
WISSENSCHAFT – Infektionskrankheiten
Berlin - Im Zuge der massiven Masernwelle in Berlin hat der Impfbeirat der Hauptstadt Eltern dazu aufgerufen, Babys schon mit neun Monaten impfen zu lassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt standardmäßig die Impfung ab dem elften Monat, in manchen Fällen sei eine vorgezogene Impfung aber ratsam. In Sachsen gibt es abweichende Vorgaben; auch einige Ärzte zweifeln an der Wirksamkeit der frühen Impfung.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – AMK
Berlin - Die Reimporteure Beragena und Emra rufen mehrere Chargen Effortil (Etilefrin) beziehungsweise Visadron (Phenylephrin) zurück. Es sei möglich, dass diese Präparate, die im Original von Boehringer Ingelheim vertrieben werden, mit Schmieröl kontaminiert worden seien.
weiterlesen...
POLITIK – GKV-VSG
Berlin - Bei der ärztlichen Versorgung in Stadt und Land bestehen weiterhin erhebliche Ungleichgewichte – zum Nachteil der ländlichen Regionen. Daran habe auch die vor zwei Jahren in Kraft getretene Bedarfsplanung nichts geändert, nach der Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen die Verteilung der Arztpraxen festlegen sollen. Dies ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Die Planung weicht danach weiterhin bis zu 70 Prozent vom tatsächlichen Versorgungsbedarf ab.
weiterlesen...
POLITIK – Hessen
Berlin - Das hessische Sozialministerium hat die Apotheker bei der Neuauflage des Gesundheitspakts mit ins Boot geholt. Die Kooperationsvereinbarung wurde gestern im Landtag ratifiziert. Insgesamt 15 Unterzeichner, darunter der Hessische Apothekerverband (HAV) und die Apothekerkammer, einigten sich auf 28 Punkte, mit denen auf die demografischen Veränderungen reagiert werden soll. Das Land stellt dazu bis 2018 insgesamt über vier Millionen Euro zur Verfügung.
weiterlesen...
POLITIK – EuGH
Berlin - Lange hat DocMorris darauf hingearbeitet, dass der Dauerstreit um Rx-Boni dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt wird. In Düsseldorf war die niederländische Versandapotheke schließlich erfolgreich: Weil die EU-Kommission ohnehin ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet habe, könne man die Fragen auch gleich im Rahmen eines Vorlageverfahren beantworten lassen, so die Logik. In Luxemburg hatte sich unlängst ein Generalanwalt über die Flut an überflüssigen Verfahren beschwert.
weiterlesen...
POLITIK – Rx-Boni
Berlin - Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) will ihren 23.000 Mitgliedern nicht nur qualitative, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten – nach eigenem Bekunden auch gegen Widerstände: „Gemeinsam mit DocMorris wollen wir stellvertretend für alle chronisch Erkrankten in Deutschland das Recht auf Boni bis zur letzten Instanz durchfechten“, erklärt dPV-Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Mehrhoff zum Streit mit der Wettbewerszentrale, der jetzt vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) geht. Auch DocMorris feiert sich als Kämpfer für die Rechte der Schwachen.
weiterlesen...
POLITIK – Interview Dr. Claudius Dechamps
Berlin - Rechtsanwalt Dr. Claudius Dechamps kennt Apothekenverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH): Er hat für die Apotheker das Fremdbesitzverbot verteidigt und gegen den Versandhandel argumentiert. Jetzt vertritt er die Wettbewerbszentrale und damit indirekt die Bayerische Landesapothekerkammer in einem Verfahren um Rx-Boni von DocMorris. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt der Anwalt der Kanzlei Waldeck, worüber konkret gestritten wird und warum man das Verfahren als Chance sehen kann.
weiterlesen...
POLITIK – Rx-Boni
Berlin - Die Rx-Boni-Frage ist aus Sicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf (OLG) noch nicht geklärt. Weil die EU-Kommission sich bei der deutschen Regierung über die Arzneimittelpreisbindung erkundigt hat, will auch das OLG wissen, ob das Boni-Verbot für ausländische Versandapotheken gerechtfertigt ist. Das Gericht hat drei Fragen dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Aus der Begründung des Beschlusses wird deutlich, dass die Düsseldorfer Richter einen Schutz der Präsenzapotheke in Zeiten des Versandhandels nicht für notwendig halten.
weiterlesen...
POLITIK – Porträt
Berlin - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bildet als rechtssprechendes Organ die Judikative der EU und entscheidet über die Auslegung des Gemeinschaftsrechts. Dem EuGH mit Sitz in Luxemburg gehören 27 Richter und acht Generalanwälte an. Die Juristen werden von den Regierungen der Mitgliedstaaten im gegenseitigen Einvernehmen auf sechs Jahre ernannt; eine Wiederernennung ist zulässig.
weiterlesen...
POLITIK – EU-Versandapotheken
Berlin - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich erneut mit einer Grundsatzfrage des deutschen Apothekenrechts befassen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat heute eine Vorlagefrage nach Luxemburg geschickt. Die EU-Richter sollen klären, ob ausländische Versandapotheken an die deutschen Preisvorschriften gebunden werden dürfen. In dem Verfahren geht es um eine Kooperation der Deutschen Parkinson Vereinigung (DPV) mit der niederländischen Versandapotheke DocMorris. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale.
weiterlesen...
POLITIK – GKV-VSG
Berlin - Das Apothekenhonorar soll künftig alle zwei Jahre angepasst werden; dabei soll die Entwicklung des Rohertrags unberücksichtigt bleiben. Das fordert die ABDA in ihrer neuen achtseitigen Stellungnahme zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). Einige ihrer Forderungen hat die ABDA in konkrete Formulierungsvorschläge gegossen, andere fallen unter den Tisch.
weiterlesen...
MARKT – Generikahersteller
Berlin - Letztlich geht es allen gleich: Auch andere Länder haben mit Lieferengpässen zu kämpfen und versuchen mit ähnlichen Methoden, sie zu verhindern. Doch auch der Blick über die Grenze bietet keine Ideallösung. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens IMS Health, das der Branchenverband Pro Generika in Auftrag gegeben hat. Aus Sicht von Vorstandschef Wolfgang Späth rückt daher die Mängelverwaltung in den Vordergrund.
weiterlesen...
PANORAMA – USA
Salt Lake City - Der US-Bundesstaat Utah hat ein Gesetz beschlossen, dass die Wiedereinführung von Hinrichtungen durch Erschießen vorsieht. Damit reagieren die US-Behörden auf den Boykott europäischer Pharmafirmen. Dieser führt zu Engpässen bei den erforderlichen Chemikalien.
weiterlesen...
POLITIK – Resistenzen
Berlin - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will laut einem Zeitungsbericht mit einem Zehn-Punkte-Plan gegen die wachsende Gefährdung von Patienten durch multiresistente Krankenhaus-Keime vorgehen. Das geht aus einem internen Papier seines Ressorts vor, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt.
weiterlesen...
POLITIK – Entlassmanagement
Berlin - Apotheken sollen in das Entlassmanagement einbezogen werden – das fordert der Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker (BVKA) in seiner Stellungnahme zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). Laut BVKA muss die nahtlose Folgeversorgung mit Arzneimitteln gewährleistet werden. Für den Fall, dass diese eine sektorenübergreifende Koordination zwischen den Leistungserbringern verlangt, müssten aber Vorkehrungen getroffen werden.
weiterlesen...
POLITIK – Zytostatika
Berlin - Der Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) kritisiert das „ Ausschreibungsunwesen von Krankenkassen bei der Zytostatika-Versorgung“ und fordert ein Verbot von Nullretaxationen. Daneben beschäftigt sich der Verband derzeit mit „Leitlinien einer guten onkologischen Versorgung“, die demnächst vorgelegt werden sollen.
weiterlesen...
POLITIK – Innovationsfonds
Berlin - Seit dem Rx-Boni-Verbot leiden deutsche Versandapotheken mehr denn je unter ihrer Rx-Schwäche. Weil das Päckchen erst verschickt werden darf, wenn das Rezept bei der Versandapotheke liegt, werden viele Patienten von den langen Wartezeiten geschreckt. Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) fiebert daher der Einführung eines elektronischen Rezeptes entgegen – und bewirbt sich um Mittel aus dem geplanten Innovationsfonds.
weiterlesen...
POLITIK – Zyto-Retaxationen
Berlin - Der Streit um die Zytostatika-Ausschreibung der AOK Hessen geht vor das Bundessozialgericht (BSG). Die Kasse hat in dem Verfahren, das vor dem Sozialgericht Darmstadt verhandelt worden war, Sprungrevision eingelegt. Wann sich das BSG mit dem Fall beschäftigt, ist allerdings noch nicht absehbar – dass es in diesem Jahr geschieht, scheint unwahrscheinlich.
weiterlesen...
POLITIK – Hessen
Berlin - Dr. Hans-Rudolf Diefenbach tritt mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand des Hessischen Apothekerverbands (HAV) zurück. Dies teilte er nur wenige Monate nach seiner Wiederwahl mit. Offenbar hat es in der Zusammenarbeit im neu zusammengesetzten Vorstand nicht gepasst.
weiterlesen...
PANORAMA – Infektionskrankheiten
Berlin - Die große Masernwelle in Berlin bereitet Virologen zunehmend Sorgen. „Es ist beängstigend, wie lange der Ausbruch auf diesem hohen Niveau anhält“, sagte Professor Dr. Hartmut Hengel, wissenschaftlicher Beirat der Arbeitsgemeinschaft Masern am Berliner Robert Koch-Institut (RKI). Deutschland müsse aus dem aktuellen Ausbruch Lehren ziehen und die Impflücken bundesweit in allen Bevölkerungs- und Altersschichten schließen. Vor allem in Großstädten könnten sich Masernviren rasch ausbreiten, betonte der Experte.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.