
POLITIK | Rheinland-Pfalz |
Berlin - Seit Februar arbeitet der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart als parlamentarischer Staatssekretär für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Jetzt besuchte der CDU-Politiker die Beethoven-Apotheke in Landau, um sich vor Ort umfassend über Strukturen und Abläufe im Apothekenbetrieb zu informieren. Im Gespräch mit Inhaber Andreas Hott, neuer Verbandschef in Rheinland-Pfalz, machte sich Gebhart ein Bild von der aktuellen Situation der Apotheken.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Versandverbot |
Berlin - Mehr als 200.000 Unterschriften hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dazu veranlasst, sich mit Hartz-IV-Kritikerin Sandra Schlensog auf einen Kaffee zu treffen. Jetzt versucht Apotheker Christian Redmann sein Glück. Er will Spahn mit einer Online-Petition zwingen, in Sachen Rx-Versandverbot endlich Tacheles zu reden. Gestern startete die Petition. Knapp 200 Befürworter haben bislang unterschrieben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Einzelimporte |
Berlin - Als Apotheke einen Einzelimport zu bestellen, ist umständlich und teuer. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Kassen dann auch noch die Abrechnung beanstanden. Vor zwei Jahren hatte die Barmenia versucht, 15.000 Euro von einem Apotheker aus Sachsen zurück zu bekommen. Jetzt stoppte der Bundesgerichtshof (BGH) die private Krankenversicherung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hochschulranking |
Berlin - Abitur in der Tasche, wie geht es weiter? Wer Pharmazie studieren will, kann sich ein Bild der 22 Hochschulstandorte im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) machen. Zur Spitze gehören die Universitäten in Greifswald und Heidelberg, aber auch Braunschweig kann sich sehen lassen. Mainz wurde eher negativ bewertet.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekerin auf jetzt.de |
Berlin - Hier wird nicht gejammert: Eine junge Apothekerin erzählt auf jetzt.de, einem Angebot der Süddeutschen Zeitung, aus ihrem Offizin-Alltag. Sie leitet seit Kurzem eine Filialapotheke und freut sich über gute Chancen im Job. In dem Beitrag erklärt sie Lesern, warum es gut ist, ein kleines Helfersyndrom zu haben.
weiterlesen...
POLITIK | Bundestag |
Stuttgart - Das Verbot des Versandes mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln steht nicht ganz oben auf der Prioritätenliste der Regierung. Wann oder ob es überhaupt auf die Tagesordnung kommt, ist völlig unklar. Christian Redmann, Apotheker aus Ebermannstadt, wollte sich nicht damit abfinden, abzuwarten und der Dinge zu harren. Er hat eine Petition für das Rx-Versandverbot an den Deutschen Bundestag gestartet.
weiterlesen...
POLITIK | Digitalisierung |
Berlin - Mit Blick auf die Diskussion über die Zulassung von Telemedizin auf dem Deutschen Ärztetag haben die Grünen-Politiker Maria Klein-Schmeink und Manfred Lucha die Bundesregierung aufgefordert, die Digitalisierung im Gesundheitswesen gezielter zu fördern und dazu „weltfremde Beschränkungen abzubauen“. Bislang fehle ihr eine „konsistente digitale Strategie“, schreiben beide in einem Positionspapier. Die Bundesregierung solle dem elektronischen Rezept und der elektronische Patientenakte den Weg freiräumen.
weiterlesen...
POLITIK | Freie Apothekenwahl, Fernverordnungen, Werbung |
Berlin - In den kommenden Tagen könnte der Deutsche Ärztetag die Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes beschließen. Den Betreibern von Fernarzt-Portalen reicht diese Deregulierung aber nicht: Gegenüber DAZ.online erklären die Betreiber von „Fernarzt.com“ und „DrEd“, dass die Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes wenig bringe, solange es gerade bei der Arzneimittel-Verordnung noch viele Regulierungen gibt. Konkret geht es um die freie Apothekenwahl und das Verbot von Online-Rezepten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BfArM-Dialog zu Arzneimittelfälschungen |
Remagen - Der Stichtag, ab dem rezeptpflichtige Arzneimittel in der EU nur noch mit einer Fälschungssicherung in den Verkehr gebracht werden dürfen, rückt unaufhaltsam näher. Die Pharmaunternehmen haben ihre Hausaufgaben im Rahmen des securPham-Systems offenbar weitgehend gemacht, aber sind die Apotheken schon ebenso gut aufgestellt? Bei einer BfArM im Dialog-Veranstaltung in Bonn zu dem Mammutprojekt gaben sich einige Experten diesbezüglich skeptisch.
weiterlesen...
PANORAMA | Infektionskrankheiten |
Berlin - Im Kongo versuchen die Behörden zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), einen neuen Ausbruch des gefürchteten Ebola-Virus einzudämmen. Zwei Fälle von Ebola seien in der Provinz Äquator im Nordwesten des Landes bestätigt worden, teilte das kongolesische Gesundheitsministerium mit. Heute soll demnach ein Expertenteam des Ministeriums im Ort Bikoro eintreffen, um den Kampf gegen den jüngsten Ausbruch zu unterstützen.
weiterlesen...
PANORAMA | Frankreich |
Straßburg - Der Tod einer jungen Frau im Elsass, deren Notruf zuvor nicht ernst genommen worden war, hat in Frankreich Entrüstung ausgelöst. „Ich bin zutiefst empört über die Todesumstände von Naomi Musenga im Dezember“, schrieb Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn am Dienstagabend auf Twitter.
weiterlesen...
PANORAMA | Vergleichsstudie |
Genf - In Deutschland ist der Alkoholkonsum pro Kopf höher als im Durchschnitt der europäischen Länder und sinkt langsamer als bei vielen Nachbarn. Auch in den neuesten noch unveröffentlichten Erhebungen sei kein deutlicher Abwärtstrend zu erkennen, sagt Vladimir Poznyak von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor dem Vatertag, der in Deutschland von vielen Männern traditionell feuchtfröhlich gefeiert wird.
weiterlesen...
PANORAMA | Ärztetag |
Erfurt - Die Qualifikation von Ärzten aus Nicht-EU-Ländern hat auf dem Deutschen Ärztetag zu einer kontroversen Debatte geführt. Der Vorstand der Bundesärztekammer fordert in einem Antrag für Mediziner aus diesen Ländern eine Prüfung analog dem deutschen Medizin-Staatsexamen. Die derzeit erforderliche Gleichwertigkeitsprüfung stelle nicht sicher, dass Ärzte aus Ländern außerhalb der EU über dieselben Kompetenzen wie in Deutschland ausgebildete Mediziner verfügen, heißt es in der Antragsbegründung.
weiterlesen...
PANORAMA | Apothekenübergabe |
Berlin - Die Nachfolgersuche ist für viele Apotheker eine Herausforderung. Stirbt der Inhaber überraschend, kann es kompliziert werden – Ersatz muss kurzfristig und zügig organisiert werden. Die Erben dürfen den Betrieb durch einen Verwalter weiterführen lassen. Für die Nachkommen ist die Regelung eine schnelle Lösung in der Not. Der Verwalter sollte sich jedoch vertraglich absichern, wenn er am Ende nicht ohne Apotheke dastehen will.
weiterlesen...
PANORAMA | Verwalter mit 29 |
Berlin - Nach dem Tod von Apotheker Arno Haarmann-Thiemann musste seine Schloß-Apotheke in Hohenlimburg geschlossen werden. Nun öffnete sie wieder. Alexander Düring wird die Apotheke zunächst als Verwalter leiten, mit der Option, sie nach Ablauf des Verwaltungsjahres zu übernehmen. So kann der 29-Jährige sich ein ausführliches Bild von der Apotheke und den Rahmenbedingungen vor Ort machen, und das ohne wirtschaftliches Risiko.
weiterlesen...
PANORAMA | Zyto-Skandal |
Berlin - Hätte der Zyto-Skandal von Bottrop früher entdeckt werden können? Bereits 2013 ging bei der Polizei eine Anzeige gegen Apotheker Peter S. ein. Doch die Ermittlungen wurden eingestellt. Im Prozess brach der damalige Informant heute vor dem Landgericht Essen in Tränen aus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Milchzähne |
Berlin - Karies ist bei Erwachsenen und Jugendlichen rückläufig, anders sieht es bei Kindern aus: In Deutschland haben 14 Prozent der Dreijährigen die Erkrankung. Eine Lösung wäre Fluoridlack. Dieser fördert die Remineralisierung der Zahnoberfläche und verhindert die Entstehung sowie das Fortschreiten von Karies. Das ist dem „Rapid Report“ zu entnehmen, das kürzlich vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlicht wurde.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Pharmaziestudenten |
Berlin - Die Pharmaziestudenten sind digital unterwegs: Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden Deutschlands (BPhD) kann über einen Facebook-Liveticker mitverfolgt werden. In diesem Jahr trifft sich der Nachwuchs ab Donnerstag in Frankfurt am Main.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Datenschutzgrundverordnung |
Berlin - Nicht mehr lange und dann ist es soweit: Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Für Apotheker entstehen viele Fragen: Brauche ich einen Datenschutzbeauftragten? Oder: Kann ich meinen Bestelldienst über Messenger-Dienste weiter anbieten? DAZ.online bietet seinen Leserinnen und Lesern jetzt die Gelegenheit, einigen namhaften Rechtsexperten Fragen zum neuen Recht zu stellen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Landespharmazierätin Spading |
Berlin - „Hier riecht es aber nach Kifferbude“ – die organoleptische Prüfung von Cannabisblüten in der Apotheke erledigt sich von selbst. Kniffliger ist die korrekte Belieferung eines Cannabisrezepts. Landespharmazierätin Grit Spading erklärte am vergangenen Samstag in Potsdam, worauf Apotheker beim Cannabisrezept unbedingt achten sollten.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.