
APOTHEKENPRAXIS – Apothekenkooperationen
Berlin - Ob Onlineshop, das Impressum auf der eigenen Homepage oder die Anzeige im lokalen Werbeblättchen – Apotheker sind von Abmahnfallen umgeben. Angegriffen wird alles: Vom Vertrieb von Himalayasalz bis zu Preisvergleichen. Immer wieder wird auch ein fehlender „e.K.“ moniert, die Angabe „eingetragener Kaufmann“ hinter dem Namen des Apothekers. Weil das als Abmahngrund umstritten ist, will die Apothekenkooperation farma-plus jetzt für ein betroffenes Mitglied ein Urteil erstreiten.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Strukturformel-Quiz
Berlin - 200 Wirkstoffe – je nach Anforderung der Professoren auch mehr – sitzen rechtzeitig zur Prüfung in Form von Strukturformeln im Gehirn des angehenden Apothekers. Manch einer bedauert, dieses Wissen nicht mehr täglich verwenden zu können – zu allgegenwärtig sind die Alltagsprobleme rund um Rabattverträge, Arztstempel und BtM-Dokumentation. In einer ruhigen Minute besinnt man sich aber doch auf die „guten alten Zeiten“. Und möchte dem PhiP in der Apotheke zeigen, dass man das Uni-Wissen noch kann. Da hilft eine kurze Auffrischung.
weiterlesen...
PHARMAZIE – AMK-Meldung
Berlin - Die Firma Alleman ruft eine Charge ihrer Kochsalzlösung zurück. Grund ist ein ungewöhnlicher Geruch, dessen Ursache bislang noch nicht geklärt werden konnte. Apotheken werden gebeten, die Lagerbestände zu prüfen und die vorhandene Ware zurückzusenden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Neue Arzneimittel 2016
Berlin - Neben den großen Gebieten der Onkologie und Infektiologie wird für die forschende Pharmaindustrie der Markt der Orphan Drugs immer interessanter. Medikamente gegen seltene Erkrankungen durchlaufen einen schnelleren Zulassungsprozess, zudem gilt in Deutschland ein Zusatznutzen für diese Medikamentengruppe als belegt. Zehn Orphan Drugs stehen für 2016 in den Startlöchern. Zudem kann mit Neuheiten in der Asthma-, Epilepsie- und Psoriasis-Behandlung gerechnet werden. Die Kandidaten für 2016 – Teil 3.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Antirheumatika
Berlin - Nach dem Patentablauf von Enbrel (Etanercept) kann das erste Biosimilar des Blockbusters von Pfizer auf den Markt kommen. Die EU-Kommission hat die Zulassung für das Produkt des koreanischen Herstellers Samsung Bioepis für Benepali erteilt.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Arzneimittelentwicklung
Berlin - Der Zwischenfall bei einem Medikamententest in Rennes sorgt für Verunsicherung. Viele Verbraucher fragen sich, wie gefährlich klinische Studien sind – und welche Risiken nach der Zulassung noch bleiben. Der Weg vom Wirkstoffkandidaten bis zum verkehrsfähigen Medikament ist lang.
weiterlesen...
MARKT – Direktgeschäft
Berlin - Die insolvente Firma „7b direkt“ ist nicht mehr im Geschäft. Der Betrieb sei Anfang Januar eingestellt worden, sagt Insolvenzverwalter Hans-Peter Guckel von der Hamburger Kanzlei Guckel Langholz Raabe. Der Dienstleister für Direktbestellungen sei mit knapp zwei Millionen Euro überschuldet.
weiterlesen...
MARKT – Beruhigungsmittel
Berlin - In der dunklen Jahreszeit haben Beruhigungsmittel Hochsaison. Die Verkäufe liegen zwischen Oktober und Februar etwa 15 Prozent über dem Durchschnitt. Große Anbieter wie Heel, Pfizer, Stada und Dr. Willmar Schwabe bewerben ihre Produkte seit einigen Jahren zu bester Sendezeit im Fernsehen – und haben damit den Bereich wiederbelebt. Der Markt ist seit 2012 um 20 Prozent gewachsen.
weiterlesen...
MARKT – Insolvenzverfahren
Berlin - In Osnabrück sind fünf Apotheken in die Insolvenz gegangen. Das Apothekerehepaar betreibt die Apotheken aber in Eigenverwaltung weiter, darunter eine easy-Apotheke. Bis April soll die Gruppe wirtschaftlich wieder auf eigenen Füßen stehen und die Sanierung abgeschlossen sein. Nur ein Standort wird auf jeden Fall geschlossen werden.
weiterlesen...
POLITIK – Rheinland-Pfalz
Berlin - Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat heute den Pharmahersteller Abbvie besucht. Die SPD-Politikerin informierte sich am Standort in Ludwigshafen über aktuelle Forschungsprojekte. Sie war eine Stunde vor Ort. Abbvie hatte die Ministerin eingeladen.
weiterlesen...
POLITIK – Bundesrat
Berlin - Bei seiner ersten Sitzung im Jahr wird sich der Bundesrat nicht nur mit der Bundes-Apothekerordnung (BApO) beschäftigen, sondern auch mit der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Die Wünsche der Apotheker werden voraussichtlich aber auch in dieser Sache nicht berücksichtigt. Derweil wird beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schon die nächste Änderung vorbereitet.
weiterlesen...
POLITIK – Bundesrat
Berlin - An der geplanten Neudefinition des Apothekerberufs wird sich wohl nicht mehr viel ändern: Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates empfiehlt dem Plenum, Ende Januar dem Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zuzustimmen. Ende November hatte sich das Länderparlament noch kritisch geäußert und gefordert, die geplante Definition um drei Aspekte zu ergänzen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Pharmakonzerne
Berlin - Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) muss in den USA vor Gericht: Ein Mitarbeiter wirft dem Konzern vor, Studien zu seinen Nikotinpflastern gefälscht zu haben. Als er versuchte, den Vorfall intern zu klären, wurde er kurzerhand entlassen. Jetzt hat er seinen ehemaligen Arbeitgeber verklagt.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Berlin - Skandale in der Pflege sind heutzutage ein immer wieder kehrendes Phänomen. Der prominenteste deutsche Pflegekritiker Claus Fussek könnte nicht nur, sondern hat bereits mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. Besonders im Fokus der Kritik stand zuletzt die Versorgung Pflegebedürftiger mit Nahrungsmitteln und ausreichend Flüssigkeit. Hier wird bei manchen schwarzen Schafen der Pflegebranche gerne gespart – mit schlimmen Folgen.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Nordkirchen - Hat der Arzt es versäumt, alle erforderlichen Angaben auf dem Verordnungsblatt zu machen, kann der Apotheker im Einzelfall berechtigt sein, diese nachzutragen. Wichtig ist, dass die Änderung in Absprache mit dem Vertragsarzt erfolgt, dies auf dem Verordnungsblatt vermerkt wird und der Apotheker durch seine Unterschrift unter die Änderung zu erkennen gibt, dass der Urheber der Änderung eine hierzu befugte Person ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Hypertonie
Berlin - Mit steigendem Blutdruck wächst das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass Hypertonie medikamentös stärker vermindert werden sollte als bisher. Unter Ärzten wie Patienten herrscht seitdem Uneinigkeit über den richtigen Zielwert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC Umfrage
Berlin - Retaxationen nerven – sie kosten Arbeit, Zeit und Geld. Doch einfach die Flinte ins Korn zu werfen, ist für die wenigsten Apotheker eine Option. „Hake ich ab, der Aufwand lohnt sich nicht“ – nach dieser Maxime agieren nur 3 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Offener Brief
Berlin - Apotheker Wolfram Schmidt ist die Nullretaxationen wegen formaler Fehler auf dem Rezept leid. Der Inhaber der Mühlen-Apotheke in Northeim hat sich in einem offenen Brief an den Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne (CDU) gewandt und ihn zu einem Praktikum im Notdienst eingeladen. Dabei könne sich Kühne überzeugen, wie viele Rezepte eigentlich zurück zum Arzt gehen müssten.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Medikamententest
Rennes - Der nach einem Medikamententest in Frankreich für hirntot erklärte Mann ist gestorben. Dies gab die Uniklinik von Rennes am Sonntag bekannt, ohne weitere Details zu nennen. Der Gesundheitszustand der weiteren fünf ins Krankenhaus gebrachten Versuchsteilnehmer sei unverändert.
weiterlesen...
PANORAMA – Regensburg
Berlin - Eine Regensburger Apothekenära geht zu Ende: Die Mohren-Apotheke schloss 2015 – kurz vor ihrem 500. Geburtstag. Die Apotheke mit der langen Tradition musste sich dem wirtschaftlichen Druck beugen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.