
APOTHEKENPRAXIS – Arbeitsplätze
Berlin - Apothekerinnen zieht es in die Offizin: Im vergangenen Jahr waren nach Angaben der ABDA 43.000 Pharmazeutinnen in öffentlichen Apotheken beschäftigt – ein Anteil von 71,3 Prozent. Auch in anderen pharmazeutischen Berufsfeldern wie der Industrie sind immer mehr Frauen tätig. Bei einem Frauenanteil von rund 80 Prozent unter den Pharmaziestudierenden wird sich dieser Trend fortsetzen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Betriebsprüfung
Berlin - Viele Apotheken bieten ihren Kunden einen Botendienst an. Wenn dabei der Privatwagen des Apothekers zum Einsatz kommt, kann die betriebliche Nutzung von der Steuer abgesetzt werden. Dazu gibt es klare Vorgaben. Ein Apotheker aus Baden-Württemberg wollte alles richtig machen, wurde bei einer Betriebsprüfung aber trotzdem zu einer Steuernachzahlung verdonnert. Seine Klage vor dem Finanzgericht blieb ohne Erfolg: Die Richter glaubten nicht, dass er bei seinem Fahrtenbuch nicht geschummelt hatte.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Ersatzkassen
Berlin - Die Aut-idem-Liste hat den Apothekern einigen Ärger eingehandelt: Neben einem weiteren Retaxgrund brachte das Austauschverbot in der Praxis zusätzlichen Aufwand für alle Beteiligten. Ist das verordnete Arzneimittel etwa nicht verfügbar, muss der Patient sich ein neues Rezept besorgen. Doch auch die Kassen haben ein Problem: Sie fürchten um Einsparungen aus den Rabattverträgen. Damit die Ärzte künftig besser mitspielen, haben fünf Ersatzkassen die Mediziner informiert.
weiterlesen...
POLITIK – Fremdbesitzverbot
Berlin - Die Grünen waren in der politischen Parteienlandschaft über viele Jahre das Feindbild vieler Apotheker. Daran hatte die frühere gesundheitspolitische Sprecherin Biggi Bender maßgeblichen Anteil. Sie hatte sich wiederholt für die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots ausgesprochen und mit ihrer öffentlichen Unterstützung von Celesio/DocMorris eine eher zweifelhafte Rolle gespielt. Benders Nachfolgerin, Kordula Schulz-Asche, sieht keinen Bedarf mehr für Apothekenketten.
weiterlesen...
POLITIK – Arzneimittelkosten
Berlin - Immer weniger Medikamente sind von der Zuzahlung befreit, immer häufiger müssen Patienten sogar Differenzen zum Erstattungspreis aus eigener Tasche zahlen. Kai Vogel, Gesundheitsexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), sieht die Entwicklung kritisch. Aus seiner Sicht müssten Politik und Kassen endlich etwas für die Versicherten tun.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Wiesbaden - „Die Zahl der Kunden, die einem Vertriebskanal treu sind, sinkt. Dagegen wächst auch im Apothekenmarkt die Tendenz, am Rechner oder per Smartphone zu shoppen“, konstatiert der Chef des auf Apotheken spezialisierten, technologieführenden Marketing-Unternehmens Apozin GmbH, Benedikt Becker. Er verweist auf Studienergebnisse des Beratungsunternehmens accenture und des Marktforschungsinstituts gfk, denen zu Folge der Anteil an Multi-Channel-Umsätzen in den letzten fünf Jahren schon über 78 Prozent gewachsen ist.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Schönefeld - Die Wahl zur PTA des Jahres, initiiert von PHARMA PRIVAT, der Kooperation der privaten inhabergeführten Pharma-Großhandlungen, findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Wie auch in den beiden Jahren zuvor, ist HAEMATO PHARM als Partner mit von der Partie und unterstützt die Veranstaltung. Noch bis zum 31. Mai haben alle ausgebildeten PTA die Möglichkeit, sich per Bewerbungsbogen auf www.pta-des-jahres.de für die Teilnahme anzumelden. Aus allen Bewerberinnen und Bewerbern werden im Anschluss die zehn Finalisten ausgewählt.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
München - Direktbezug über Hersteller – Versandkostenfreie Lieferung - Keine Mindestbestellmenge
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Lutzerath - Im Mai 2015 kommt eine neue, aufstrebende Marke in die Apotheken in DACH: wundprosan® Wundgel und wundprosan®Procto Suppositorien zur Beschleunigung der Heilung von chronischen und akuten Wunden.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Ludwigshafen - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will sein Geschäft mit Pharmawirkstoffen umbauen und einen Teil davon für 270 Millionen Euro an die schweizerische Siegfried Holding AG verkaufen.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Berlin - Eigentlich will Bayer sein Geschäft mit Blutzucker-Messgeräten verkaufen. Um die Sparte attraktiver zu machen, wird jetzt aufgeräumt: Der Hersteller will den Vertrieb älterer Blutdruckmessgeräte einstellen und künftig ganz auf die Messsysteme der Contour Next Generation setzen. Die alten Geräte würden bereits heute nicht mehr aktiv vertrieben, so eine Sprecherin. Im Mai 2016 sollen dann auch die Teststreifen für die klassischen Geräte Contour, Elite und Breeze 2 vom Markt verschwinden.
weiterlesen...
PANORAMA – Infektionskrankheiten
New York - Eineinhalb Jahre nach Beginn der Ebola-Epidemie in Westafrika neigt sich der Ausbruch in Liberia dem Ende entgegen: Sollte bis Samstag kein neuer Verdachtsfall auftreten, werde das Land als Ebola-frei erklärt, sagte UN-Mitarbeiter Olof Skoog in New York.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Schweiz
Berlin - In der Schweiz beschäftigt die Versandapotheke Zur Rose die Politik. Die beiden Kammern des Parlaments sind unterschiedlicher Auffassung, wie mit Online-Rezepten umgegangen werden soll. Während der Ständerat großzügig ist, will der Nationalrat die Verschreibung ohne persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient verbieten.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Arzneimittel-Rückrufe
Berlin - Es war einer der großen Aufreger in Apotheken in der Vorweihnachtszeit: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte das Ruhen von 80 Zulassungen angeordnet, quasi über Nacht durften die Präparate nicht mehr abgegeben werden. Die Bonner Behörde musste sich wegen ihrer Informationspolitik viel Kritik von Apothekern anhören. Jetzt hat BfArM-Chef Professor Dr. Karl Broich beim DAV-Wirtschaftsforum das Vorgehen seiner Behörde erklärt und verteidigt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Apothekengründung
Berlin - Der Trend zu größeren Strukturen zeichnet sich auch in der Apothekenlandschaft ab. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Demnach war 2014 jede dritte Apotheke, die neu gegründet oder übernommen wurde, eine Filialapotheke. Außerdem erwerben Pharmazeuten zunehmend mehrere Betriebsstätten gleichzeitig: Bei jeder zwölften Übernahme wechselten mindestens zwei Apotheken den Besitzer. Anders ausgedrückt: Jede sechste Apotheke wird im Verbund verkauft.
weiterlesen...
POLITIK – Sachsen-Anhalt
Berlin - Erstmals konnten Patienten in Sachsen-Anhalt ihre Medikation im Rahmen des Projektes „Eine Tüte Sicherheit“ von einem Apotheker prüfen lassen. Mit der Aktion wollten die Apotheker auf das Thema Polymedikation aufmerksam machen. Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Landesapothekerkammer, zog bei der Kammerversammlung eine positive Bilanz: „Das Projekt war ein erster, aber sehr wichtiger Schritt, zur Einführung von Medikationsanalyse und -management.“ Allerdings könnte es bald an den nötigen Apothekern fehlen – denn die Nachwuchsgewinnung gestaltet sich als Problem.
weiterlesen...
MARKT – Generikakonzerne
Berlin - Stada hat im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Der Trend in Deutschland ist jedoch leicht positiv. Belastend wirkten vor allem die Schwierigkeiten auf dem russischen Markt.
weiterlesen...
POLITIK – Ärzte
Berlin - Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, hat den Vorwurf zurückgewiesen, beim Aufbau einer Abrechnungskonkurrenz zu den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) mitgewirkt zu haben. Das werde er der Vertreterversammlung am kommenden Montag darlegen.
weiterlesen...
POLITIK – Kommentar
Berlin - Über die politischen Errungenchaften der ABDA lässt sich streiten. Fehler im Management sind offensichtlich. Millionenbeträge werden verbrannt – für eine palastartige Immobilie, ein aufgeblähtes Leitbild, hilflose PR-Kampagnen oder eine grandios gescheiterte Versorgungsstudie, um nur einige Beispiele zu nennen. Dass noch keiner der Verantwortlichen seinen Hut nehmen musste, ist den nicht versiegenden Geldquellen zu verdanken. So ist ein Verwaltungsapparat entstanden, dessen einziger Zweck der Selbsterhalt ist.
weiterlesen...
POLITIK – Apothekerlobby
Berlin - Die ABDA ist eine blasse Standesvertretung, aber ein erfolgreicher Wirtschaftsbetrieb. Auf 40 Millionen Euro summieren sich die Umsätze der beiden wirtschaftenden Töchter WuV und Govi pro Jahr. Rein rechnerisch sind die Firmen rund 120 Millionen Euro wert. Der geplante Zusammenschluss bringt wenig Transparenz, macht aber deutlich: Egal, wie es mit dem Berufsstand weitergeht – mit ihrer Monopolstellung in einigen Bereichen und ihren gewaltigen Rücklagen steht die ABDA selbst auf festen Füßen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.