
MARKT | Tv-Spots |
Berlin - Auch 2019 hat wieder den einen oder anderen Werbespot im deutschen TV zu bieten.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenkosmetik |
Berlin - Der französische Hersteller Pierre Fabre erweitert zum September das Portfolio der Marke Avène um drei neue Produkte. Zuwachs gibt in der Range von Cleanance, Cicalfate und XeraCalm A.D.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Böse Überraschung |
Berlin - Mit dieser Nachricht hatte Filialleiterin Melanie Neumann nicht gerechnet. Am Sonntag berichtete ihre Kollegin Sindy Huster, ihres Zeichens Inhaberin der Apotheke am Sandberg im westsächsischen Wilkau-Haßlau, von einem Anruf der Polizei. Der Grund: Ein fahrerloses Auto hatte in der Apotheke „geparkt“ und große Schäden angerichtet. Menschen kamen zwar nicht zu Schaden, dennoch haben Neumann und ihr Team noch einige Zeit an den Folgen des Unfalls zu knabbern.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Neues Führungsduo |
Berlin - Die Berliner Apothekerkammer hat seit diesem Sommer ein neues Führungsduo: Dr. Kerstin Kemmritz und Dr. Björn Wagner haben angekündigt, frischen Wind in die Kammerarbeit zu bringen, und müssen nun liefern. Mehr Kommunikation und mehr Partizipation sind das Gebot der Stunde. Im Doppelinterview fühlt APOTHEKE ADHOC den beiden auf den Zahn.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | DAZ-Themenwoche E-Rezept |
Stuttgart - Bereits 2017 hat die Online-Arztpraxis Teleclinic ein gemeinsames Projekt mit dem Apothekendienstleister apotheken.de gestartet: Patienten werden zunächst per Video ärztlich beraten, anschließend kann ein E-Rezept ausgestellt werden. Wie sieht es nach zwei Jahren Kooperation aus? Nutzen das Online-Angebot vorwiegend jüngere oder ältere Patienten und eher im ländlichen oder städtischen Raum? Das Projekt war nur für Privatpatienten angelegt und nur Apotheken vor Ort dürfen partizipieren – bislang. Denn Teleclinic will sich nun auch „deutschen Versandapotheken“ öffnen. DAZ.online hat mit Teleclinic und apotheken.de gesprochen.
weiterlesen...
POLITIK | DAZ.online-Themenwoche |
Berlin - Durch die Einführung des E-Rezeptes wird sich auch für die Krankenkassen einiges ändern: Die Verordnungen werden weniger fehleranfällig, Retaxationen dürften abnehmen. Außerdem wird die Abrechnung mit Apothekern komplett digitalisiert. DAZ.online hat beim GKV-Spitzenverband nachgefragt, was den Kassen bei der Einführung des E-Rezeptes wichtig ist. Im Gegensatz zu Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzen die Kassen auf einen harten Systembruch: Irgendwann müsse es eine Pflicht für Ärzte und Patienten geben, E-Rezepte zu nutzen. Der AOK-Bundesverband wünscht sich zudem, dass Versandhändler nicht benachteiligt werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Beratungsquickie |
Bonn - Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch Nahrungsmittelintoleranz ist ein Sammelbegriff für verschiedene, nicht allergisch bedingte Reaktionen auf Nahrungsmittel. Am häufigsten lösen Lactose, Fruktose, Gluten oder Histamin eine Intoleranz aus. Im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie ist eine -intoleranz aber nicht lebensbedrohlich. In der fünfteiligen DAZ.online Serie werden die häufigsten Intoleranzen beschreiben. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Lactoseintoleranz.
weiterlesen...
POLITIK | Niedersachsen |
Berlin - Alle niedersächsischen Pflege-Fachkräfte müssen der Pflegekammer angehören. Mit der Pflichtmitgliedschaft sind Beiträge verbunden, das stößt auf Widerstand. Jetzt kommt das Thema auf den juristischen Prüfstand.
weiterlesen...
POLITIK | Medizinprodukteverordnung |
Berlin - Die verpflichtende Umsetzung der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) rückt näher und eine Lösung der gravierenden Probleme, die sie bereitet, ist noch nicht absehbar. Politik und Hersteller befürchten ab nächstem Jahr schwere Engpässe. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat nun ein Online-Informationsportal ans Netz gebracht, um Herstellern Hilfestellung bei der Umsetzung der MDR zu leisten. Die Verantwortung, dass es nicht zu gravierenden Engpässen kommt, liege aber nach wie vor beim Gesetzgeber.
weiterlesen...
POLITIK | Ritalin-Arzt fällt bei Apotheken-Kontrolle auf |
Berlin - Bei einer unangekündigten Kontrolle einer Apotheke waren dem Vertreter der Überwachungsbehörde einige Betäubungsmittel-Rezepte aufgefallen. Als Nachfragen bei dem verordnenden Arzt nicht weiterhalfen, drohte die Behörde mit Zwangsgeldern, der so Bedrohte klagte. Doch der Verwaltungsgerichtshof München (VGH) entschied jetzt, dass der Arzt mit Patientenakten belegen muss, warum er die BtM-Rezepte im Einzelfall ausgestellt hat.
weiterlesen...
POLITIK | Kommentar |
Berlin - Die Kritiker der Preisbindung für Arzneimittel sehen darin ein überkommenes Relikt zur Bereicherung der Apotheken, ihre Verteidiger den Garanten einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung. Man kann dazu stehen wie man will, aber die aktuelle Gesetzeslage ist für keine Seite wirklich befriedigend, kommentiert Alexander Müller.
weiterlesen...
PANORAMA | Insolvenzverwalter sucht Vermögenswerte |
Berlin - Die Gläubiger des wegen Betrugs und zehntausendfachen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz verurteilten Apothekers Peter Stadtmann werden vermutlich auf den Großteil ihres Geldes verzichten müssen: Den Forderungen von 92 Millionen Euro stehen bislang nur Vermögenswerte von rund 2 Millionen Euro gegenüber. Einer Anwältin von Opfern und Hinterbliebenen zufolge könnte sich die Summe jedoch noch erhöhen – doch Stadtmann scheint zu mauern.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Boni |
Berlin - Taschentücher und Traubenzucker werden also nicht kriminalisiert – darauf hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinen Urteilsgründen im „Ofenkrusti-Urteil“ hingewiesen. Aber Vorsicht: Die Kundenfreundlichkeit wird überstrapaziert, wenn die Apotheke zum Rx-Arzneimittel einen Kalender abgibt, warnt die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK).
weiterlesen...
POLITIK | Modellversuch |
Berlin - In Hamburg testet die Techniker Krankenkasse (TK) als Deutschlands größte Krankenkasse mit Hilfe der Technik von eHealth-Tec bereits seit Jahresbeginn das eRezept. Jetzt ist ein zweites Modellprojekt in Halle angelaufen, bei dem die Tochterfirma von Zur Rose ebenfalls die Technik stellt. Im Rahmen des Projekts „Haendel“ für betreutes Wohnen der Halleschen Wohnungsgenossenschaft Freiheit (HWF) wurde kürzlich ein eRezept an eine Apotheke übermittelt.
weiterlesen...
PANORAMA | Polizeifahndung |
Berlin - Alptraum für einen Düsseldorfer Apotheker: Im Stadtteil Holthausen zwang ein Unbekannter die Angestellten zur Herausgabe der Bargeldbestände und bedrohte sie mit einer Schusswaffe. Anschließend flüchtete der Mann. Die Polizei fahndet nun nach dem Räuber und hofft auf Hinweise von Zeugen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Berufsanerkennung |
Berlin - Im Jahr 2018 wurden bundesweit 36.400 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 20 Prozent mehr Anerkennungen als im Vorjahr (30.200). Das deutliche Plus kommt vor allem dem Gesundheitswesen zugute: Drei Fünftel des Anstiegs beruhen auf Anerkennungen der Abschlüsse von Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Ärzten. Fast verdoppelt hat sich sogar die Anerkennungsquote bei Apothekern. Über alle Fachrichtungen hinweg war Syrien das Land, in dem die meisten der anerkannten Abschlüsse erworben wurden.
weiterlesen...
MARKT | 80 Mitarbeiter betroffen |
Berlin - Die Hiobsbotschaft kam nach Börsenschluss: Am gestrigen Abend wurde das Team von Apo-Rot im Hamburg darüber informiert, dass der Standort stillgelegt wird. 80 Mitarbeiter sind betroffen. Gegenüber den Aktionären wird die Maßnahme unter dem Motto „beschleunigte Integration“ verkauft. Damit dürften insgesamt zwischen 260 und 450 Jobs in Deutschland der Übernahme zum Opfer gefallen sein. In den kommunizierten Umsatzzahlen für das erste Halbjahr ist Medpex eine feste Größe – obwohl die Übernahme finanztechnisch immer noch nicht abgeschlossen ist und der Versender aus Ludwigshafen damit noch nicht konsolidiert werden kann.
weiterlesen...
MARKT | Apotheker wollen Versender stoppen |
Berlin - Im Gezerre um die Rx-Boni von DocMorris & Co. gibt es Experten, die auf ein neues Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) setzen. Die Richter hätten schief argumentiert und sich nicht mit dem eigentlichen Zweck der Preisbindung auseinander gesetzt, so die Begründung. Tatsächlich gibt es in Luxemburg bereits ein neues Verfahren, das noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Dabei geht es um die Werbung und die Rabatte der Shop-Apotheke in Frankreich.
weiterlesen...
MARKT | Versandapotheken |
Berlin - Mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist man bei Zur Rose zufrieden. Das Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelsicherheit (GSAV) bringt das eRezept, das Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) die Wiederholungsverordnung. Dass Rx-Boni verboten werden, glaubt CEO Walter Oberhänsli nicht. Seiner Ansicht nach gibt es nur eine Lösung: Boni für alle.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Mecklenburg-Vorpommern |
Berlin - Vor einem Jahr preschte die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern mit einer Fortbildungspflicht für Mitglieder vor. Seitdem müssen die Apotheker Veranstaltungen, Seminare oder Kongresse besuchen, um Punkte zu erhalten. Christian Gillot, stellvertretender Geschäftsführer der Kammer, zieht nach den ersten zwölf Monate ein positives Fazit. Dennoch sind längst nicht alle Apotheker mit der Maßnahme einverstanden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.