
WISSENSCHAFT – Infektionskrankheiten
Berlin - Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben einen neuen Ansatz gegen Grippeviren gefunden. Demnach beeinflusst das Protein Caveolin-1 die Vermehrung der Erreger entscheidend. Auf das HI-Virus hat das Protein eine ähnliche Wirkung.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Italien
Berlin - Das italienische Kartellamt AGCM hat der Regierung und dem Parlament vorgeschlagen, die Anzahl der Apotheken im Land künftig nicht mehr zu beschränken. Außer der Bedarfsplanung soll auch das Mehrbesitzverbot aufgehoben werden. Die Apotheker kritisierten den Vorstoß scharf.
weiterlesen...
MARKT – Patentstreit
Wilmington - Der US-Pharmakonzern Merck & Co hat gegen den deutschen Rivalen Fresenius in den USA ein Patentverfahren angestrengt. Ein Generikum der Freseniustochter Kabi soll ein Patent für das Medikament Emend (Aprepitant) verletzen. Die Klage vor einem Bundesgericht im Staat Delaware wurde am Mittwoch eingereicht.
weiterlesen...
MARKT – Pharmahandelskonzerne
Berlin - Mit großen Erwartungen war Celesio vor fünf Jahren in den südamerikanischen Markt eingestiegen. Brasilien lockte als einer der am schnellsten wachsenden Pharmamärkte der Welt mit großen Gewinnaussichten. Doch die Einnahmen blieben offenbar hinter den Erwartungen zurück. Jetzt hat der Konzern den gesamten Goodwill abgeschrieben.
weiterlesen...
MARKT – Apothekenkosmetik
Berlin - Sebastian Werner übernimmt als neuer Geschäftsbereichsleiter die deutsche Niederlassung der Kosmetiksparte von Pierre Fabre in Freiburg im Breisgau. Zuletzt leitete Werner für Beiersdorf das Apothekengeschäft in Großbritannien und Irland. Er folgt bei Avène, dem deutschen Kosmetikgeschäft von Pierre Fabre, auf Marion Bock. Die ehemalige Geschäftsführerin war im September 2013 zu Galderma gewechselt.
weiterlesen...
MARKT – Reimporteure
Berlin - Für Reimporteure gibt es in der Welt der Festbeträge und Rabattverträge viele Stolpersteine. Genauso wie bei den Generikaherstellern berührt bei ihnen jede Diskussion über Aufzahlungen oder Unwirtschaftlichkeit die Gretchenfrage. Aus diesem Grund hat Emra die Preise für viele Medikamente auf den neuen Festbetrag gesenkt. Wie sich jetzt herausstellte, ist die Nummer 2 am Markt damit alleine.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Ausbildung
Berlin - Die PTA-Schule in Hagen hat ihren Betrieb eingestellt: Nachdem die letzten Klassen ihre Prüfungen abgelegt haben, wird die Schule nun geschlossen. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) hofft auf einen „Weckruf“ und dass sich die Landesregierung künftig wieder an den Kosten der PTA-Ausbildung beteiligt.
weiterlesen...
POLITIK – Kliniken
Berlin - Die Union will mit besserer Beratung der Patienten und finanziellen Sanktionen für Krankenhäuser unnötige Operationen eindämmen. Unmittelbar vor Veröffentlichung einer Studie zur Entwicklung der Behandlungszahlen in Deutschlands Krankenhäusern sagte der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn: „Genau auf diese Studie warten wir seit Monaten.“ Sie wurde im Auftrag des Bundestages erstellt und soll heute veröffentlicht werden.
weiterlesen...
POLITIK – Krebsforschung
Berlin - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg besucht. Dabei lobte er die Stadt als einen wichtigen Standort für die Krebsforschung: „Dank DKFZ und NCT gehört Heidelberg zu den international führenden Standorten für Krebsforschung und Krebsmedizin.“
weiterlesen...
POLITIK – Klinische Forschung
Berlin - Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Verabschiedung der Transparenzregelung auf Anfang Oktober verschoben. Ursprünglich sollte der Vorstand die Richtlinie, mit der eingereichte Daten zu klinischen Studien vollständig veröffentlicht werden, Mitte Juli beschließen. Nun brauche man doch mehr Zeit, um Wortlaut und praktische Vorkehrungen zu diskutieren, so die EMA.
weiterlesen...
POLITIK – EuGH-Urteil
Luxemburg - Der Handel mit Kräutermischungen, die als Cannabis-Ersatz geraucht werden, kann nicht unter Berufung auf das Arzneimittelgesetz verboten werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in Zusammenhang mit einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Demnach sind gemäß der EU-Arzneimittelrichtlinie solche sogenannten „Legal Highs“ keine Arzneien. An diesem Urteil ändere auch die Tatsache nichts, dass „der Vertrieb der fraglichen Stoffe jeder Strafverfolgung entzogen“ sein könnte.
weiterlesen...
POLITIK – Gesundheitsversorgung
Berlin - Nicht nur in Heile-Welt-Serien im Fernsehen sollte es Landärzte geben, hatte der damailge Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) als Anspruch für sein Landarztgesetz definiert. Das Gesetz trat 2012 in Kraft – in der Folge wurde die Verteilung von Ärzten in Deutschland komplett neu geplant. Doch bislang zeigt das Gesetz keine Wirkung.
weiterlesen...
POLITIK – Bayern
Berlin - In Ingolstadt kann Telemedizin künftig ganz praktisch ausprobiert werden. Das Modellprojekt „Showroom.Telemedizin.Bayern“ demonstriert telemedizinische Geräte und Anwendungen aus allen Bereichen des Gesundheitswesen und zeigt, wie diese vernetzt werden können. Die Apotheke hat darin einen festen Platz. Am 21. Juli wird das Projekt von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) eingeweiht.
weiterlesen...
POLITIK – Praxissoftware
Berlin - Der Start des Modellprojekts Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) verläuft eher holprig: Bis jetzt hat sich nach Angaben der Verantwortlichen eine dreistellige Zahl an Apothekern bei dem Projekt eingeschrieben – aber nur eine zweistellige Zahl an Ärzten. Besonders die fehlende Umsetzung der Wirkstoffverordnung in der Praxis-Software macht demnach Probleme. Um die Mediziner doch noch zum Einstieg zu bewegen, soll ihnen länger eine höhere Entschädigung gezahlt werden.
weiterlesen...
POLITIK – Grundsatzpapier
Berlin - Die ABDA will beim Thema Medikationsmanagement die Deutungshoheit zurückgewinnen: Der Geschäftsbereich Arzneimittel hat ein 23-seitiges Grundsatzpapier erarbeitet, in dem die Begrifflichkeiten definiert sind. Präsident Friedemann Schmidt will unbedingt die Ärzte ins Boot holen. Gleichzeitig mahnte er an, dass die Zeit der Modellprojekte irgendwann vorbei sein müsse.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Gelsenkirchen - Mehr und mehr Apotheken greifen auf die Hilfe von Kommissionierautomaten zurück. Wie in den Schubladen entsteht auch in einem Automaten Staub aus den Mikrofasern der Pappe. Nicht tragisch, denn auf dem Staub gleiten die Packungen besser? Hier ist Vorsicht geboten. Die Apothekenbetriebsordnung spricht zu diesem Thema eine klare Sprache.
weiterlesen...
MARKT – OTC-Hersteller
Berlin - Rottapharm-Madaus hat seinen geplanten Börsengang überraschend in letzter Minute abgesagt. Die Konditionen für die Durchführung der Transaktion seien nicht erfüllt worden, hieß es. Die Angebote spiegelten den derzeitigen Wert des Unternehmens nicht wider.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Berufsqualifikation
Berlin - Die Gesundheitsminister haben Ende Juni einen bundesweit einheitlichen Rahmen für Sprachtests für ausländische Heilberufler beschlossen. Damit sollen Missverständnisse zwischen Patient und Behandelndem ausgeschlossen werden. Die Telc, ein Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschul-Verbands, kritisiert nun das Eckpunktepapier „mit Empfehlungscharakter für die Länder“. Die vorgesehenen Prüfstellen hätten keine sprachwissenschaftliche Expertise, die Prüfungszeit sei zu kurz und die Bewertungskriterien von Land zu Land beliebig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Notdienstfonds
Berlin - Rund 1500 Apotheken haben im vergangenen Jahr nicht alle Selbsterklärungen an den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) abgegeben. Wenn sie die Informationen nicht bis zum 25. Juli an den Fonds melden, wird die Zahl der Rx-Packungen für das dritte und vierte Quartal 2013 vom NNF geschätzt. Etwa 2500 Apotheken wurden bereits geschätzt, weil sie für ganze Abrechnungsquartale überhaupt keine Daten geliefert hatten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Baden-Württemberg
Berlin - Die Apothekerkammer Baden-Württemberg bezieht die Beiträge der Apotheker zum Nacht- und Notdienstfonds (NNF) mit in ihren Kammerbeitrag ein. Die 16 Cent pro Rx-Arzneimittel fließen mit in die Umlage. Ein entsprechender Bericht von Kammergeschäftsführer Dr. Karsten Diers blieb bei der gestrigen Vertreterversammlung unwidersprochen. Für ein paar Euro mehr Beitrag pro Jahr sollte nicht eigens die Satzung geändert werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.