
POLITIK | Bayern |
Remagen - Der Bayerische Landtag hat am heutigen Donnerstag einen Antrag der Regierungsfraktionen (CSU/Freie Wähler) zur Bekämpfung von multiresistenten Bakterien beschlossen. Mit diesem wird die Staatsregierung dazu aufgefordert, eine Studie zum ergänzenden Einsatz von Homöopathika auf den Weg zu bringen, um die Gabe von Antibiotika zu verringern. Der Antrag wurde heute im Landtagsplenum diskutiert und soeben mit großer Mehrheit angenommen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Das sollten Apotheker über Noroviren wissen |
Stuttgart - Hände waschen oder doch desinfizieren? Und wenn ja, mit welchem Desinfektionsmittel? Mit der kalten Jahreszeit haben die Noroviren wieder Saison – die meisten Erkrankungen ereignen sich von Oktober bis März. Weil die hoch ansteckenden Erreger von Erkrankten in großer Zahl mit dem Stuhl und dem Erbrochenen ausgeschieden werden, kommt es häufig zu größeren Ausbrüchen. DAZ.online hat für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst: Im ersten Teil lesen Sie, wie Sie eine Ansteckung vermeiden.
weiterlesen...
POLITIK | Digitale Versorgung Gesetz (DVG) |
Berlin - Der Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Digitale Versorgung Gesetz (DVG) beschlossen. Mit dem Vorhaben soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben werden. Unter anderem soll es künftig gesundheitsbezogene Handy-Apps auf Kassenrezept geben. Außerdem enthält das Gesetz eine neue Frist für Apotheker: Die Pharmazeuten müssen sich bis zum 30. September 2020 an die Telematikinfrastruktur anbinden.
weiterlesen...
POLITIK | Bayern |
München - Mit einer medizinischen Studie soll die Staatsregierung klären, ob durch homöopathische Mittel der Einsatz von Antibiotika realisiert werden kann. Dies hat der Landtag am Donnerstag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern beschlossen.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenplattform |
Berlin - Das Softwarehaus Mauve ist erster zertifizierter Umsetzungspartner von Pro AvO. Die Initiative hat kürzlich die Schnittstellen ihres Portals für andere Marktteilnehmer geöffnet. Die 400 Apotheken, die Mauve-Kunden sind, sollen damit direkt zum geplanten Start der Digital-Plattform an diese angeschlossen werden.
weiterlesen...
POLITIK | Lieferengpässe |
Berlin - Nach Einschätzung der Deutschlandchefin von Boehringer Ingelheim könnte die Politik den Lieferengpässen bei Medikamenten entgegentreten. So könne etwa festgelegt werden, dass Krankenkassen ihre Rabattverträge für Arzneimittel nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Herstellern schließen müssten, sagte Sabine Nikolaus der Deutschen Presse-Agentur in Ingelheim. Es sei auch denkbar, dass einer dieser Hersteller dann in Europa produzieren müsse, um eine größere Liefersicherheit zu gewährleisten.
weiterlesen...
POLITIK | Digitale-Versorgungs-Gesetzes |
Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Kritik an der Sammlung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zurückgewiesen. Es gehe darum, Gesundheitsforschung möglich zu machen, und für Patienten mit chronischen Erkrankungen zu besseren Erkenntnissen zukommen, sagte Spahn im ZDF-Morgenmagazin. Heute verabschiedet der Bundestag das Digitale-Versorgungs-Gesetzes (DVG).
weiterlesen...
POLITIK | „Neue Ära in der Arzneimittelversorgung“ |
Berlin - In Baden-Württemberg wurde am Donnerstag der Startschuss für das eRezept-Projekt Gerda gegeben. Ärzte der Telemedizin-Plattform Docdirekt können ab sofort elektronische Rezepte ausstellen und an Patienten senden, die wiederum eine Apotheke auswählen, von der sie ihr Arzneimittel erhalten. Zu Beginn ist der neue Service allerdings nur für Patienten in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen verfügbar. Das soll jedoch längst nicht alles sein: „Die Technologie hat das Potenzial, Vorlage für eine bundeseinheitliche Lösung zu sein“, so Dr. Günther Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.
weiterlesen...
POLITIK | Lieferengpässe |
Berlin - Seit Wochen und Monaten sorgen anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln bundesweit für Schlagzeilen – nun wird über gesetzliche Maßnahmen gesprochen. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat eine Analyse vorgenommen, nach der Rabattverträge keine Engpässe verursachen, sondern im Gegenteil sogar die Versorgung sichern. Allerdings fordert das WIdO eine Meldepflicht für Lieferprobleme.
weiterlesen...
POLITIK | Digitale-Versorgungs-Gesetzes (DVG) |
Berlin - Gesundheits-Apps auf Rezept, leichterer Zugang zu Online-Sprechstunden, weniger Papier in den Praxen: Neue digitale Angebote sollen für Patienten vom nächsten Jahr an breiter zu nutzen sein. Der Bundestag beschloss dazu am Donnerstag mit den Stimmen der Großen Koalition ein Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
weiterlesen...
MARKT | Nebensortiment |
Berlin - Das niedersächsische Unternehmen Uncle Spoony sucht momentan Apotheker als Kooperationspartner für den deutschlandweiten Vertrieb von internationalen Suppen zur Linderung von Erkältungsbeschwerden. In Zusammenarbeit mit einem Koch entwickelte Gründer Gerrit Benkler verschiedene Rezepturen. Zum Verkaufsstart sind vier Sorten erhältlich: Deutschland, Italien, Vietnam und Thailand.
weiterlesen...
MARKT | Ladendiebstahl |
Berlin - Exklusive Kosmetik, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – die Freiwahl in Apotheken lockt immer wieder Diebe an. Apotheken schützen sich mit unterschiedlichen Maßnahmen dagegen. Der Kommissionierautomatenhersteller BD Rowa bietet jetzt ein piepsendes Regal gegen die Langfinger.
weiterlesen...
POLITIK | Kooperation mit Medgate |
Berlin - Rhön-Klinikum setzt auf Fernbehandlung. Gemeinsam mit dem schweizerischen Telemedizinanbieter Medgate gründet der Krankenhauskonzern ein Joint Venture. In einer ersten Ausbaustufe sollen Patienten in dringenden oder allgemein medizinischen Fragen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen künftig Beratungen und Behandlungen per Telefon, Video, Internet oder Smartphone-App erhalten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Multiple Sklerose |
Berlin - Die Überprüfung von Lemtrada (Alemtuzumab, Sanofi/Genzyme) durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im Rahmen eines aktuellen Sicherheitsverfahrens ist abgeschlossen. Bereits im April beschloss die Behörde vorläufige Maßnahmen zur Einschränkung von schweren Nebenwirkungen. Aufgrund der steigenden Anzahl an Berichten über immunvermittelte Erkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Probleme wurden nun Einschränkungen zur Anwendung bekannt gegeben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Atemwegserkrankungen |
Berlin - Der kardioselektive Betablocker Metoprolol hat im Bereich COPD versagt: Eine Studie, die den positiven Einfluss auf Exazerbationen darlegen sollte, wurde nun frühzeitig abgebrochen und liefert sogar gegenteilige Ergebnisse.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Infektionskrankheiten |
Berlin - Für Kinder unter 3 Monaten und unter 5 kg Körpergewicht gibt es keine zulassungskonforme Malariaprophylaxe. In dieser Zeit kann von Reisen in betroffene Gebiete nur abgeraten werden. Für Kinder unter 11 kg sind nur Mittel mit schlechtem Nebenwirkungsprofil zugelassen, sodass Ärzte häufig auf Off-Label-Verordnungen ausweichen.
weiterlesen...
PANORAMA | Wirtschaftswoche-Kolumne |
Berlin - Einigen ist der Journalist und Autor Marcus Werner aus dem TV bekannt. Andere kennen seinen Roman „Ein Joghurt namens Annika“ und auch als Kolumnist der Wirtschaftswoche (Wiwo) spitzt Werner seine Feder. In der aktuellen Ausgabe hat er die Apotheker ins Visier genommen und rechnet mit dem Berufsstand ab: „Der Kampf der Apotheken gegen den Online-Versand ist aussichtslos. Viele Kunden können auf die formelle Beratung vor Ort wunderbar verzichten“, beginnt seine Kolumne und macht dann Hoffnung: „Neue Aufgaben könnten die Apotheken aber aufwerten und Wartezimmer beim Hausarzt entlasten.“
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Streit um Dispensierrecht |
Berlin - In Österreich hält der Streit um dispensierende Ärzte unvermindert an. Die Pilichsdorfer Ärztin Andrea Man hat nun eine Interessenvertretung gegründet, um sich dafür einzusetzen, dass es künftig mehr von den sogenannten Hausapotheken gibt. In der Apothekerschaft machen sie sich damit natürlich keine Freunde – kriegen dafür aber Schützenhilfe von der Wettbewerbsbehörde.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Folgenreiche Verwechslung |
Berlin - Auf dem Dorf kennt jeder jeden – und jeder kennt den Apotheker, so es denn noch einen gibt. Bekanntermaßen ist man deshalb besonders anfällig für Halbgares aus der Gerüchteküche. Apothekerin Ute Müller-Karstädt aus dem sächsischen Krauschwitz muss das derzeit am eigenen Leib erfahren: Wegen eines fehlerhaften Zeitungsartikels kursiert plötzlich das Gerücht, sie habe Rezepte manipuliert – dabei hat sie mit dem Fall überhaupt nichts zu tun. Und ist ein Gerücht erst einmal im Umlauf, ist es nur schwer wieder aus der Welt zu bekommen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Erst Privathaus, dann Apotheke |
Berlin - Apothekeneinbrüche sind leider keine Seltenheit. Was sich in einer Leipziger Apotheke in der Nacht von Montag zu Dienstag ereignet hat, ist dennoch ungewöhnlich. Denn die Diebe brachen bei der Apothekerin zu Hause ein, klauten die Schlüssel für Apotheke und ein Auto. In der Apotheke entwendeten sie dann einen Laptop. Das Fahrzeug wurde knapp 24 Stunden später verlassen in einem Straßengraben gefunden. Von den Tätern fehlt noch jede Spur.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.