ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

Panorama | Bundesverfassungsgericht |

Eltern, die ihre kleinen Kinder nicht gegen Masern impfen lassen wollen, müssen hinnehmen, dass diese dann vom Kita-Besuch ausgeschlossen sind. Ihnen bleibt nur die private Betreuung. Das Bundesverfassungsgericht hält die gesetzliche Pflicht, vor dem Kita-Eintritt eine Impfung oder die Immunität gegen Masern nachzuweisen, für verfassungsgemäß.
weiterlesen...

Panorama | Medikationsmanagement |

In einer aktuellen Publikation geht es um das Rollenverständnis der Ärzte und Apotheker, die am ABDA-Prestigeprojekt ARMIN teilgenommen haben. Es zeigt sich: Während bestimmte Aufgaben, die beim gemeinsamen Medikationsmanagement anfallen, klar einer Berufsgruppe zuzuordnen sind, besteht an anderen Stellen Bedarf für Nachschärfung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | 20. und 21. August |

Berlin - Die APOTHEKENTOUR von APOTHEKE ADHOC und PTA IN LOVE stoppt am Wochenende in Hamburg. Apothekenangestellte können sich noch hier ein kostenfreies Ticket sichern. Die Veranstaltung am 20. und 21. August wird ein besonderes Highlight: Mit Hafenflair und Top-Ausstellern können sich Apotheker:innen, PTA und PKA auf ein spannendes Programm freuen.
weiterlesen...

Markt | Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt |

Berlin - 230 Anleger:innen haben Anzeige gegen die Betreiber der Plattform „juicyfields.io“ gestellt. Das Landeskriminalamt Berlin prüft, ob mit den Investitionen in virtuelle Gewächshäuser zum Anbau von medizinischem Cannabis betrogen wurde. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Plattform bereits im Visier.
weiterlesen...

Panorama | Schreiben an Gesundheitspolitiker |

Der Referentenentwurf für ein Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz (KHPflEG) sieht vor, dass Apothekensoftwareanbieter zukünftig alle Komponenten und Dienste der Telematikinfrastruktur (TI) in der Warenwirtschaft diskriminierungsfrei einbinden müssen. Gegen diese Absicht protestiert nun das Dresdner Digitalunternehmen Scanacs, weil es sich außerhalb der TI befindet.
weiterlesen...

Pharmazie | Zwei Tage vor Symptombeginn |

Berlin - Smartwatches oder Fitnessarmbänder gehören für viele zum Must-have im alltäglichen Leben. Wie viele Schritte muss man noch gehen, wie ist der aktuelle Puls und wer schreibt gerade über WhatsApp? Wird es in Zukunft möglich sein, Infektionskrankheiten wie Covid-19 vor Symptombeginn zu entdecken?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Dreimal so viele Impfstoffe geliefert |

Berlin - Viele Routine-Impfungen sind während der Pandemie in den Hintergrund gerückt. Wie eine aktuelle Analyse des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) im Auftrag des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zeigt, trifft das auf die Schutzimpfung gegen Gürtelrose jedoch nicht zu: Immer mehr Menschen lassen sich demnach gegen die Herpes zoster-Erkrankung impfen.
weiterlesen...

Markt | Halbjahresergebnis 2022 |

Der Schweizer Online-Arzneimittelhändler Zur Rose Group peilt das Erreichen der Gewinnschwelle schneller als bislang kommuniziert an. Statt 2024 will das Unternehmen, zu dem auch die niederländische Tochter DocMorris gehört, bereits 2023 in die schwarzen Zahlen kommen. Bislang zeigen diese Anstrengungen allerdings kaum Wirkung: im ersten Halbjahr 2022 musste Zur Rose Rückgänge sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis hinnehmen.
weiterlesen...

Pharmazie | NSAR in der Schwangerschaft |

Berlin - Medikamente sollen in der Schwangerschaft nur mit Zurückhaltung angewendet werden. Manchmal lässt sich die Einnahme jedoch nicht vermeiden – beispielsweise, wenn es um die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen geht. Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat über Änderungen der Produktinformationen von NSAR-haltigen Arzneimitteln beraten: Künftig sollen neue Hinweise in die Produktinformationen aufgenommen werden.
weiterlesen...

Markt | Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2022 |

Berlin - Die Gasversorgung ist für die chemische und pharmazeutische Industrie der Knackpunkt schlechthin. Erste Daten für dieses Jahr vermiesen die Stimmung in der Branche und lassen nichts Gutes für die Zukunft ahnen. Das könnten noch dieses Jahr Arbeitnehmer zu spüren bekommen.
weiterlesen...

Internationales | Opioid-Klagen |

Berlin - Walmart, CVS und Walgreens sind in einem wegweisenden Opioid-Verfahren in den USA zur Zahlung von insgesamt 650 Millionen Dollar (638 Mio Euro) verurteilt worden.
weiterlesen...

Pharmazie | Zwei Jahre nach Infektion |

Oxford/Berlin - Ob und welche Spätfolgen eine Covid-19-Erkrankung haben kann, ist zum Teil noch ungeklärt. Nun haben Forscher das Risiko für neurologische und psychiatrische Probleme untersucht. Doch wie zuverlässig sind die Resultate?
weiterlesen...

Politik | Klagen zurückgewiesen |

Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Bestätigung der Masern-Impfpflicht durch das Bundesverfassungsgericht als „gute Nachricht für Eltern und Kinder“ bezeichnet.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Diskriminierung in der Apotheke |

Berlin - Noch immer gibt es Berufe, in denen die Geschlechterrolle deutlich aufgeteilt ist. Männer dominieren Handwerk und Industrie, Frauen sind im vor allem im kaufmännischen Bereich und im Dienstleistungssektor tätig. Auch in Apotheken arbeiten besonders viele weibliche Angestellte – besonders unter den PTA. 2020 lag der Frauenanteil bei 96,8 Prozent. Für manch männlichen Kollegen ist es mitunter schwer, sich im Team zu behaupten – oder überhaupt reinzukommen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Diskriminierung in Stellenausschreibung |

Berlin - Apothekenteams haben üblicherweise einen sehr hohen Frauenanteil – was schon an der Verteilung im Pharmaziestudium und noch viel mehr in der PTA-Ausbildung liegt. Es gibt sogar etliche rein weibliche Teams. Allerdings sollten Inhaber:innen bei der Besetzung neuer Stellen darauf achten, auch männliche Bewerber nicht zu diskriminieren. Denn das wäre nicht nur unfair, sondern kann auch richtig teuer werden.
weiterlesen...

Politik | Erster gemeinsamer politischer Sommerabend in Hamburg |

Statt der traditionellen politischen Sommerveranstaltung der Hamburger Apotheker gab es am Mittwoch erstmals einen gemeinsamen politischen Sommerabend der fünf Hamburger Heilberufekammern. Thematisch stand dabei der zunehmende Einfluss von Finanzinvestoren auf die Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt.
weiterlesen...

Panorama | Klagen in den USA |

Die US-Apothekenketten CVS und Walgreens sowie Walmart sollen wegen ihres Beitrags zur Opiod-Krise in den USA 650 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen. Die Unternehmen haben bereits Berufung angekündigt.
weiterlesen...

Panorama | Rentner verurteilt |

Berlin - Ein Rentner hat sich mit falschen Angaben bei Ärzt:innen insgesamt 980 Fentanyl-Pflaster erschlichen. Das Amtsgericht München hat ihn zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 7 Monaten auf Bewährung verurteilt.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Eine Kinderbetreuungseinrichtung ist nicht gemeinnützig tätig, wenn sie sich bei der Platzvergabe vorrangig an den Belegungspräferenzen ihrer Vertragspartner orientiert. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 01.02.2022 – V R 1/20 zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit nach § 52 der Abgabenordnung (AO) entschieden.Im Streitfall schloss die Klägerin mit Unternehmen Verträge über die Errichtung und den Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder der Mitarbeiter der Unternehmen. Dabei sollte die Klägerin auf die Belegungspräferenz der Unternehmen Rücksicht nehmen, sofern dies mit den gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Auflagen und dem pädagogischen Konzept vereinbar war. Andere Personen, die nicht bei den Unternehmen beschäftigt waren, konnten einen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen, wenn die Unternehmen aus ihrer Belegschaft keinen Bedarf hatten oder wenn Plätze länger unbelegt blieben.Das Finanzamt war der Auffassung, die Klägerin diene nicht gemeinnützigen Zwecken. Sie fördere nicht die Allgemeinheit, weil ihre Einrichtungen den Beschäftigten ihrer Vertragspartner vorbehalten seien. Die Befreiung von der Körperschaftsteuer wegen der Verfolgung gemeinnütziger Zwecke nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) sei daher nicht zu gewähren. Einspruch und Klage blieben erfolglos.Auch der Bundesfinanzhof versagte die Gemeinnützigkeit. Die Tätigkeit einer gemeinnützigen Körperschaft muss gemäß § 52 Abs. 1 Satz 1 AO darauf gerichtet sein, die Allgemeinheit zu fördern. Davon ist nur dann auszugehen, wenn im Grundsatz jedermann freien Zutritt zur Körperschaft oder zu ihren Leistungen hat und sich der geförderte Personenkreis dementsprechend zumindest als Ausschnitt der Allgemeinheit darstellt und die Allgemeinheit repräsentiert. Daran fehlte es bei der Klägerin. Denn sie förderte nur einen Kreis von Personen, der aufgrund der Zugehörigkeit zur Belegschaft eines Unternehmens fest abgeschlossen war. Eine verbindliche „Restplatzquote“ für andere Personen als die Beschäftigten der Vertragspartner der Klägerin gab es nicht.Der BFH lehnte zudem eine Befreiung von der Körperschaftsteuer wegen der Verfolgung mildtätiger Zwecke (§ 53 AO) ab, weil die Klägerin nach ihrer Satzung nur gemeinnützige, nicht aber auch mildtätige Zwecke verfolgte.
weiterlesen...

Markt | Versandapotheken |

Berlin - Zur Rose hat im ersten Halbjahr in Deutschland weniger umgesetzt. Die Nachricht trifft den schweizerischen DocMorris-Mutterkonzern nicht überraschend. Im Fokus stehen nach dem Rekordverlust in 2021 die verschiedenen Kosteneinsparungen und Optimierungen, um die geplante Gewinnschwelle nun doch in 2023 erreichen zu können.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken