
POLITIK – Infliximab-Vertrag
Berlin - Seit das Immunsuppressivum Infliximab im Februar seinen Patentschutz verloren hat, schließen die Kassen munter Rabattverträge mit den Herstellern der Biosimilars. Eine Gruppe von sechs Kassen um die Techniker Krankenkasse (TK) konnte für ihren Open-House-Vertrag jetzt einen neuen Partner gewinnen: Ab Juli ist auch das Präparat des Herstellers Hospira mit dem Handelsnamen Inflectra unter Vertrag.
weiterlesen...
POLITIK – Pharma-Dialog
Berlin - In Berlin fand gestern die zweite Sitzung im Zusammenhang mit dem Pharma-Dialog statt. Vertreter der Arzneimittelhersteller sprachen mit den Staatssekretären aus Bundesgesundheits-, -wirtschafts- und -forschungsministerium über die regulatorischen Rahmenbedingungen, vor allem die Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln und die Erstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
weiterlesen...
POLITIK – Bereitschaftsdienst
Berlin - Wenn Kunden nachts in die Apotheke kommen, dürfen die Apotheker 2,50 Euro zusätzlich berechnen. Bei den Ärzten gibt es ein solches Steuerungsinstrument nicht – entsprechend niedrig ist die Hürde offenbar für viele Patienten. Um den „Missbrauch“ einzudämmen, fordern die Mediziner eine Notdienstgebühr von ihnen. Auch wenn das Geld nicht in der Praxis bleiben soll, finden die Krankenkassen den Vorstoß unmöglich.
weiterlesen...
PANORAMA – Rock am Ring
Mendig - Wenn die Temperaturen steigen, beginnt die Saison der Musikfestivals: Eines der Highlights ist „Rock am Ring“. Ab Freitag wird erstmals in Mendig in Rheinland-Pfalz drei Tage lang zu Livemusik durchgefeiert. Das ist aufreibend. Die Inhaberin der Adler-Apotheke in Mendig, Dr. Irina Schlags, verteilt daher Survival-Pakete an die Rocker, die in ihre Apotheke kommen.
weiterlesen...
PANORAMA – Blutzuckermessung
Berlin - Beim Vertrieb seines neuen Blutzucker-Messsystems „Freestyle Libre“ hat der Hersteller Abbott die Apotheken ausgeschlossen. Dass das für die Patienten ernste Konsequenzen haben kann, erfuhr ein deutscher Italienurlauber in dieser Woche. Er musste sich mangels Ersatz für den defekten Sensor ein herkömmliches Gerät in der Apotheke besorgen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC UMFRAGE
Berlin - Sollte auch das Pharmaziestudium in Deutschland vom Staatsexamen auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt werden? In vielen europäischen Ländern hat sich im Zuge der Bologna-Reform bereits der Pharmazie-Masterabschluss durchgesetzt. Doch die Mehrheit der Teilnehmer an einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC zu dem Thema sehen die Reform kritisch; sie fürchten einen berufsqualifizierenden Pharmazie-Bachelor als „Apotheker light“.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Großhandel
Berlin - Derzeit sind Arzneimittel noch nicht individuell gekennzeichnet. Die EU-Vorgabe, dass Großhändler nur die Packungen zurücknehmen dürfen, die sie auch ausgeliefert haben, kann sich daher bislang nur auf die Anzahl der Präparate beziehen. Anders sieht es aus, wenn die Packungen durch Projekte wie Securpharm identifizierbar werden. Dann bekommt jedes Medikament eine eigene „Identität“ – und darf aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) tatsächlich nur noch dort retourniert werden, wo es auch gekauft wurde.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Langenfeld - Was für manche noch nach Zukunftsmusik klingt, ist seit April in einigen Apotheken schon Realität: Mit dem holografischen Display „HoloCo“ sorgt das Unternehmen Orthomol für eine echte Apotheken-Innovation. Das Hologramm-Display ist erster Bestandteil des Pilotprojekts „Erlebniswelt Apotheke“, das mit einer spannenden Technologie für Themen rund um Gesundheit und Ernährung begeistern will. Ab Juni folgt dann das interaktive Terminal „POS-Butler“. Für 2016 ist die Ausweitung auf weitere Apotheken geplant.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Anthroposophika
Berlin - Das Mistelpräparat Iscador wird ab Herbst nicht mehr von Weleda vertrieben. Der Hersteller konnte sich mit dem schweizerischen „Verein für Krebsforschung“ nicht über grundlegende Vertragsdetails einigen. Daher sei man nach intensiven Verhandlungen übereingekommen, die langjährige Zusammenarbeit zu beenden, heißt es. Ab November nimmt ein neuer Vertriebspartner das Mittel huckepack – für die Anhänger der Anthroposophie ein Politikum.
weiterlesen...
MARKT – Medizinprodukte
Berlin - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich mit dem Parallelhandel von Medizinprodukten befassen. Die Luxemburger Richter sollen klären, ob Reimporteure beispielsweise Blutzuckerteststreifen einer Konformitätsbewertung unterziehen müssen, bevor sie sie mit neuer Packungsbeilage in den Verkehr bringen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem EuGH diese Frage vorgelegt.
weiterlesen...
POLITIK – GKV
Kiel - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat Vorwürfe der Krankenkassen zurückgewiesen, mit Strukturreformen höhere Kassenbeiträge zu verursachen. „Ich warne davor, jetzt Horrorszenarien zu malen“, sagte Gröhe am Rande des Medizinischen Fakultätentages in Kiel. Die Kassen hatten beklagt, dass die von der Regierung geplanten Reformen - etwa der Umbau der ambulanten Versorgung und die Krankenhausreform - nur über eine Erhöhung der Zusatzbeiträge finanziert werden könnten. „Wir haben die nachhaltige Finanzierbarkeit im Blick“, sagte der Minister.
weiterlesen...
PANORAMA – EuGH
Luxemburg - Was ein Verbraucher auf der Verpackung sieht, muss er im Produkt als Zutat wiederfinden. Das fordern Verbraucherschützer schon lange. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ihnen im Verfahren um einen Früchtetee recht gegeben. Auf der Packung waren Himbeeren und Vanilleblüten zu sehen.
weiterlesen...
PANORAMA – „Nicht alles schlucken“
Berlin - Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Störungen wie Depressionen steigt jährlich. Laut Arzneiverordnungsreport stiegen die Verordnungen von Psychopharmaka in den Jahren 2004 bis 2013 auf mehr als das Doppelte an: Während 2013 bereits rund 1,3 Milliarden Tagesdosen Antidepressiva verordnet wurden, waren es zehn Jahre zuvor nur 643 Millionen. Jetzt ist ein Kinofilm angelaufen, der sich genau damit auseinandersetzt. „Nicht alles schlucken“ zeigt 20 Menschen, die von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Psychopharmaka erzählen.
weiterlesen...
POLITIK – Sterilrezepturen
Berlin - Die AOK Nordost ist auf der Suche nach neuen Zyto-Apotheken: Bereits zum vierten Mal hat die Kasse die Versorgung mit parenteralen Zubereitungen in der Onkologie ausgeschrieben. Im Dezember sollen die neuen Verträge beginnen und zunächst für ein Jahr laufen, gegebenenfalls können sie aber um bis zu ein Jahr verlängert werden.
weiterlesen...
POLITIK – Saarland
Berlin - Hilfsmittelvertrag gekündigt: Die saarländischen Apotheken sind ab Juli von der Versorgung Versicherter der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen ausgeschlossen. Die AOK hatte den bestehenden Vertrag zu Ende Juni gekündigt. Dem Apothekerverband zufolge war es in den anschließenden Verhandlungen allerdings „nicht möglich“, eine Anschlussvereinbarung abzuschließen.
weiterlesen...
POLITIK – Medikationsmanagement
Berlin - Beim Medikationsmanagement sind die Apotheker schon in der ersten Runde abserviert worden: Nicht die Pharmazeuten, sondern die Ärzte sollen die Medikationspläne erstellen und pflegen und dafür ein zusätzliches Honorar bekommen. Nicht in der Offizin, sondern in der Praxis sollen die Fäden in Sachen Arzneimittelsicherheit zusammenlaufen, findet die Politik. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Dr. Thomas Lipp, Allgemeinmediziner aus Leipzig und Vorstandsmitglied im Hartmannbund, warum die Apotheker den Ärzten unterlegen sind – und warum sie aus seiner Sicht trotzdem noch hoffen können.
weiterlesen...
PANORAMA – Umfrage
Berlin - Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist allgemein bekannt. Was das aber bedeutet und was man dagegen tun kann, das wissen nur wenige Bundesbürger. Forscher wollen die Bevölkerung nun gezielt aufklären.
weiterlesen...
PANORAMA – Österreich
Schwechat - Auch die Apotheke des Präsidenten des österreichischen Apothekerverbands ist vor Einbrüchen nicht gefeit: Bisher unbekannte Täter stiegen in die Landschafts-Apotheke von Dr. Christian Müller-Uri ein und entkamen mit mehr als 12.000 Euro Bargeld.
weiterlesen...
PANORAMA – Abmahnungen
Berlin - Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Leipzig zur Abmahnwelle der Brücken-Apotheke in Schwäbisch Hall dauern an. Doch parallel wollen betroffene Apotheker jetzt ihre eigenen Anwaltsgebühren bei dem ehemaligen Inhaber Hartmut Wagner einklagen. Auch sein Anwalt Christoph Becker soll in Haftung genommen werden.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Visselhövede - Seit vielen Jahren setzen sie in ihrer Neuen Apotheke in Visselhövede die geschlossene CashGuard Bargeldautomatik ein.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.