
MARKT – Diätpulver
Berlin - Öko-Test hat für die aktuelle Ausgabe Diätpulver untersucht. Insgesamt wurden 16 Produkte aus Apotheken, Drogerien und Internetshops getestet. Das Urteil ist hart: Zwölf Pulver sind „ungenügend“. Das sei ein „skandalös schlechtes Ergebnis“, so die Tester. Die beste Bewertung erzielte Queisser mit seinem Doppelherz Aktiv Diät Shake.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Mietverträge
Berlin - Nach der Wende herrschte im Apothekenmarkt Goldgräberstimmung: Aus dem Westen zog es geschäftstüchtige Pharmazeuten und professionelle Standortentwickler in die neuen Bundesländer; sie wollten beim Wiederaufbau des privaten Gesundheitswesens mitverdienen. Einzig das Fremd- und Mehrbesitzverbot stand so manchen Ambitionen im Weg. Aber dafür gab es Strohmänner. Eine Firma trieb es so weit, dass sie sogar die Bilanzposten der Apotheken in ihre eigenen Bücher nahm.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Strohmann-Verhältnis
Berlin - Ende November 2004 fehlen auf dem Konto der Apotheke 165.000 Euro. Wieder ist ein Blankocheck eingelöst worden – von jemandem, der nach eigener Auffassung der eigentliche Inhaber ist. Es ist eine lange Geschichte von Abhängigkeit und Geheimverträgen, Glücksrittern im Apothekenmarkt und Ganovenuntreue.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Sprechstundenbedarf
Berlin - Die AOK Hessen und eine Arztpraxis haben über die Erstattungsfähigkeit des Vereisungsmittels Histofreezer gestritten. Die Kasse wollte das Präparat nicht zahlen, weil es in der Sprechstundenbedarfsvereinbarung nicht explizit aufgeführt war. Die Mediziner argumentierten, dass die Aufzählung nur beispielhaft gewesen sei. Und, wenn überhaupt, hätte die Apotheke in Regress genommen werden müssen, die die Arzneimittel abgegeben hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – „Pille danach“
Berlin - Wegen der „Pille danach“ könnten auf Apotheker horrende Ansprüche geltend gemacht werden, wenn es doch zu einer ungewollten Schwangerschaft kommt. So sieht es zumindest die Generali. Das Unternehmen verlangt von Apothekern in einer Zusatzverbeinbarung zur Haftpflichtversicherung daher, bei jeder Abgabe die Beratung zu dokumentieren. Angeblich nehmen die Apotheker die Zusatzvereinbarung sehr gelassen.
weiterlesen...
VORSORGE – Steuer & Recht
Laut Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) können Verbraucher, die zwischen Mitte 1994 und 2007 eine private Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen haben, ihrem Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen und eingezahlte Prämien zurückfordern. Doch einige Versicherer setzen sich über das Urteil mit dem Verweis auf eine Verfassungsbeschwerde hinweg und lehnen die Rückabwicklung alter Verträge ab. Die Verbraucherzentrale Hamburg rät Versicherten, auf der Umsetzung geltenden Rechts zu bestehen und an Rückzahlungsforderungen festzuhalten (Urteil vom 7. Mai 2014, Az. IV ZR 76/11).
weiterlesen...
FINANZEN – Steuer & Recht
Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 26. Januar 2016 entschieden, dass § 675w Satz 3 BGB* die Anwendung der Grundsätze des Anscheinsbeweises im Online-Banking bei Erteilung eines Zahlungsauftrags unter Einsatz der zutreffenden PIN und TAN nicht verbietet.
weiterlesen...
VORSORGE – Steuer & Recht
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat in einer jüngst veröffentlichten Grundsatzentscheidung das Gesetz der Großen Koalition zur besseren Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten bestätigt.
weiterlesen...
SICHERHEIT – Steuer & Recht
Der Käufer eines Fahrzeugs trägt das Kostenrisiko gerichtlicher Verfahren zur Klärung von Mängeln am Fahrzeug, wenn er dem zur Nachbesserung bereiten Verkäufer vor der Inanspruchnahme der Gerichte keine Gelegenheit gibt, die Sache auf die gerügten Mängel hin zu untersuchen und etwaige Mängel selbst zu beseitigen. Unter Hinweis auf diese Rechtslage hat der 28. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm mit Beschluss vom 15.12.2015 die angefochtene, erstinstanzliche Kostenentscheidung des Landgerichts Bielefeld abgeändert.
weiterlesen...
APOTHEKE – Steuer & Recht
Wer ein Foto ohne Zustimmung des Fotografen auf seiner Homepage veröffentlicht, schuldet dem Fotografen als dem Inhaber des Urheberrechts Schadensersatz in Höhe einer angemessenen Lizenzgebühr. Die Höhe dieser Gebühr kann auf der Grundlage eines Lizenzbetrages bemessen werden, den der Fotograf für das Foto mit seinem Auftraggeber vereinbart hat, wenn der Auftraggeber das Foto zu Vertriebszwecken weitergegeben und der Verletzer keine Folgelizenz erworben hat. Das hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 17.11.2015 unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Bochum entschieden.
weiterlesen...
APOTHEKE – Steuer & Recht
Weigert sich ein Mitarbeiter, das Firmenfahrzeug zu nutzen, kann ihm auch nach fast 20 Jahren gekündigt werden. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Mönchengladbach vom 14. Oktober 2015 (Az: 2 Ca 1765/15), wie die Deutsche Anwaltauskunft mitteilt.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Mannheim - Die ADG machte auf der 46. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekenkammer im congress Schladming, Österreich, Innovation erlebbar.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
München - Steht ein Apothekenkauf oder eine -abgabe an, ist gute und kompetente Beratung ein wichtiger Schritt zum Erfolg. Hier setzt die Seminarreihe »Inhaberwechsel leicht gemacht« an. Gemeinsam mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und der Treuhand Hannover setzt die VSA diese seit Jahren erfolgreiche Veranstaltung ab 16. Februar fort.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Mineralstoffe
Berlin - Magnesium senkt das Krebsrisiko. Diese These wird in lang angelegten Studien untersucht. Eine gerade veröffentlichte Arbeit zeigt den positiven Einfluss des Mineralstoffs bei der Prävention von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Griechenland
Berlin - Für die Apotheker in Griechenland kommt es immer schlimmer. Nicht nur, dass das Fremdbesitzverbot aufgehoben wurde. Nun soll der Berufsstand bis zu 70 Prozent des Einkommens an den Staat zahlen. Zugleich werden die Renten massiv gekürzt. Der griechische Apothekerverband hat seine Mitglieder zum Streik aufgerufen. Am 4. Februar sollen die Apotheken geschlossen bleiben.
weiterlesen...
POLITIK – Privatgroßhändler
Berlin - Der CDU-Politiker Dr. Georg Kippels hat den Privatgroßhändler Otto Geilenkirchen besucht. Der Bundestagsabgeordnete informierte sich am Aachener Hauptsitz über die aktuelle Marktlage und die Rolle des Großhandels bei der Arzneimittelversorgung.
weiterlesen...
POLITIK – Generika
Berlin - Zum 1. Februar treten neue Rabattverträge der Techniker Krankenkasse (TK) für mehr als hundert Wirkstoffe in Kraft. Fünf Wirkstoffe wurden in diesem Jahr zum ersten Mal exklusiv ausgeschrieben.
weiterlesen...
POLITIK – Kommentar
Berlin - Das Zuweisungsverbot gehört zu den schwammigsten und am wenigsten verständlichen Regelungen in der Apothekenwelt. Es bestreitet sicher niemand, dass es zum Auftrag eines Heilberuflers gehört, einem hilfsbedürftigen Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen – doch mindestens genauso präsent ist die Angst vor dem Verlust der Unabhängigkeit und vor Netzwerken, die sich gegenseitig Patienten zuschieben.
weiterlesen...
POLITIK – Bayern
Berlin - Auf dem Land sind die Wege für Patienten weit. Da kann es für Apotheken zum Wettbewerbsvorteil werden, wenn sie diese Wege verkürzen. Entsprechend wichtig sind Botendienste und Rezeptsammelstellen. Eine Apothekengruppe in der Oberpfalz ist noch einen Schritt weitergegangen und hat ein System entwickelt, das Ärzte mit Apotheken und Sanitätshäuser vernetzt – bislang allerdings nur die der „Schug-Gruppe“.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Berlin - Nach knapp 30 Jahren beim Schweizer Pharmakonzern Roche verabschiedet sich Silvia Ayyoubi in den Ruhestand. Die 62-Jährige verantwortete zuletzt den Bereich Personal und war Mitglied der Konzernleitung. Ab März wird Cristina Wilbur ihre Positionen übernehmen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.