
POLITIK – Apothekenhonorar
Berlin - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) zieht ein Jahr nach Einführung der Nacht- und Notdienstpauschale für Apotheken eine positive Bilanz. „Diese Pauschale leistet einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung der Apotheken im ländlichen Raum“, sagte Huml anlässlich des Jahrestags des Inkrafttretens der Regelung. Damit komme sie direkt den Patienten zugute. Denn nur Apotheken vor Ort gewährleisteten eine sichere und qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung rund um die Uhr sowie eine persönliche Beratung.
weiterlesen...
POLITIK – Sterilrezepturen
Berlin - Die Preise für Fertigarzneimittel in parenteralen Zubereitungen werden voraussichtlich angepasst: Vertreter von GKV-Spitzenverband und Deutschem Apothekerverband (DAV) haben gestern über eine Anpassung der Hilfstaxe verhandelt – erfolgreich, wie es heißt. Details werden noch nicht bekannt gegeben, das Verhandlungsergebnis steht noch unter Gremienvorbehalt.
weiterlesen...
POLITIK – Hamburg
Berlin - Während der Hamburger Apothekerverein (HAV) mit der AOK Rheinland/Hamburg noch über die Kündigung des Hilfsmittelvertrages streitet, hat die Kasse schon einen neuen Partner. Der Bundesverband Deutscher Apotheker (BVDA) hat mit der AOK einen umfassenden Vertrag über mehr als 20 Produktgruppen geschlossen, der heute in Kraft getreten ist. Beitreten kann jeder Apotheker – vermutlich aber zu deutlich schlechteren Konditionen als bislang.
weiterlesen...
MARKT – Sildenafil
Berlin - Gut ein Jahr nach dem Patentablauf von Sildenafil in Deutschland hat sich der Markt sortiert: Hexal und Ratiopharm haben mit ihren Generika das Original Viagra nach Absatz deutlich und – was entscheidender ist – auch nach Umsatz überholt. Zusammen mit dem eigenen Generikum verteidigt Pfizer allerdings immer noch Platz 1. Weil sich die Preisspirale abwärts dreht, müssen die Hersteller den Absatz weiter nach oben treiben, um die Umsätze wenigstens zu halten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Zahlungsverkehr
Berlin - Ab heute ist das neue Bezahlverfahren SEPA (Single European Payment Area) für alle Apotheken Pflicht: Statt Kontonummer und Bankleitzahlen dürfen im geschäftlichen Zahlungsverkehr nur noch 22-stellige IBAN und die elfstellige BIC verwendet werden. Diese Änderung ist allerdings die unkomplizierteste an dem Umstellungsprozess.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Antibiotika
Berlin - Eremfat-Sirup (Rifampicin) ist derzeit nicht lieferbar – nun sollen die Apotheker aushelfen. Weil der Greifswalder Hersteller Riemser noch nicht abschätzen kann, wann der Sirup wieder verfügbar ist, und es keine vergleichbare pädiatrische Darreichungsform des Wirkstoffs gibt, haben das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) und der Deutsche Arzneimittel-Codex (DAC) eine Rezeptur auf Basis der Eremfat-Tabletten entwickelt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Bargeldlose Bezahlung
Berlin - Zahlen Patienten in der Apotheke mit ihrer EC-Karte und PIN, zahlt auch der Apotheker: Für jede Transaktion werden derzeit 0,3 Prozent des Umsatzes an die Bank des Kunden gezahlt, mindestens aber 8 Cent. Bislang sind diese Gebühren für fast alle Einzelhändler gleich. Das ändert sich ab November: Dann werden die Kosten zwischen den Banken und den Händlern verhandelt.
weiterlesen...
PANORAMA – Infektionskrankheiten
Washington/Freetown - Das US-Friedenscorps zieht wegen der Ebola-Epidemie Hunderte Helfer aus Liberia, Sierra Leone und Guinea ab. Man wolle die Lage gemeinsam mit Experten der US-Gesundheitsbehörde CDC sowie des Außenministeriums in Washington beobachten, teilte das Peace Corps auf seiner Webseite mit.
weiterlesen...
PANORAMA – Infektionskrankheiten
Bangkok - Ein gegen gängige Medikamente resistenter Malaria-Erreger breitet sich zunehmend in Südostasien aus. In einigen Regionen Thailands, Kambodschas, Myanmars und Vietnams sei er schon fest etabliert, berichten Wissenschaftler im „New England Journal of Medicine“. Schon zuvor hätten sich solche Resistenzen von der kambodschanisch-thailändischen Grenzregion aus verbreitet.
weiterlesen...
PANORAMA – Organspende
Münster - Die Ermittlungen wegen möglicher Manipulationen bei Lebertransplantationen an der Universitätsklinik Münster hat die dortige Staatsanwaltschaft eingestellt. Den Verantwortlichen des Transplantationszentrums der Klinik seien keine strafrechtlichen Vorwürfe zu machen, teilte die Behörde mit.
weiterlesen...
PANORAMA – Krankenversicherung
Frankfurt - Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl verlangt, dass Asylsuchende in Deutschland künftig auch ohne amtliche Erlaubnis zum Arzt gehen dürfen. „Unsere Forderung ist, den Asylbewerbern Versicherungskarten auszugeben, so dass sie einfach zum Arzt gehen können“, sagte der stellvertretende Geschäftsführer Bernd Mesovic.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – USA
Berlin - Der US-Logistikkonzern FedEx hat bei den gegen ihn erhobenen Vorwürfen vor dem Bundesbezirksgericht in San Francisco auf „nicht schuldig“ plädiert. Das Unternehmen bestreitet, wissentlich Schmerztabletten, Beruhigungspillen und andere Medikamente für illegale Versandapotheken ausgeliefert zu haben. Am 17. Juli hatte die Staatsanwaltschaft in Kalifornien Anklage in 15 Fällen erhoben, darunter wegen der Kooperation mit illegalen Versendern.
weiterlesen...
PANORAMA – USA
Washington - So unmöglich es schien, aber der Streit zwischen den US-Republikanern und Präsident Barack Obama ist tatsächlich noch einmal bizarrer geworden. Die Konservativen nutzten ihre Mehrheit im Washingtoner Repräsentantenhaus, um eine Resolution zu verabschieden, die eine Klage gegen den Präsidenten in Aussicht stellt. Der Vorwurf klingt schwerwiegend: Der Mann im Weißen Haus habe eigenmächtig Gesetze verändert und so die Verfassung gebrochen. Dafür müsse er nun juristisch büßen.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Notfallkontrazeptiva
Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Prüfung von Notfallkontrazeptiva abgeschlossen und empfiehlt, die beiden Wirkstoffe Levonorgestrel und Ulipristal unabhängig vom Körpergewicht einzusetzen. Die Behörde war Hinweisen nachgegangen, nach denen die Medikamente bei Frauen, die mehr als 80 Kilogramm wiegen, nicht mehr wirken.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Stoffwechselerkrankung
Berlin - Eine neue Hormonkombination könnte eine alternative Behandlung von Diabetes hervorbringen. Forscher des Helmholtz Zentrums und der TU München haben zwei Hormone, die im Darm gebildet werden, zu einem einzigen Molekül zusammenfügt. Dieses wirkt an den Rezeptoren der Insulin-stimulierenden Hormone und kann bei Patienten mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes den Blutzuckerwert senken.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – OTC-Hersteller
Berlin - Zurück zur Natur: Neben Technologie- machen sich auch Pharmafirmen Lösungen aus der Biologie zunutze. Johnson & Johnson (J&J) nutzt für neue Varianten seiner Klassiker Olynth und Livocab das Molekül Ectoin, das von Bakterien in extremen Umgebungen produziert wird. Im Mass Market gibt es ähnliche Produkte bereits.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Großbritannien
Berlin - Der Chef der britischen Phoenix-Apothekenkette Rowlands, Kenny Black, hat sich für eine TV-Sendung inkognito in sein eigenes Unternehmen eingeschlichen. Das Programm heißt „Undercover Boss“ und läuft bei Channel 4. Ein ähnliches Format gibt es in Deutschland bei RTL.
weiterlesen...
POLITIK – Ärztehonorare
Berlin - Die Kassenärzte gehen davon aus, dass ihre Leistungen mit insgesamt fünf Milliarden Euro unterfinanziert sind. Wie der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, erläuterte, werden 10 Prozent der Leistungen seiner Kollegen überhaupt nicht honoriert. Zudem habe es seit 2008 keine Honoraranpassung mehr an das Gehalt eines Oberarztes gegeben. Insgesamt ergebe sich ein Defizit von ungefähr fünf Milliarden Euro.
weiterlesen...
POLITIK – Baden-Württemberg
Berlin - Um die Quote fehlerhafter Rezepte zu reduzieren, hat die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ein Merkblatt für Ärzte zusammengestellt. Es liegt der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „Cosmas“ bei und soll Apothekern beim Gespräch mit den Medizinern helfen.
weiterlesen...
POLITIK – BMG
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält sich beim Thema Nullretaxationen weiter im Hintergrund: Die näheren Regelungen zur ordnungsgemäßen Arzneimittelabgabe seien bewusst der Selbstverwaltung übertragen worden, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU) gegenüber Vertretern des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK).
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.