Apotheke verlässt. Diese umfassende Betreuung erfordert viel Personal und Aufwand, doch der Erfolg gibt ihm Recht. Die Walch-Apotheke wächst überdurchschnittlich und verzeichnet deutlich höhere Zuwächse als viele andere Apotheken.

Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigt sich im anhaltenden Wachstum des Unternehmens. Für Walch steht fest: Qualität und Kundenzufriedenheit gehen Hand in Hand. Er ist davon überzeugt, dass sein Erfolgsrezept auch in Zukunft eine entscheidende Rolle für das weitere Wachstum seiner Apotheke spielen wird.

Der Erfolg von Michael Walch und seiner Walch-Apotheke ist ein Paradebeispiel dafür, wie konsequente Kundenorientierung zu nachhaltigem Erfolg führt. In einer Zeit, in der viele Apotheken durch Lieferengpässe und den zunehmenden Kostendruck belastet sind, hebt sich Walch durch seine lösungsorientierte Arbeitsweise ab. Kundenorientierung ist hier nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern wird tagtäglich gelebt.

Was Walch auszeichnet, ist seine Hartnäckigkeit: Wenn ein Medikament fehlt, wird nicht einfach abgewunken, sondern es wird aktiv nach einer Lösung gesucht. Diese Strategie bindet nicht nur Kunden, sondern schafft Vertrauen. Kunden, die wissen, dass ihr Problem ernst genommen wird, kommen gerne wieder und verlassen sich auf die Kompetenz und das Engagement des Apothekenteams.

In einer Branche, die sich durch hohen Wettbewerb und stetig wachsende Herausforderungen auszeichnet, setzt Walch ein klares Zeichen: Mehr Aufwand lohnt sich. Sein überdurchschnittliches Wachstum belegt, dass Serviceorientierung nicht nur eine Frage der Kundenzufriedenheit ist, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg sichert. Walchs Beispiel sollte für andere Apotheken als Inspiration dienen – die Extrameile zu gehen, zahlt sich aus.

 

IT-Fehler sorgt für bürokratischen Mehraufwand in Apotheken

Ein IT-Fehler bei Dr. Willmar Schwabe hat zu Verwirrung in deutschen Apotheken geführt. Das Unternehmen versandte versehentlich umfangreiche Sicherheitsdatenblätter für sein freiverkäufliches Produkt Pinimenthol Erkältungsbad an Apotheken, die Direktbestellungen aufgegeben hatten. In den E-Mails fanden die Apothekenbetreiber insgesamt 15 Seiten mit sicherheitsrelevanten Hinweisen, die unter anderem Informationen zur Entzündbarkeit und zum Verhalten im Brandfall enthielten.

Ein Apotheker berichtete, er habe die Nachricht an einem Montagmorgen erhalten – ein denkbar schlechter Start in die Woche. Der bürokratische Aufwand in Apotheken sei ohnehin schon immens, die zusätzlichen Anforderungen dieser Art würden das Problem weiter verschärfen. „Wenn es schon mit einem Erkältungsbad losgeht, frage ich mich, welche Produkte als Nächstes folgen“, äußerte sich der Apotheker besorgt. Seine größte Sorge: Dass andere Hersteller dem Beispiel von Dr. Willmar Schwabe folgen und ebenfalls Sicherheitsdatenblätter für freiverkäufliche Produkte versenden.

Das Unternehmen selbst erklärte, der Versand der Unterlagen sei durch einen IT-Fehler verursacht worden. Die Sicherheitsdatenblätter hätten lediglich versehentlich Apotheken erreicht, die Pinimenthol-Produkte bestellt hatten. Dr. Willmar Schwabe versicherte, der Fehler sei inzwischen behoben und entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten. Eine Dokumentationspflicht für die Apotheken bestehe nicht.

Dennoch bleibt die Skepsis in den Apotheken groß. Viele befürchten, dass dieser Vorfall ein Hinweis auf zukünftige bürokratische Anforderungen sei. Die Sorge wächst, dass Apotheker künftig verpflichtet sein könnten, für alle freiverkäuflichen Produkte umfangreiche Sicherheitsdokumentationen zu archivieren. Dies würde nicht nur den Papierverbrauch in die Höhe treiben, sondern auch den ohnehin stark belasteten Apothekenalltag weiter erschweren.

Der Vorfall rund um das Pinimenthol Erkältungsbad zeigt einmal mehr, wie schnell gut gemeinte Regelungen oder technische Fehler zu einem bürokratischen Alptraum für Apotheken werden können. Ein freiverkäufliches Produkt wie ein Erkältungsbad mit Sicherheitsdatenblättern zu versehen, mag in der Theorie sinnvoll erscheinen, um Risiken zu minimieren – in der Praxis ist es jedoch nichts weiter als unnötiger Ballast.

Der ohnehin wachsende Verwaltungsaufwand in Apotheken sollte nicht weiter durch Maßnahmen dieser Art verschärft werden. Es handelt sich um alltägliche Produkte, bei denen kaum ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht. Wenn hier die Grenze nicht klar gezogen wird, könnten ähnliche Maßnahmen bald für viele weitere Produkte folgen, was zu einer unnötigen Belastung für Apotheken führt.

Dr. Willmar Schwabe hat zwar schnell reagiert und den IT-Fehler eingestanden, doch der Vorfall lässt die Grundsatzfrage offen: Wie viel Bürokratie ist wirklich notwendig? Apotheker sollten entlastet, nicht zusätzlich belastet werden. Es ist dringend erforderlich, die Regularien in der Branche zu überdenken und praxisnah zu gestalten, damit Apotheken ihren eigentlichen Aufgaben nachkommen können – der Versorgung der Patienten.

 

Apothekenreform: Streit um Zukunft der Versorgung

Der Hessische Apothekerverband (HAV) intensiviert seinen Widerstand gegen die geplante Apothekenreform der Bundesregierung. Am 17. September lädt der Verbandsvorsitzende Holger Seyfarth gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. Ziel der Veranstaltung, bei der auch Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, und der Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut teilnehmen, ist es, über die Zukunft der Apothekenstrukturen in Deutschland zu sprechen.

Bereits im Juni hatte der HAV zu Protesten in Frankfurt am Main gegen die Reformpläne aufgerufen, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angestoßen wurden. Die Unterschriftenaktion des HAV, die auf der Plattform Openpetition initiiert wurde, entwickelte sich zur erfolgreichsten Petition des Jahres. Die Apothekenreform, die vor allem Änderungen in der Honorierung und Struktur von Apotheken vorsieht, stößt bei vielen Apothekern auf massiven Widerstand. Kritiker befürchten, dass insbesondere kleine Apotheken in ländlichen Regionen durch die geplanten Maßnahmen wirtschaftlich unter Druck geraten könnten.

Schmidt und Heidenblut betonen jedoch, dass die Reform notwendig sei, um die Apothekenlandschaft in Deutschland langfristig zu sichern. In einer gemeinsamen Erklärung stellten die SPD-Politiker klar, dass die Apothekerschaft in ihrer Vielfalt wahrgenommen werden müsse. Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Apotheken müssten stärker berücksichtigt werden. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung sei von großer Bedeutung, wie die Pandemie gezeigt habe, so Schmidt und Heidenblut.

Seyfarth fordert indes einen intensiveren Dialog mit der Politik, um eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, die allen Apotheken Planungssicherheit bietet. Ziel der bevorstehenden Diskussion ist es, konkrete Anliegen der Apotheken in den Gesetzgebungsprozess einzubringen und eine breite wirtschaftliche Basis für die Zukunft der Apotheken in Deutschland zu schaffen.

Die geplante Apothekenreform hat das Potenzial, die Apothekenlandschaft in Deutschland nachhaltig zu verändern – nicht unbedingt zum Besseren. Zwar wird immer wieder betont, dass die Reform notwendig sei, um Apotheken zukunftsfähig zu machen, doch die Kritiker mahnen zu Recht, dass die spezifischen Bedürfnisse kleiner Apotheken, besonders in ländlichen Regionen, nicht genügend Beachtung finden.

Die Diskussion zwischen dem Hessischen Apothekerverband und der SPD-Bundestagsfraktion ist daher ein wichtiger Schritt. Doch Worte allein werden die strukturellen Herausforderungen nicht lösen. Gerade in der gegenwärtigen Zeit, in der Apotheken eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung spielen, muss der Staat sicherstellen, dass alle Apotheken – ob in der Stadt oder auf dem Land – faire wirtschaftliche Bedingungen erhalten.

Es steht außer Frage, dass Reformen nötig sind. Der Bedarf an Modernisierung ist unbestritten, doch die Reform darf nicht zu Lasten der Apotheken vor Ort gehen. Die flächendeckende Versorgung, die während der Pandemie so unverzichtbar war, muss auch in Zukunft gewährleistet sein. Ein wirtschaftliches Ausbluten kleinerer Apotheken würde diese Balance empfindlich stören.

Der Dialog, den Seyfarth nun mit der SPD sucht, bietet die Chance, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen – wenn die Politik bereit ist, die berechtigten Sorgen der Apotheker ernsthaft zu berücksichtigen. Denn letztlich geht es um mehr als nur um wirtschaftliche Kennzahlen. Es geht um die Gesundheit der Bevölkerung und die Sicherstellung einer stabilen, flächendeckenden Versorgung.

 

Apothekensterben: Politik unter Handlungsdruck

Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag, besuchte kürzlich die Dobben-Apotheke in Oldenburg, um sich ein Bild von der wirtschaftlichen Lage der Apotheken in Niedersachsen zu machen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die zunehmenden Apothekenschließungen und deren Folgen für die Gesundheitsversorgung. Begleitet wurde Dürr von den Vorstandsmitgliedern der Apothekerkammer Niedersachsen, Dr. Gabriele Röscheisen-Pfeifer, Inhaberin der Dobben-Apotheke, und Silke Langer, Leiterin der Alten Raben Apotheke in Hude. Beide machten deutlich, dass der wirtschaftliche Druck auf die Apotheken in den letzten Jahren massiv zugenommen habe.

Ein zentraler Kritikpunkt war die unzureichende Vergütung der Apotheken durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). „Während die Kosten einer durchschnittlichen Apotheke in den letzten zehn Jahren um 59 Prozent gestiegen sind, befindet sich das Apothekenhonorar nach den letzten Kürzungen auf dem Niveau von 2004“, erläuterte Langer. Diese Schieflage habe bereits zu zahlreichen Schließungen geführt, insbesondere in strukturschwachen Regionen. In der Wesermarsch etwa gibt es derzeit nur noch sieben Apotheken, eine Situation, die nach Ansicht der Beteiligten die flächendeckende Versorgung gefährdet.

Dürr zeigte sich angesichts dieser Entwicklungen besorgt und betonte die Bedeutung der freien Berufe, zu denen auch die Apotheken zählen. Er widersprach der weit verbreiteten Auffassung, dass der GKV die Mittel fehlen würden, um Apotheken ausreichend zu unterstützen. „Die finanziellen Mittel, um die Apotheken angemessen zu fördern, sind vorhanden“, erklärte der FDP-Politiker. Es sei daher Aufgabe der Politik, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apotheken zu verbessern, um ihre Existenz zu sichern und die Versorgung der Bevölkerung langfristig zu gewährleisten.

Seit 2009 haben in Niedersachsen 426 Apotheken geschlossen, was einem Rückgang von 20 Prozent entspricht. Dies stellt den niedrigsten Stand seit 44 Jahren dar. Besonders alarmierend ist dabei die Lage auf dem Land, wo in vielen Gegenden die letzten verbliebenen Apotheken schließen mussten. Dr. Röscheisen-Pfeifer forderte von der Politik klare Maßnahmen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken: „Wir, die Apothekerinnen und Apotheker, haben den staatlichen Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Im Gegenzug erwarten wir, dass die Politik dafür sorgt, dass wir von dem Betriebsergebnis existieren können.“

Dürr sicherte zu, sich im Bundestag für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen einzusetzen und die Anliegen der Apothekerinnen in die politische Diskussion einzubringen.

Das Apothekensterben ist kein neues Phänomen, aber die Dramatik der Situation, insbesondere in ländlichen Regionen, hat ein neues Ausmaß erreicht. Der Besuch von Christian Dürr in der Dobben-Apotheke zeigt, dass das Problem nun auch bei der Bundespolitik angekommen ist. Doch ob die politischen Versprechen auch in konkrete Maßnahmen münden, bleibt abzuwarten. Die Apotheken kämpfen seit Jahren mit steigenden Betriebskosten und einer stagnierenden Vergütung, während die Anforderungen an sie – sei es durch die zunehmende Digitalisierung oder die Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung – stetig steigen.

Die Forderung nach einer besseren finanziellen Ausstattung durch die GKV ist mehr als berechtigt. Es ist paradox, dass ausgerechnet in einem Land mit einem der teuersten Gesundheitssysteme der Welt die Basisversorgung durch Apotheken zunehmend gefährdet ist. Wenn Apotheken flächendeckend schließen, wird das nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern auch für die Patientinnen und Patienten schwerwiegende Konsequenzen haben. Gerade in ländlichen Gebieten bedeutet das oft lange Wege und schlechtere Erreichbarkeit von Medikamenten.

Doch nicht nur die Vergütung ist das Problem. Es braucht eine umfassende Reform des Apothekensystems, die auch die Rolle der Apotheken im digitalen Zeitalter neu definiert. Die Apotheken sind nicht nur ein Wirtschaftssektor, sie sind auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es liegt nun an der Politik, dieser Bedeutung gerecht zu werden. Die Versprechungen von Christian Dürr und anderen Politikerinnen und Politikern müssen daher schnellstmöglich in Taten umgesetzt werden, bevor weitere Apotheken schließen und die Versorgungslücken noch größer werden.

 

Apothekenterminal im Supermarkt: Neuer Weg zur Arzneimittelversorgung auf dem Land

In Prenzlau, einer Stadt im brandenburgischen Landkreis Uckermark, können Kundinnen und Kunden seit Kurzem Medikamente digital über ein Bestellterminal in einem Supermarkt ordern. Das neue Apothekenterminal, das im Marktkaufcenter eingerichtet wurde, bietet eine praktische Möglichkeit, E-Rezepte einzulösen sowie verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel zu bestellen. Die Bestellungen können entweder nach Hause geliefert oder zur Abholung in der Apotheke bereitgestellt werden. Die Kooperation mit dem Markt entstand aus dem Wunsch, die Versorgung mit Medikamenten im ländlichen Raum zu verbessern.

Der Marktinhaber, Gilbert-Peter Boullay, hat die Initiative ergriffen, um dem Rückgang von Apotheken in der Region entgegenzuwirken. „Mit dem Terminal bieten wir den Menschen in Prenzlau und Umgebung eine Möglichkeit, unkompliziert und schnell ihre Medikamente zu bestellen. Besonders in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu Apotheken oft schwierig ist, wollen wir die Versorgungssicherheit gewährleisten“, erklärte Boullay. Eine weitere Innovation könnte die Einrichtung einer Abholstation für Arzneimittel im Markt sein, ein Vorhaben, das Boullay für die Zukunft plant.

Der Apotheker Michael Kranz von der „Grünen Apotheke“ in Prenzlau ist der Kooperationspartner dieses Projekts. Für Kranz stellt das Terminal keine Konkurrenz zur klassischen Apotheke dar, sondern eine notwendige Ergänzung, um der wachsenden Versorgungslücke im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Seine Apotheke betreibt seit Mitte Juli ein ähnliches Bestellterminal in den eigenen Räumlichkeiten. „Wir haben bereits sehr positive Erfahrungen gemacht und können durch das Terminal unseren Service erweitern. Erste E-Rezepte wurden schon erfolgreich eingelöst“, so Kranz.

Ein Blick in die benachbarte Gemeinde Boitzenburg zeigt, warum innovative Lösungen wie das Apothekenterminal notwendig geworden sind. Dort betreibt Kranz bereits eine Abholstelle für Medikamente, da der Betrieb einer vollständigen Apotheke wirtschaftlich nicht tragbar wäre. In Prenzlau, einem sozialen Knotenpunkt, soll das neue Terminal dazu beitragen, die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Kranz äußerte sich frustriert über die mangelnde Unterstützung der Politik. „Ich habe den Eindruck, dass wir Apotheker in dieser schwierigen Lage alleine gelassen werden. Doch anstatt zu jammern, möchte ich handeln und praktische Lösungen anbieten“, erklärte er. Er hofft, dass das Projekt wirtschaftlich erfolgreich verläuft. Sollte nur ein geringer Prozentsatz der Supermarktkundschaft das Angebot nutzen, wäre er bereits zufrieden. Ein langfristiges Ziel ist die Installation eines Abgabeautomaten für Medikamente im Supermarkt, eine Option, die bislang von den Behörden untersagt wurde.

Das Apothekenterminal in Prenzlau ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale Innovationen sinnvoll ergänzt werden können. In Zeiten, in denen die Versorgung mit Arzneimitteln in ländlichen Regionen immer schwieriger wird, müssen neue Wege gefunden werden, um den Zugang zu wichtigen Medikamenten aufrechtzuerhalten. Apotheker Michael Kranz zeigt mit seiner Beteiligung an diesem Projekt, dass er bereit ist, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Sein pragmatischer Ansatz, der sich klar gegen die Resignation wendet, ist bemerkenswert. Statt sich über die sinkenden Apothekenzahlen zu beklagen oder auf politische Unterstützung zu hoffen, sucht er nach zukunftsorientierten Lösungen. Diese Einstellung könnte wegweisend für andere Apotheken in strukturschwachen Regionen sein, die vor ähnlichen Problemen stehen.

Gleichzeitig zeigt das Projekt aber auch die Grenzen der behördlichen Regulierung auf. Während digitale Bestellterminals zweifellos eine Entlastung für viele Kundinnen und Kunden darstellen, bleibt die Frage offen, warum der direkte Verkauf von Medikamenten an Automaten bislang untersagt bleibt. Hier könnte eine Lockerung der Regularien helfen, um den Zugang zu Arzneimitteln weiter zu erleichtern, ohne die Qualität der Beratung zu gefährden.

In einer Zeit, in der der ländliche Raum zunehmend von der gesundheitlichen Infrastruktur abgeschnitten wird, sind Projekte wie das Apothekenterminal in Prenzlau ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Sie zeigen, dass es auch unter schwierigen Bedingungen innovative Lösungen gibt – vorausgesetzt, es gibt Menschen, die den Mut haben, diese umzusetzen.

 

Schönheit um jeden Preis: Wie die Apotheke Risiken aufzeigt

In einer Gesellschaft, die zunehmend auf das äußere Erscheinungsbild fokussiert ist, spielt der Wunsch nach Schönheit eine zentrale Rolle im Alltag vieler Menschen. Die Schönheitsindustrie boomt – ob Anti-Aging-Cremes, Botox-Injektionen oder invasive chirurgische Eingriffe. Doch nicht jedes "Beauty-Treatment" ist harmlos. Risiken, Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden werden oft unterschätzt oder gar ignoriert. Hier kann die Apotheke eine entscheidende Rolle spielen, indem sie auf Risiken hinweist und beratend zur Seite steht, wie Menschen ihr Aussehen verbessern können, ohne ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen.

Jährlich entscheiden sich Millionen Menschen weltweit für kosmetische Behandlungen, die von Hautpflegeprodukten bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Insbesondere minimalinvasive Methoden wie Botox oder Hyaluronsäure sind gefragt, da sie schnelle Ergebnisse ohne lange Ausfallzeiten versprechen. Doch trotz der steigenden Nachfrage gibt es immer wieder Berichte über gesundheitliche Komplikationen, die aus unsachgemäßer Anwendung resultieren.

In diesem Zusammenhang warnen Gesundheitsexperten, dass viele Verbraucher die Risiken kosmetischer Behandlungen unterschätzen. Allergische Reaktionen, Infektionen oder langfristige Schäden wie Narbenbildung sind nur einige der möglichen Folgen. Zudem ist die Qualität der verwendeten Produkte nicht immer gewährleistet. Ein weiterer Aspekt betrifft die Beratung: Viele Schönheitsbehandlungen werden ohne medizinische Aufsicht angeboten, was das Risiko für Fehlbehandlungen erhöht.

Die Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Sie bietet nicht nur vertrauenswürdige Beratung zu kosmetischen Produkten, sondern kann auch auf potenzielle Risiken hinweisen, die mit bestimmten Behandlungen verbunden sind. Gerade bei rezeptfreien Schönheitsmitteln sollten Apotheker ihre Kundschaft umfassend über Inhaltsstoffe und deren Wirkung aufklären. Denn nicht jedes Produkt, das äußerlich sicher erscheint, ist tatsächlich gesundheitlich unbedenklich. Einige Cremes und Salben enthalten beispielsweise Kortikosteroide, die bei unsachgemäßer Anwendung zu Hautschäden führen können.

Ein weiteres Feld, auf dem Apotheken beratend tätig sein können, betrifft die Vor- und Nachsorge kosmetischer Eingriffe. Apotheker können über die richtige Hautpflege nach Laserbehandlungen oder chemischen Peelings informieren und auf geeignete Präparate hinweisen, die die Heilung fördern und Komplikationen minimieren. Zudem können sie bei der Auswahl von Sonnenschutzprodukten beraten, da gerade nach ästhetischen Behandlungen ein besonders hoher Schutz vor UV-Strahlung notwendig ist.

Die Nachfrage nach jugendlichem Aussehen und makelloser Haut wird auch in den kommenden Jahren nicht abnehmen – im Gegenteil. Die Apotheke sollte daher ihre Rolle als verlässlicher Partner in der Schönheitsberatung weiter ausbauen. Es gilt, Menschen dabei zu unterstützen, ihr äußeres Erscheinungsbild zu verbessern, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.

Die Schönheit hat ihren Preis – und dieser Preis sollte nicht die Gesundheit sein. In einer Zeit, in der Ästhetik oft über das Wohlbefinden gestellt wird, ist es umso wichtiger, die Risiken von Schönheitsbehandlungen klar zu benennen. Apotheken haben hier eine Schlüsselfunktion. Sie sind nicht nur der Ort, an dem kosmetische Produkte verkauft werden, sondern auch eine vertrauenswürdige Quelle für Informationen und Beratung.

Gerade in einer Branche, die häufig von Trends und kurzfristigen Moden beherrscht wird, ist es essenziell, dass Apotheker einen kühlen Kopf bewahren und ihre Kundschaft fundiert aufklären. Es reicht nicht, nur die neuesten Anti-Aging-Wundercremes anzupreisen. Vielmehr sollten Apotheken auch die Verantwortung übernehmen, auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und Alternativen aufzuzeigen, die gleichermaßen effektiv wie gesundheitsfördernd sind.

Am Ende des Tages sollte Schönheit nicht auf Kosten der Gesundheit gehen. Die Apotheke kann dabei helfen, den schmalen Grat zwischen Ästhetik und Wohlbefinden zu meistern – mit fundiertem Wissen, ehrlicher Beratung und einem wachsamen Auge auf die Sicherheit der Patienten.

  

Neue topische Therapien bei atopischer Dermatitis – Altbewährtes trifft auf Innovation

Atopische Dermatitis, eine weit verbreitete Hauterkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Charakterisiert durch starken Juckreiz und entzündete Haut, stellt sie eine Herausforderung für Patienten und Mediziner dar. Die Therapie dieser Erkrankung hat sich in den letzten Jahrzehnten auf wenige, bewährte Substanzen gestützt, insbesondere Glucocorticoide und Calcineurin-Inhibitoren. Diese entzündungshemmenden Wirkstoffe haben sich als effektiv in der Kontrolle akuter Schübe und bei der Linderung der Symptome erwiesen. Doch die Angst vor Nebenwirkungen, insbesondere bei längerfristiger Anwendung von Glucocorticoiden, hat viele Patienten zurückhaltend gemacht, diese Therapien konsequent einzusetzen.

In den letzten Jahren sind neue Therapieoptionen auf den Markt gekommen, die eine Alternative zu den traditionellen Behandlungsansätzen bieten. Phosphodiesterase-4-Inhibitoren (PDE-4) wie Crisaborol und Roflumilast, sowie Januskinase-Inhibitoren (JAK) wie Delgocitinib und Ruxolitinib, haben das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Diese neuen Substanzen wirken, indem sie spezifische entzündungsfördernde Zytokine blockieren, die eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der atopischen Dermatitis spielen. Insbesondere JAK-Inhibitoren haben sich in klinischen Studien als vielversprechend erwiesen und konnten die Symptome der Patienten schnell und nachhaltig lindern.

Dennoch bleibt die Frage nach der langfristigen Sicherheit dieser neuen Therapien offen. Ein aktueller Cochrane Review, der 291 Studien mit fast 46.000 Patienten analysierte, zeigt zwar, dass starke Glucocorticoide, JAK-Inhibitoren und Tacrolimus zu den wirksamsten Präparaten zählen. Doch gleichzeitig wurden in der Langzeitanwendung von Glucocorticoiden Hautatrophien beobachtet, wenn auch in geringem Umfang. Nebenwirkungen wie Brennen und Stechen traten bei den neuen PDE-4-Inhibitoren und Calcineurin-Inhibitoren häufiger auf, was Patienten und Ärzte bei der Wahl der richtigen Therapie herausfordert.

Die Entscheidung, welche Behandlung am besten geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Schwere der Erkrankung, der Hautregionen, die betroffen sind, und den Präferenzen der Patienten. Ein universell perfektes Medikament gibt es nicht, und so bleibt die Wahl einer individuell abgestimmten Therapie von zentraler Bedeutung. Die neuen Wirkstoffe bieten zweifellos innovative Alternativen, doch ihre Rolle in der Langzeitbehandlung der atopischen Dermatitis muss weiter erforscht werden.

Die Behandlung der atopischen Dermatitis befindet sich in einem spannenden Wandel. Während Glucocorticoide und Calcineurin-Inhibitoren seit Jahrzehnten die Standardtherapien darstellen, drängen neue Substanzen wie die JAK- und PDE-4-Inhibitoren auf den Markt und bieten Alternativen, die in der Theorie vielversprechend klingen. Doch wie bei jeder neuen Technologie sollte man auch hier vorsichtig sein, bevor man sie als Allheilmittel feiert.

Der Cochrane Review zeigt klar, dass die alten Schwergewichte – insbesondere Glucocorticoide und Tacrolimus – nach wie vor zu den effektivsten Substanzen gehören. Sie wirken schnell und zuverlässig, was sie für viele Patienten unverzichtbar macht. Die neuen Substanzen hingegen, vor allem JAK-Inhibitoren, haben sicherlich das Potenzial, bestehende Therapien zu ergänzen. Allerdings fehlen noch Langzeitdaten, und die beobachteten Nebenwirkungen bei PDE-4-Inhibitoren mahnen zur Vorsicht.

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass es bei der atopischen Dermatitis keine „Einheitslösung“ gibt. Jeder Patient ist anders, und die Therapie muss entsprechend individualisiert werden. Wichtig ist, dass Ärzte ihre Patienten umfassend beraten und ihnen die Angst vor bewährten Medikamenten wie Glucocorticoiden nehmen. Nur so lässt sich eine nachhaltige Linderung der Symptome erreichen. Die Zukunft der Neurodermitis-Behandlung sieht rosig aus, doch es wird entscheidend sein, ob diese neuen Therapien auch langfristig halten, was sie versprechen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken