
Apothekenpraxis | Exklusive Zahlen aus den Testzentren |
Berlin - Seit einer Woche ist die neue Testverordnung (TestV) in Kraft. Kostenlose Bürgertests gibt es nur noch für Risikogruppen; bei bestimmten Anlässen kann man sich gegen Eigenbeteiligung von 3 Euro ebenfalls testen lassen. Die Zahlen sind seitdem drastisch eingebrochen, wie Statistiken aus dem Terminbuchungssystem von No-Q zeigen. Die Positivrate schießt dagegen weiter nach oben. Und erstmals geht aus den Zahlen hervor, warum sich Menschen testen lassen – und wie die meisten Infektionen erkannt werden.
weiterlesen...
Panorama | Berufung nicht zugelassen |
Ein langer Rechtsstreit um die 50-Cent-Bons eines niedersächsischen Apothekers hat ein Ende gefunden. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg bestätigte erneut, dass solche Gutscheine, die anlässlich einer Rezepteinlösung gewährt werden und später beim Kauf nicht preisgebundener Apothekenwaren verrechnet werden, gegen die arzneimittelrechtliche Preisbindung verstoßen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Hohe Positivraten |
Berlin - Die neuen Regeln für Antigen-Schnelltests lassen Apothekenangestellte aufstöhnen. Während einige ihre Teststellen schließen, mühen sich andere mit den neuen Dokumentationspflichten ab und prüfen die verschiedenen Nachweise. Besonders herausfordernd und zeitraubend ist momentan die Aufklärung der Kundschaft. Eine Apothekerin umgeht dies und verzichtet auf den Eigenanteil solange sie es sich leisten kann.
weiterlesen...
Politik | Blanko-Formulare aus dem Internet |
Berlin - Wer ein Blanko-Attest aus dem Internet zur Befreiung von der Maskenpflicht verwendet, kann sich strafbar machen. Beim Vorlegen dieser Bescheinigung werde der Anschein erweckt, es habe eine ärztliche Untersuchung stattgefunden, so das Oberlandesgericht (OLG) Celle. Dies könne als Gebrauch eines unrichtigen Gesundheitszeugnisses gewertet werden.
weiterlesen...
Panorama | Neue Technik |
Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus Tränen in einem einfach Testkit Krankheiten diagnostizieren lassen. Ein entsprechendes Modell, mit dem sich Gelbsucht nachweisen lässt, stellten die Forscher kürzlich in der internationalen Edition des Fachjournals „Angewandte Chemie“ vor.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kein neues Rezept nötig |
Berlin - Bei Verordnungen über einen Wirkstoff, der auf der Substitutionsausschlussliste zu finden ist, muss die Apotheke das Präparat des verordneten Herstellers abgeben. Ist dieses nicht vorrätig, darf kein Alternativpräparat abgegeben werden. Die Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung ermöglicht dies allerdings seit April 2020. Noch bis Ende November können Apotheker:innen und PTA nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin ein vom Rezept abweichendes Präparat abgeben – solange der/die Versicherte bei einer Ersatzkasse ist.
weiterlesen...
Pharmazie | Patentschutz |
Berlin - Der Chef des Arzneimittelherstellers Boehringer Ingelheim sieht den Pharmastandort Europa bedroht, falls der Patentschutz für forschende Unternehmen in der EU abgeschwächt wird. „Ich verfolge derzeit mit großer Sorge die Beratungen in der EU über die neue Arzneimittelstrategie“, sagte Hubertus von Baumbach. „Da wird intensiv über Einschränkungen des Schutzes geistigen Eigentums diskutiert, um damit vermeintlich den Zugriff auf Medikamente und ihre Verteilung zu erleichtern.“
weiterlesen...
Panorama | Fälle in 33 europäischen Ländern |
Kopenhagen - Die Zahl der gemeldeten Affenpocken-Infektionen in der Europaregion ist auf fast 6000 gestiegen. Das berichteten die EU-Gesundheitsbehörde ECDC und das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO in einer gemeinsamen Analyse mit Datenstand 5. Juli. Bislang sei noch kein Todesfall registriert worden. Insgesamt haben die beiden Gesundheitsorganisationen beim aktuellen Ausbruch rund 5950 Fälle von Affenpocken in 33 europäischen Ländern und Regionen gezählt.
weiterlesen...
Politik | Maskenaffäre |
Berlin - Mit Jens Spahn wird am Freitag erstmals ein ehemaliger Bundesminister als Zeuge im Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags zur Corona-Maskenaffäre aussagen. Der frühere Bundesgesundheitsminister solle dem Gremium Rede und Antwort zu den Verquickungen zwischen Bund und Freistaat bei Maskengeschäften stehen, sagte der Vize-Vorsitzende des Ausschusses, Florian Siekmann (Grüne), in München.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Korrektur, Ergänzung und Abweichung von Verordnungen |
E-Rezepte sollen dazu beitragen, dass zukünftig deutlich weniger ärztliche Verordnungen mit Fehlern im Umlauf sind. Zugleich wird es Apotheken ermöglicht, E-Rezepte nachträglich zu korrigieren bzw. zu ergänzen. Auch eine Abweichung von der ursprünglichen Verordnung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In welchen Fällen dürfen Apothekerinnen und Apotheker E-Rezepte „heilen“?
weiterlesen...
Politik | GKV-Finanzstabilisierungsgesetz |
Seit zu Wochenbeginn der Referentenentwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bekannt wurde, hagelt es Kritik. Zudem gibt es widersprüchliche Meldungen, in welchem Abstimmungsstadium sich die Vorlage befindet. Auch in der FDP-Bundestagsfraktion regt sich Widerstand. Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Andrew Ullmann rechnet noch mit „einigen Änderungen“, ehe der Entwurf den Bundestag erreicht.
weiterlesen...
Panorama | Rheinland-Pfalz |
Berlin - Der Landtag hat kontrovers über die pharmazeutische Ausbildung in Rheinland-Pfalz diskutiert. Die CDU-Landtagsabgeordnete Marion Schneid forderte die Landesregierung auf, beim Ziel Biotechnologiestandort Nummer 1 zu werden, die Pharmazie mitzudenken.
weiterlesen...
Panorama | Zusammenarbeit mit Fuse AI |
Die Gedisa hat das Apothekenportal zum 1. Juli vom DAV übernommen. Zudem haben es sich die 16 Apothekerverbände, die als deren Gesellschafter auftreten, zum Ziel gesetzt, die „digitale Entwicklung in den Apotheken mit nachhaltigen und praxisorientierten Anwendungen zu unterstützen“ und das Themenportfolio zu erweitern, etwa um den Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Dazu wurde nun eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen Fuse AI geschlossen.
weiterlesen...
Politik | Studierendenverband begrüßt Schiedsspruch |
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) sieht großes Potenzial in den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen: Diese seien geeignet, Risiken durch Polymedikation zu minimieren, die Therapietreue zu verbessern und die Qualität medikamentöser Behandlungen zu steigern. Der Katalog bietet den Studierenden zudem Spielraum für Ideen, welche Leistungen die Apotheken künftig noch erbringen könnten.
weiterlesen...
Politik | BAV kritisiert Lauterbach |
Berlin - In Bayern ist die Zahl der Apotheken auf den niedrigsten Wert seit 40 Jahren gefallen. Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) warnte vor diesem Hintergrund davor, die Apotheken mit zusätzlichen Sparmaßnahmen weiter zu belasten. Gleichzeitig beschlossen die bayerischen Apotheken eine Sonderabgabe für ihre Digitalplattform.
weiterlesen...
Politik | Ländliche Regionen |
Berlin - In ländlichen Regionen und in Stadtteilen mit vielen ärmeren Bewohnerinnen und Bewohnern sind Arztpraxen oft Mangelware. Die Regierung will dem nun mit neuen Einrichtungen entgegenwirken.
weiterlesen...
Pharmazie | Akzidentelle Übertragung |
Berlin - Personen, die Hormonpräparate dermal auftragen, sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Präparate eine gewisse Zeit brauchen, um in die Haut einzudringen. Auch nach dem vollständigen Einziehen können Rückstände verbleiben, die dazu führen, dass im Haushalt lebende Kinder oder Haustiere mit den Wirkstoffen in Berührung kommen können. Im aktuellen Bulletin zur Arzneimittelsicherheit weist das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erneut auf das Risiko hin und gibt Empfehlungen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | 2023: Mehr Städte, mehr Partner |
Berlin - Nach nur fünf Standorten ist gewiss, dass die APOTHEKENTOUR powered by APOTHEKE ADHOC und PTA IN LOVE den Nerv der Apothekenteams trifft. Rund 2500 Apotheker:innen, PTA und PKA waren bislang live vor Ort und ließen sich von knapp 20 Partnerunternehmen informieren und begeistern. Nächster Stopp: Stuttgart, Phoenixhalle, am 9. und 10. Juli. Und die Veranstalter planen schon jetzt die Tour 2023. Die APOTHEKENTOUR: Gekommen, um zu bleiben.
weiterlesen...
Politik | Wut wegen Boykott-Aufrufen |
Berlin - Die Apotheker reagieren mit Unverständnis auf die Äußerungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen in Bezug auf die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Die Landesapothekerkammer Hessen befasste sich in einer außerordentlichen Vorstandssitzung mit diesem „Pamphlet“, wie Kammerpräsidentin Ursula Funke den Mitgliedern mitteilt. Die Kammer weise „diese Vorwürfe, Anschuldigungen und Verdrehungen von Tatsachen aufs Schärfste zurück“.
weiterlesen...
Politik | Exportverbot und Arzneimittelreserve |
Berlin - Die AfD-Fraktion im Bundestag hat einen Antrag gegen Lieferengpässe vorgelegt. Konkret gefordert werden Meldepflichten, Exportverbote und Änderungen bei den Rabattverträgen. Auch eine Reserve aller Rx-Medikamente soll angelegt werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.