ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 01.02.2010 - Gelegenheit macht Diebe
    01.02.2010 - Gelegenheit macht Diebe
    Einbruchdiebstähle haben 2008 bei Gewerbetreibenden Schäden in Höhe von rund 302 Millionen Euro verursacht. Mit welchen Sicherheitsvorkehrungen man viele davon verhindern könnt...

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® News Apotheke:

Gelegenheit macht Diebe

 

Einbruchdiebstähle haben 2008 bei Gewerbetreibenden Schäden in Höhe von rund 302 Millionen Euro verursacht. Mit welchen Sicherheitsvorkehrungen man viele davon verhindern könnte.

(verpd) Im Jahr 2008 entstand bei Gewerbeobjekten durch Einbrecher ein Gesamtschaden von über 300 Millionen Euro. Viele Schäden könnten jedoch durch umsichtiges Verhalten und geeignete Vorkehrungen verhindert oder zumindest reduziert werden. Wie sich Gewerbetreibende vor den ungebetenen Besuchern schützen können, zeigt die von den deutschen Versicherern und der Polizei neu aufgelegte Broschüre „Schlechte Geschäfte für Einbrecher".

Ob Handwerksbetriebe, Kneipen, Kioske, Ladenlokale, Lager- und Produktionsstätten, Ladenlokale oder auch Restaurants - Gewerbebetriebe geraten regelmäßig ins Visier von Einbrechern.

Viele Schäden sind vermeidbar

So gab es im Jahr 2008 nach der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik 107.671 Fälle von Einbruchdiebstahl aus Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen.  In Warenhäusern, Verkaufsräumen, Selbstbedienungsläden und Kiosken gab es 56.794 Fälle von Diebstahl.

Dass dies hauptsächlich in abgelegenen Gewerbegebieten „auf der grünen Wiese" oder unbewohnten, nachts menschenleeren Büro- und Geschäftshäuser in den Innenstädten geschieht, ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum. Denn genauso häufig sind auch Objekte inmitten bewohnter Gebiete betroffen - vor allem da diese häufig nur unzureichend gesichert sind, teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) mit.

Beliebte Diebesbeute sind vor allem Waren, Bargeld, Maschinen, Büroausstattung oder andere hochwertige Ausrüstungsgegenstände. Häufig werden auch die Einrichtung oder wichtige Geschäftsunterlagen und -daten zerstört oder beschädigt.

Sicherheitsvorkehrungen schrecken Gelegenheitstäter ab

In der Folge solcher Schäden kann es schnell zu Produktionsausfällen kommen, die im Extermfall sogar die Insolvenz des Betriebes nach sich ziehen können. Doch mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen und der passenden Absicherung kann man das Risiko deutlich reduzieren.

„Immer wieder macht die Polizei gerade bei Gewerbeobjekten die Erfahrung, dass Täter an Sicherungstechnik wie Einbruchmeldeanlagen oder mechanischen Sicherungen scheitern", erklärt Dr. Wolf Hammann, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes und Landespolizeipräsident von Baden-Württemberg.

Häufig seien Einbrecher nämlich keine gut ausgerüsteten Profis, sondern nur Gelegenheitstäter. „Für diese bedeutet sichtbare Sicherungstechnik eine längere ‚Arbeitszeit' und damit ein größeres Risiko, entdeckt zu werden", so Hammann weiter. Das beweist auch die zunehmende Zahl misslungener Einbrüche: So gingen die Einbrecher in nahezu einem Drittel aller Fälle in 2008 leer aus.

Sicherheitstipps

Da somit immer noch zwei von drei Einbrüchen gelingen, hat der GDV zusammen mit der der VdS Schadenverhütung GmbH und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes zur Schadenprävention die Broschüre „Schlechte Geschäfte für Einbrecher" neu aufgelegt. Wichtige Tipps, um sich vor ungebeteten Besuchern zu schützen:

  • Einbauen von mechanischen Sicherungen. Voraussetzung dafür sind stabile Wände, Decken und Böden. Darüber hinaus Einbau von geprüften einbruchhemmenden Türen und Fenster.
  • Nachträgliches Sichern von Türen, Ganzglastüren, automatische Schiebetüranlagen, Durchgängen und Schaufenstern durch Rollläden, die am besten innenseitig montiert werden.
  • Alarmanlage durch qualifizierte Unternehmen einbauen lassen. Eine Liste mit Adressen ist bei den (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen in vielen Bundesländern erhältlich.
  • Installation einer Videoüberwachung. Diese hat eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher und kann der Polizei wichtige Informationen für die Täterverfolgung liefern.
  • Kooperation mit einem qualifizierten Wach- und Sicherheitsunternehmen, das die Polizei frühzeitig alarmieren kann.
  • Für eine ausreichende Beleuchtung sorgen: Diese ersetzt allein allerdings keine technischen Sicherungen.
  • Gebäude oder Grundstücke einfrieden: Mauern oder Zäune wirken wie Barrieren.

Bestellmöglichkeiten der Broschüre

Die 40-seitige Broschüre ist bei jeder Polizeidienststelle erhältlich und kann im Internet als PDF-Datei heruntergeladen werden. Bestellt werden kann sie auch beim GDV per E-Mail oder per Telefon unter 030/20205118.

Professionelle Informationen und Tipps sind darüber hinaus auch bei den bundesweiten (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen zu erhalten. Die Experten der Polizeistellen gegebenenfalls auch vor Ort Schwachstellen fest und machen Sicherungsvorschläge. Eine Liste mit Adressen zu einer Beratungsstelle vor Ort findet sich im Internet. (verpd)

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken