
APOTHEKENPRAXIS – Testkäufe
Berlin - Mehrere Apothekerkammern haben in den vergangenen Tagen großangelegte Testkäufe angekündigt. Die Kammer in Niedersachsen wird ab Dezember die Beratungsbereitschaft von mindestens 10 Prozent ihrer Mitglieder überprüfen. Laut Kammerpräsidentin Magdalene Linz reagierten die Mitglieder überwiegend positiv auf die Ankündigung. Bei einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC lehnte eine Mehrheit solche „Testkäufe“ ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Beratung
Berlin - Die Pharmazieräte wollen künftig auch die Beratung in den Apotheken prüfen. Testkäufe soll es laut Christian Bauer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD), zwar nicht geben. Dafür soll bei Revisionen das Fachwissen des Personals abgefragt werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Retaxationen
Berlin - Eine Abkürzung beim Präparatenamen, die handschriftliche Ergänzung des Arztes – Ungenauigkeiten und Missverständnisse auf dem Rezept können für die Apotheken schnell teuer werden. Dass selbst ein aufgedrucktes Datum unterschiedlich interpretiert wird und Retaxationen auslöst, könnte Apotheker und Krankenkassen erneut vor Gericht führen. Ein Hamburger Apotheker will notfalls gegen die Retaxation klagen.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Berlin - Zwei Patentabläufe wichtiger Präparate bringen derzeit Bewegung in die Lauer-Taxe. Ende Oktober verlor Abilify (Aripiprazol) die Exklusivität, im November folgte Celebrex (Celecoxib). Während sich für das Neuroleptikum bislang nur wenige Generika finden, gibt es für das Antirheumatikum bereits zahlreiche Konkurrenzprodukte.
weiterlesen...
MARKT – Generikahersteller
Berlin - Wer ist die Nummer 1 in der Apotheke? Zentiva nicht – jedenfalls darf sich die Sanofi-Tochter nicht mehr ohne Einschränkung so nennen. Gegen eine entsprechende Werbung war der Konkurrent Hexal vorgegangen. Offenbar hat Zentiva eine Unterlassungserklärung abgegeben.
weiterlesen...
POLITIK – Krankenhäuser
Berlin - Der Marburger Bund verlangt für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern 5,4 Prozent mehr Gehalt. Zudem müssten die Wochenenddienste deutlich reduziert werden, findet der Chef der Ärztegewerkschaft, Rudolf Henke. Die Ärzte sollten im Schnitt maximal zwei Wochenenden im Monat arbeiten müssen.
weiterlesen...
POLITIK – Gesundheitskarte
Kassel - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verstößt nach einem Gerichtsurteil nicht gegen das Recht der Bürger auf den Schutz der persönlichen Daten. Mit seiner Entscheidung wies das Bundessozialgericht in Kassel die Revision eines Klägers aus Hessen zurück. Dieser wehrte sich dagegen, dass seine Krankenkasse ein Foto für die Karte fordert.
weiterlesen...
POLITIK – Pharmalobby
Berlin - Als Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) unlängst bei der deutschen industriellen Gesundheitswirtschaft in der Sky Lobby am Brandenburger Tor zu Gast war, lud ihn der Vertreter von Bayer zum Besuch ein. Gesagt, getan: Am Dienstag besichtigte Gröhe im Rahmen des Pharma-Dialogs den ehemaligen Schering-Standort im Berliner Stadtteil Wedding.
weiterlesen...
POLITIK – CDU
Berlin - Jens Spahn (CDU) ist neuer Vorsitzender des Bundesfachausschusses Gesundheit und Pflege seiner Partei. Dem rund 40-köpfigen Gremium gehören Vertreter der Landesverbände und der Vereinigungen der CDU an. Der Ausschuss erarbeitet die gesundheitspolitischen Positionen der Partei.
weiterlesen...
POLITIK – Apothekerkammer
Berlin - Die Apothekerkammer Hamburg (AKHH) hat bei der gestrigen Kammerversammlung eine Erhöhung der Beiträge für umsatzstarke Apotheken beschlossen. Mitglieder mit einem Jahresumsatz von mehr als 5 Millionen Euro müssen künftig 4 Prozent mehr bezahlen. Der Haushalt der Kammer erhöht sich insgesamt um rund 50.000 Euro.
weiterlesen...
POLITIK – Beratungsqualität
Berlin - Die Apothekerkammern gehen das Thema Testkäufe verstärkt an. Die Kammer Niedersachsen will womöglich alle Apotheken überprüfen, Baden-Württemberg verplant eine Verdopplung der Testkäufe. Auch in Schleswig-Holstein soll die sogenannte Beratungsinitiative fortgesetzt werden. In Thüringen hat die Kammer heute über eine Fortbildungspflicht für Apotheker diskutiert.
weiterlesen...
POLITIK – Versorgungsstärkungsgesetz
Berlin - Bislang sind die Apotheken von der Integrierten Versorgung (IV) nahezu ausgeschlossen. Denn die Abgabe von Arzneimitteln gehört zur Regelversorgung und frühere Gemeinschaftsprojekte von Pharmazeuten und Medizinern wurden nicht als sektorenübergreifend oder interdisziplinär angesehen. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten der Kassen und erhöht damit auch die Chancen für Selektivverträge im Apothekenbereich.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Planegg/München - Die Sanacorp unterstützt den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig mit einem Stipendium. Wie die Apothekergenossenschaft mitteilt, hat sie ein Deutschlandstipendium für einen Pharmaziestudenten übernommen, um sich für den Erhalt des Studiengangs Pharmazie einzusetzen. „Eine hochwertige Ausbildung trägt entscheidend dazu bei, dass wir auch in Zukunft auf qualifizierten Apothekernachwuchs zählen dürfen. Wir freuen uns daher, dass wir mit dem Stipendium einen kleinen Beitrag zur Stärkung des Standortes Leipzig leisten können“, sagt Karin Kaufmann, Vorstandsmitglied der Sanacorp. Die Sanacorp fördert einen 23-jährigen Studenten, der im 7. Fachsemester Pharmazie studiert und sich nach seinem Studium bei „Apotheker ohne Grenzen“ einsetzen möchte.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Ismaning - Apotheken können jetzt zu Top-Konditionen das aktuelle Sichtwahl-Angebot bestellen: Marktgerechte Sortierung von Magnesium-Diasporal 300 mit 12x20 Briefchen (N1) PZN 07274290, 12x50 Briefchen (N2) PZN 07274309, verpackt in einen Regaleinschub als attraktiven „Hingucker“ für jeden Kunden.
weiterlesen...
PANORAMA – Welttoilettentag
New York/Neu Delhi - Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt haben keine Toilette. Allerdings nehme ihre Zahl dank zunehmender Anstrengungen immer weiter ab, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO zum Welttoilettentag mit.
weiterlesen...
PANORAMA – HIV/AIDS
Los Angeles - HIV kann nach Ansicht der Vereinten Nationen in den nächsten 15 Jahren weitgehend besiegt werden. Nötig sei allerdings ein Milliardenprogramm, sagte der Direktor des Aidsprogramms UNAIDS, Michel Sidib. Mit einem „Kampf gegen Aids auf der Überholspur“ könnten bis 2030 die Infektion von 28 Millionen Menschen und der Tod von 21 Millionen Aidskranken vermieden werden. Nötig seien aber anfangs 35 Milliarden Dollar (28 Milliarden Euro) im Jahr.
weiterlesen...
PANORAMA – Beratungsaktion
Berlin - „Diabetes. Kein Grund sich hängen zu lassen.“ Eigentlich kein schlechter Werbeslogan. Wenn der Spruch allerdings neben einem Bild von einem Galgenstrick steht, mag dies der ein oder andere als etwas unpassend empfinden. Das musste jetzt die Wagenfeld-Apotheke in Drensteinfurt bei Hamm erfahren. Mit der Anzeige wollte Inhaberin Kerstin Kämmerer auf die jährliche kostenlose Blutzucker-Messaktion aufmerksam machen. Das hat sie wohl geschafft – bundesweit. Sogar Spiegel berichtete – in der Rubrik „Hohlspiegel“.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Infektionsschutz
Berlin - Professor Dr. Lothar H. Wieler wird neuer Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Vorgeschlagen wurde der Veterinärmediziner, der aktuell geschäftsführender Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin (FU) ist, von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Sartane/ACE-Hemmer
Berlin - Die Kombination von Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAS/RAAS) beeinflussen, birgt ein erhöhtes Risiko für Nierenversagen, Hyperkaliämie und Hypotonie. Die Zulassungen müssen entsprechend geändert werden. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hatte die duale Therapie mit ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten beziehungsweise dem Renin-Inhibitor Aliskiren im Rahmen eines Risikobewertungsverfahrens unter die Lupe genommen.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Lieferengpässe
Berlin - Seit Anfang November sind Cannabisblüten nicht mehr lieferbar. Überrascht dürften die Apotheker nicht sein, denn die Problematik zieht sich laut dem Importeur Fagron schon durch das ganze Jahr. Grund sei der rasch steigende Bedarf, sagt das Büro für medizinisches Cannabis (OMK), das zum niederländischen Gesundheitsministeriums gehört. Erst wenn die Patienten in den Niederlanden versorgt seien, könne exportiert werden. Künftig könne man Lieferengpässe aber ausschließen. Ende der Woche werde Ware geliefert.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.