
Politik | KBV-„Praxis-Check“ |
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will prüfen, ob es sich anbietet, dass Ärztinnen und Ärzte im Notdienst selbst Medikamente abgeben dürfen. Das sagte er gestern im Gespräch mit KBV-Chef Andreas Gassen. Das E-Rezept hingegen steht nicht ganz oben auf seiner Prioritätenliste – zur Verbesserung der Versorgung von Patienten seien andere Applikationen wichtiger.
weiterlesen...
Pharmazie | Zum Welt-HPV-Tag |
Eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) schützt beide Geschlechter vor HPV-bedingten Krebsarten an Gebärmutterhals, Vulva, Anus, Mundhöhle sowie Penis. Sind bereits Krebsvorstufen am Gebärmutterhals aufgetreten, kann eine Impfung ebenfalls sinnvoll sein – selbst jenseits des 18. Geburtstags.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | RKI |
Berlin - Ist Omikron bald überstanden? Das RKI beschreibt teils rückläufige Trends, aber noch scheint die Sorge zu überwiegen. Diese gilt insbesondere einer bestimmten Gruppe – und einem Virus-Subtyp mit wachsendem Anteil.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Inzidenz bei 1196,4 |
Berlin - Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zum zweiten Tag in Folge einen Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet. Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 1196,4 an. Dabei hat sich das Wachstum der wohl noch leichter übertragbaren Omikron-Untervariante BA.2 in Deutschland erneut fortgesetzt.
weiterlesen...
Markt | Neuer Telemedizin-Anbieter |
Berlin - Für viele Patienten ist es nach wie vor schwer, Zugang zu einer Therapie mit medizinischem Cannabis zu erhalten – der ist damit weiterhin ein Geschäftsmodell. Mit Nowomed drängt nun das nächste auf Cannabis spezialisierte Telemedizin-Unternehmen in den Markt. Anders als manche Mitbewerber setzte es nicht auf Kooperationen mit bestimmten Apotheken, sondern betont die Wahlfreiheit des Patienten. Angesichts der Reformen, die bevorstehen dürfte, könnte das Geschäftsmodell aber eine riskante Wette sein.
weiterlesen...
Panorama | Gesetzesänderung |
Nach einer aktuellen Gesetzesänderung sollen bald auch in Belgien Apothekerinnen und Apotheker gegen COVID-19 impfen dürfen. Ziel ist es, den Zugang zur Impfung zu verbessern und die Nähe der Apotheken zu den Menschen voll auszuschöpfen, sagt der Chef des Belgischen Apothekerverbands, Koen Straetmans.
weiterlesen...
Panorama | DAZ.online Podcast |
Apotheker Martin Beutling, Inhaber der Glocken-Apotheke in Oberhausen, impft in seiner Apotheke gegen Corona. In einem Facebook-Post teilt er mit, dass er in einem Monat bereits 128 Impfungen durchführen konnte. Im Podcast-Gespräch wollte ich von ihm unter anderem wissen, wie er seine Kundinnen und Kunden auf das Impfangebot aufmerksam macht und wie seine Ärzte darüber denken.
weiterlesen...
Politik | „Humanisierung“ der Versorgung |
Berlin - Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach (SPD) will den Ärzten die Abgabe von bestimmten Arzneimitteln im Notdienst erlauben. Das sagte er beim „Praxischeck“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
weiterlesen...
Politik | Kein Nutzen, keine Einführung |
Berlin - Nach gut 100 Tagen im Amt stellt sich Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach (SPD) beim „Praxischeck“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) den Fragen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Ein Thema war das E-Rezept, das Lauterbach nicht als Priorität sieht.
weiterlesen...
Markt | Streit um Rx-Boni |
Berlin - Auf die Mitglieder der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) könnten erhebliche Zahlungen zukommen: Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat am Donnerstag in einem Rechtsstreit zugunsten von DocMorris entschieden. Der Versender verlangt über 14 Millionen Euro Schadenersatz von der Kammer. Doch die will bis zum Bundesgerichtshof (BGH).
weiterlesen...
Panorama | So funktioniert die „Notapotheke der Welt“ |
Seit fast 60 Jahren versorgt Action Medeor Menschen in Not mit Arzneimitteln und Medizinprodukten – so aktuell auch in der Ukraine. Ging es in den Anfangsjahren noch tatsächlich um private Arzneimittelspenden, die in die jeweiligen Krisenregionen verbracht wurden, hat sich das Konzept der Hilfsorganisation inzwischen sehr verändert. Europas größtes Medikamentenhilfswerk mit Sitz im niederrheinischen Tönisvorst ist sowohl pharmazeutischer Großhändler als auch Generikahersteller. Man ist auf Spenden angewiesen, doch weshalb Arzneimittel aus Apotheken oder privaten Beständen dabei keine Rolle spielen, erklärt Dr. Markus Bremers von Action Medeor im DAZ-Interview.
weiterlesen...
Panorama | Überwachung und Koordination von Arzneimittelengpässen |
Im Juli vergangenen Jahres hatte sich das Europäische Parlament dafür ausgesprochen, die Rolle der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA zu stärken und ihre Kompetenzen auszuweiten. Seit dem 1. März ist die Verordnung über das erweiterte Mandat der EMA nun in Kraft. So soll der Umgang mit Lieferengpässen in Zukunft verbessert werden.
weiterlesen...
Panorama | Oberlandesgericht Düsseldorf |
Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf bleibt auf DocMorris-Linie: Nachdem er die Rx-Preisbindung für EU-Arzneimittelversender vor den EuGH gebracht hat, hat er nun entschieden, dass die Apothekerkammer Nordrhein DocMorris Schadenersatz zahlen muss. Es geht um den Schaden, den die Niederländer erlitten haben sollen, weil die AKNR vor dem EuGH-Urteil von 2016 diverse einstweilige Verfügungen gegen sie erwirkt und vollzogen hat. Unklar ist, wie dieser Schaden aussehen soll. Klar ist hingegen: Das letzte Wort ist nicht gesprochen – die AKNR wird Revision zum Bundesgerichtshof einlegen.
weiterlesen...
FINANZEN | Steuer & Recht |
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Beiträge zur Altersvorsorge sowie zu einer Kranken- und Pflegeversicherung auch bei steuerfreien Gehältern und Renten aus dem EU-Ausland als Sonderausgaben absetzbar sind, wenn der Steuerpflichtige für die jeweilige Versicherung im Ausland keine steuerliche Entlastung erhält.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kein Steuererlass für Preisnachlässe |
Berlin - Wann immer eine gesetzliche Regelung für DocMorris ungelegen kommt, wird der Weg zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) gesucht. Doch weil der zuletzt in einem Steuerstreit zu ihren Ungunsten entschied, wollte die Versandapotheke auf einmal vom Urteil aus Luxemburg nichts mehr wissen: In ungewöhnlich bösartiger Form wurde gegen die Richter gekeilt. Der Bundesfinanzhof (BFH) ließ sich nicht darauf ein.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Mit Urteil vom 04.11.2021 – VI R 29/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eine Steuerermäßigung für die Leistung (hier: statische Berechnung) eines Statikers auch dann nicht gewährt werden kann, wenn diese für die Durchführung einer begünstigten Handwerkerleistung erforderlich war.
weiterlesen...
Panorama | Mobile Anwendung von apotheken.de |
Die mobile Anwendung von apotheken.de, die ApothekenApp, hat ein umfassendes Update erhalten: Die Benutzeroberfläche wurde neu und übersichtlicher gestaltet, zudem wurde die App um eine Reihe an neuen Funktionen ergänzt. So steht Apotheken beispielsweise für einen direkten Austausch mit der Kundschaft fortan ohne Mehrpreis die neue Chat-Funktion zur Verfügung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | „Es ist keine Hilfe“ |
Berlin - Mit langen Listen stehen Kund:innen in vielen Apotheken am HV-Tisch und wollen Bestellungen für die Menschen in der Ukraine abgeben. Doch Arzneimittel sollen nicht in die Ukraine gespendet werden. Darauf machen Apotheker:innen, Hilfsorganisationen und Kammern aufmerksam. Dabei geht es nicht nur um den rechtlichen Aspekt, sondern auch um die Koordination und den tatsächlichen Bedarf in der Krisenregion.
weiterlesen...
Panorama | So brachte Noweda Arzneimittel in die Ukraine |
Die Not der ukrainischen Zivilbevölkerung ist groß. In den umkämpften Städten fehlt es an Lebensmitteln, Trinkwasser und Arzneimitteln. Zahlreiche Initiativen und Hilfsorganisationen versuchen seit Tagen das Nötigste ins Land zu bringen. Auch die pharmazeutischen Großhändler aus Deutschland sind aktiv. Am gestrigen Mittwoch sollte bereits eine Arzneimittelspende der Noweda in der West-Ukraine ausgeliefert werden, wie Pressesprecher Joachim Reinken der DAZ berichtete.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Nitrosamine in Pflastern? |
Ob Schürfwunde oder kleiner Schnitt im Finger, bei Alltagsverletzungen machen sich wohl die wenigsten Gedanken darüber, welches Pflaster das richtige für sie ist. Hat man schon einmal allergisch reagiert, wird jedoch meist ein „Sensitivpflaster“ gewählt. Tatsächlich konnte Öktotest unter diesem Pflastertyp aktuell kaum Mängel finden. Doch welche Risiken können Pflaster theoretisch überhaupt mit sich bringen?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.