
Panorama | Krankheiten tierischen Ursprungs |
Berlin - Steigender Druck auf Ökosysteme könnte aus Sicht eines UN-Experten zu Affenpocken-Infektionen bei Menschen führen. Bedrohte Lebensräume und der Klimawandel würden Bewegungsradien von Tieren verändern und das Überspringen des Virus auf Menschen begünstigen, sagte Mike Ryan von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag in Genf.
weiterlesen...
Panorama | Bundessozialgericht |
Krankenkassen dürfen ihre Versicherten im Regelfall nicht dahingehend beeinflussen, Rezepte bei einer bestimmten Apotheke einzulösen. Dass die DAK im Jahr 2017 ihrem Mitgliedermagazin eine DocMorris-Werbung beigelegt hatte, in der mit Boni für die Rezepteinlösung geworben wurde, hat das Bundessozialgericht heute für unzulässig erklärt. Ein Erfolg für den klagenden Hamburger Apothekerverein und seinen Vorsitzenden Dr. Jörn Graue.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. April 2022 über die Frage entschieden, ob Bewohner einer stationären Pflegeeinrichtung wegen Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen, die im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie hoheitlich angeordnet wurden, zu einer Kürzung des Heimentgelts berechtigt sind.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
Der in Leipzig ansässige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die Revision des Angeklagten ein Urteil des Landgerichts Lübeck aufgehoben. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt.
weiterlesen...
Markt | Kasse haftet für Boni-Beileger |
Berlin - Die DAK Gesundheit haftet für Werbung, die sie in ihrer Mitgliederzeitschrift für DocMorris veröffentlicht hat. Das Bundessozialgericht (BSG) gab einer Klage des Hamburger Apothekervereins statt, der bis dahin erfolglos geblieben war.
weiterlesen...
Politik | Gematik-Beschluss zum E-Rezept-Fahrplan |
Der Beschluss der Gematik-Gesellschafterversammlung, das E-Rezept zum 1. September ernsthaft zu starten – zumindest nach und nach in zwei Regionen –, ist für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach der Beginn einer „digitalen Revolution“. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung freut sich indessen, dass ihre Bedenken gehört wurden. Und der Deutsche Apothekerverband erklärt, er stelle sich der „digitalen Transformation“.
weiterlesen...
Panorama | Fachmedium des Jahres 2022 |
Der Onlineauftritt der PTAheute hat es in der Kategorie Beste Website/Beste App auf die Shortlist zum Fachmedium des Jahres geschafft – und gehört damit zu den drei besten Homepages eines Fachmediums in Deutschland. Die Auszeichnungen wurden am 31. Mai 2022 im Rahmen der B2B Media Days – Kongress der Deutschen Fachpresse in Berlin vergeben.
weiterlesen...
Panorama | „Pionier der Arzneimittelsicherheit“ |
Berlin - Die Ersatzkassen trauern um den Bremer Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Gerd Glaeske, der in den 1990er-Jahren für sie tätig war – und zuletzt noch an einem Gutachten gearbeitet hatte.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zeitplan |
Der E-Rezept-Fahrplan für die GKV steht – zum wiederholten Male. Ob dieses Mal alles wie geplant umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Aber was ist eigentlich mit der PKV, wie geht es da weiter? Laut dem Verband der privaten Krankenversicherungen gibt es keinen verbindlichen Zeitplan. Ein paar Eckpunkte existieren aber anscheinend doch. Sie wurden in der E-Rezept-Sprechstunde der Gematik vorgestellt, wie die DAZ aus Teilnehmerkreisen erfuhr.
weiterlesen...
Politik | Bundesarbeitsgericht |
Berlin - Im Streit um Corona-Testpflichten in privaten und öffentlichen Unternehmen hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) ein Grundsatzurteil gefällt. Deutschlands höchste Arbeitsrichter entschieden am Mittwoch in Erfurt im Fall einer Orchestermusikerin aus München, dass Arbeitgeber ihren Angestellten Corona-Tests vorschreiben können. Die Testpflicht müsse jedoch verhältnismäßig sein und die Interessen beider Seiten abwägen.
weiterlesen...
Pharmazie | Diabetes-Typ-II |
Berlin - Lilly will ein neues Mittel zur Gewichtsreduktion auf den europäischen Markt bringen. In den Phase-III-Studien konnte Twincretin jetzt überzeugen. In den USA hat die FDA dem Mittel mit doppelter Wirkung bereits die Zulassung erteilt. Übergewichtige Diabetiker:innen könnten bald auch in Europa von dem gewichtssenkenden Effekt profitieren.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen.
weiterlesen...
Panorama | Langzeitstudie |
Lyon - Handynutzung erhöht einer großen Langzeitstudie zufolge nicht das Risiko für Hirntumore. Eine Analyse der seit über 20 Jahren in Großbritannien laufenden „UK Million Women Study“ fand keine Anhaltspunkte für eine gestiegene Tumorgefahr bei gewöhnlicher Nutzung von Mobiltelefonen. Das berichtet ein Team um Joachim Schüz von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) in Lyon im „Journal of the National Cancer Institute“.
weiterlesen...
Markt | Rabatte, Abschläge und Zuzahlungen |
Wieviel Geld sparen die gesetzlichen Krankenkassen ein durch Rabatte, die Apotheker und pharmazeutische Industrie gewähren müssen, sowie durch Zuzahlungen, die die Versicherten zu leisten haben? Welchen Anteil haben Importe, Generika und Rabattvertragsarzneimittel an der gesamten Versorgung mit Medikamenten? Und wie stark wird das Grüne Rezept genutzt? Diese und andere Fragen beantwortet die vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller gerade veröffentlichte Broschüre „Der Arzneimittelmarkt in Deutschland 2021 – Zahlen und Fakten“.
weiterlesen...
Politik | Strukturreform |
Berlin - Die Abda will sich eine Strukturreform verpassen, schon vor zwei Jahren hatte der damalige Präsident Friedemann Schmidt das Projekt angestoßen. Jetzt zeichnet sich ab, wie die Apothekerschaft sich künftig auf Bundesebene aufstellen will: Einerseits soll die Dachorganisation schlanker werden, andererseits auch professioneller.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Was Apotheker zum E-Rezept wissen müssen (Teil 3) |
Erfahren Sie in Teil 3 der DAZ-Serie zum E-Rezept, ob Ärzte nachträglich noch Änderungen an der Verordnung vornehmen können, wie die Apotheke das E-Rezept bearbeiten kann und welche Möglichkeiten Apotheken haben, elektronische Verschreibungen im Nachhinein noch einmal zu kontrollieren.
weiterlesen...
Markt | Phishing-Mails |
Berlin - Zur Rose ist Opfer einer Betrügerattacke im Internet. Nachdem gerade erst gefälschte Mails im Namen der Versandapotheke verschickt wurden, geben sich dieselben Täter jetzt als Sparkasse aus.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Update |
Am gestrigen Dienstagnachmittag kamen die Gematik-Gesellschafter erneut zusammen, um einen Beschluss zum Zeitplan der E-Rezept-Einführung zu fassen. Dabei hat das Bundesgesundheitsministerium seine bereits bekannten Pläne jedenfalls mit Blick auf die Apotheken durchgesetzt: Für sie bleibt es beim 1. September 2022 als Stichtag für die E-Rezept-Pflicht, den Ärzten kam es jedoch ein Stück weit entgegen.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass mehrere Vorlagen des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg unzulässig sind. Die Vorlageverfahren betreffen die Anwendung des Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum des Landes Berlin vom 29. November 2013 (Zweckentfremdungsverbot-Gesetz – ZwVbG) auf Wohnraum, der bereits vor Erlass des Gesetzes zur Vermietung als Ferienwohnung genutzt wurde. Das Zweckentfremdungsverbots-Gesetz stellt eine solche Nutzung von Wohnraum grundsätzlich unter den Vorbehalt einer Genehmigung.
weiterlesen...
Pharmazie | Pharmacon Meran 2022 |
Auf dem Pharmacon Meran 2022 gab Professorin Susanne Alban von der pharmazeutischen Biologie aus Kiel ein Update zum Status quo der Antikoagulation und warf einen Blick in die Zukunft – mit einem vielleicht reduzierten Blutungsrisiko. Vor allem ging sie aber auf Herausforderungen der Antikoagulation für die Arzneimitteltherapiesicherheit ein.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.