ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

MARKT – Pharmakonzerne

Berlin - Die Universität Köln muss ihren Kooperationsvertrag mit dem Pharmakonzern Bayer nicht offenlegen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) entschieden und damit das Urteil der Vorinstanz bestätigt. Geklagt hatte Philipp Mimkes, Vorstandsmitglied der Organisation „Coordination gegen Bayer-Gefahren“ (CBG).
weiterlesen...

MARKT – Automatenhersteller

Berlin - Die Automatenhersteller Carefusion und SSI Schäfer wollen gemeinsam Lagersysteme für Großhändler entwickeln. Die beiden Firmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
weiterlesen...

MARKT – Kassenabschlag

Berlin - In den Apotheken wurden im ersten Halbjahr Arzneimittel im Wert von 15,5 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen (ApU) abgegeben. Das entspricht einem Zuwachs von 7,3 Prozent. Die Zahl der Packungen stieg nach Zahlen von IMS Health um 5,6 Prozent auf 796 Millionen Stück. Weil der Kassenabschlag von 1,80 Euro auf 1,77 Euro gesenkt wurde, liegt der Zwangsrabatt wie im Vorjahr in Summe bei 561 Millionen Euro.
weiterlesen...

POLITIK – Bundessozialgericht

Berlin - Fast 46.000 Euro forderte ein Apotheker aus Heinsberg von der AOK Rheinland/Hamburg zurück. Der Grund: Bei der Rückabwicklung des Kassenabschlags für 2009 soll die Kasse die Differenz spät gezahlt haben. Doch das Bundessozialgericht (BSG) wies die Klage des Apothekers und seiner Kollegen in acht weiteren Verfahren zurück. Jetzt liegt die Begründung der Urteile vom 8. Juli vor: Die Zahlungsfrist der Kassen gilt aus Sicht der Kasseler Richter nur für die normale Abrechnung, nicht für Nachzahlungen aus einem Schiedsverfahren.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Rezeptservice

Berlin - Landapotheken haben es schwer, wenn der Arzt wegzieht. Manchmal bleibt aber auch der Arzt und die Apotheke schließt. Ein Landarzt in Sachsen-Anhalt bietet seinen Patienten daher den Service, die Verordnung direkt an zwei Apotheken in den beiden Nachbarorten zu schicken, die die Arzneimittel dann ausliefern. Doch wenn dies quasi automatisch geschieht, handelt es sich um eine unzulässige Zuweisung. Deshalb muss sich der Arzt jetzt vor Gericht verantworten.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Großhandelskonditionen

Berlin - Das war vorhersehbar: Mit Gehe erhebt der nächste Großhändler eine neue Gebühr wegen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Von September an sollen die Apotheken 1,36 Euro pro Tour bezahlen. Die Konkurrenten Phoenix und Noweda hatten entsprechende Gebühren ebenfalls schon angekündigt.
weiterlesen...

PANORAMA – Randnotiz

Berlin - Der Bundestag hat dem dritten Hilfspaket für Griechenland mit großer Mehrheit zugestimmt. Bei der heutigen Sondersitzung wurden finanzielle Hilfen in Höhe bis zu 86 Milliarden Euro mit 453 zu 113 Stimmen ermöglicht, 18 Abgeordnete enthielten sich. Zugleich hat die griechische Regierung umfassende Reformen zugesagt – zum Aufgabenkatalog des Eurogipfels zählt die Liberalisierung des Apothekenmarktes. Und das ruft auch hierzulande regelmäßig die Kettenfreunde auf den Plan.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Augentropfen

Berlin - Seit Ende 2013 muss Xalatan (Latanoprost) nicht mehr im Kühlschrank gelagert werden. Seit der Neuformulierung der Augentropfen gehen laut Arzneimittelkomission der Deutschen Apotheker (AMK) vermehrt Meldungen über starke Augenreizungen ein. Der Pharmakovigilanzausschuss für Risikobewertung (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den möglichen Zusammenhang analysiert und neue Warnhinweise herausgegeben.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – GVK-Zulassungen

Berlin - Ab Freitag ruhen die Zulassungen für weitere Generika, die auf mutmaßlich gefälschten Bioäquivalenzstudien der indischen Firma GVK Biosciences beruhen. Die ersten Hersteller informieren bereits jetzt über Rückrufe – die Apotheken müssen das Warenlager ausräumen. Betroffen sind auch gängige Rabattarzneimittel.
weiterlesen...

MARKT – Rabatt-Coupons

Berlin - „Wer nicht wirbt, stirbt.“ Ein geflügeltes Wort von Henry Ford. Doch Werbung kostet Geld, beispielsweise das Drucken von Werbeflyern. Die Drogeriemarktkette Müller spart sich diese Kosten gelegentlich und akzeptiert auch Gutscheine der Konkurrenten Rossmann, dm und Douglas. Ob das zulässig ist, muss jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden. Der Ausgang des Grundsatzstreits dürfte sich auf die gesamte Werbebranche auswirken, auch auf Apotheken.
weiterlesen...

MARKT – OTC-Hersteller

Berlin - Thomapyrin ist die Nummer 1 unter den Analgetika. Vor allem im Versandhandel ist das Produkt beliebt. Der Hersteller Boehringer Ingelheim setzt entsprechend bei seiner aktuellen Kampagne auf die Klientel aus dem Internet: Auf Spiegel online werden Kunden derzeit von einem Thomapyrin-Banner direkt auf den Webshop von Docmorris geleitet. Der Konzern sieht kein Problem.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Schwäbisch Gmünd - Ein Ast schrammt den Arm. An der Ferse drückt die Blase. Und dann knickt auch noch der Fuß um. Auf Wanderungen, Berg- oder Radtouren können solche Unfälle leicht passieren. Dann ist es wichtig, Wunden und Verletzungen adäquat versorgen und behandeln zu können. Mit der richtigen Rucksack-Apotheke ist das kein Problem: Die Natur bietet verschiedene Präparate, die schnelle und effektive Hilfe leisten können.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Giessen - Neurapas® balance hat sich für Sie schick gemacht: Mit demnächst neuer Verpackung wissen nicht nur die inneren Werte zu überzeugen.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Darmstadt - Das EuGH-Urteil zu Teilmengenrabatten, die Debatten um Datenschutz in der Offizin, aber auch das E-Health-Gesetz bzw. die Forderung nach einem Medikationsplan für alle haben in den letzten Wochen die pharmazeutische Landschaft geprägt.
weiterlesen...

PANORAMA – USA

Berlin - Kim Kardashian hat Post von der US-Arzneimittelbehörde FDA bekommen. In einem Posting auf der Social-Media-Plattform Instagram hatte die schwangere Schönheit eine Dose des verschreibungspflichtigen Präparats Diclegis (Doxylamin, Pyridoxin) in die Kamera gehalten und von dem Produkt geschwärmt. Risiken gebe es keine. Die FDA wies die Reality-Queen und Hersteller Duchesnay nun zurecht: Der Beitrag sei irreführend und verstoße gegen das Arzneimittelrecht. Das Verschweigen der Risiken gefährde die öffentliche Gesundheit.
weiterlesen...

INTERNATIONALES – Schweiz

Berlin - Impfung in der Apotheke: Das Modell macht in der Schweiz die Runde. Im Kanton Bern sollen Apotheker im Rahmen eines Pilotprojekts bereits ab diesem Herbst Impfungen gegen die saisonale Grippe durchführen dürfen – und zwar ohne ärztliches Rezept. Damit würde Bern zu den Vorreitern in der Schweiz gehören.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Kommentar

Berlin - Sicher, frisch von der Uni sind Studenten topfit in Sachen Pharmakologie und Arzneistoffen. Aber von schwierigen Kunden, rechtlichen Bestimmungen und dem Tagesablauf in einer Apotheke haben sie keine Ahnung. Das ist auch okay, schließlich ist ihre Ausbildung nach dem zweiten Staatsexamen noch nicht abgeschlossen – zu recht gehört das einjährige Praktikum dazu. Der Absolvent ist eben „nur“ Pharmazeut und noch kein Apotheker.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Kommentar

Berlin - Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn, da sie offiziell noch in der Ausbildung sind. Das ist skandalös, denn PhiP sind fertig studierte Pharmazeuten: Sie starten als Akademiker und somit als Fachkräfte ins Praktische Jahr (PJ), das sie auf dem Weg zur Approbation absolvieren müssen. Währenddessen erhalten sie nach Tarif höchstens 880 Euro – ein Ausbildungsgehalt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Tarifverhandlungen

Berlin - 8,50 Euro pro Stunde verdient seit Jahresbeginn jeder Arbeitnehmer. Davon ausgenommen sind Praktikanten: Pharmazeuten und PTA im Praktikum müssen daher mit weniger als dem gesetzlichen Mindestlohn zurechtkommen. Die Apothekergewerkschaft Adexa will sich in den anstehenden Tarifverhandlungen mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) auch für den Apothekernachwuchs einsetzen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Praktisches Jahr

Berlin - Famulatur und Praktisches Jahr (PJ) gehören fest zur Apothekerausbildung. In den Praktika sollen die Studenten laut Approbationsordnung „mit den pharmazeutischen Tätigkeiten vertraut gemacht werden“. Im PJ sollen zusätzlich Studienkenntnisse „vertieft, erweitert und praktisch angewendet werden“. Das klingt sinnvoll – aber läuft nicht immer reibungslos. Christian Roth, Fachschaftsmitglied der Universität Regensburg und Mitglied im internationalen Verband der Pharmaziestudierenden (IPSF), erklärt im Interview mit APOTHEKE ADHOC, mit welchen Sorgen und Wünschen die Pharmaziestudenten in den praktischen Teil ihrer Ausbildung gehen.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken