
Pharmazie | Vitamin B7 |
Biotin sorgte im Jahr 2019 für negative Schlagzeilen nicht nur in der Fach-, sondern auch in der Publikumspresse. Der Anlass war die Erkenntnis, dass die Einnahme von Biotin klinische Laboruntersuchungen verfälschen und deshalb zu falschen Krankheitsdiagnosen mit teilweise dramatischen Folgen führen kann. Das BfArM verfasste einen „Rote-Hand-Brief“ zu Biotin-haltigen Arzneimitteln. Die Hersteller mussten ihre Produktinformationen aktualisieren und Warnhinweise geben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | |
Berlin - Jede zweite Apotheke, die ihren Kund:innen bislang die Möglichkeit angeboten hat, sich auf Corona testen zu lassen, ist nach der Änderung der Testverordnung (TestV) ausgestiegen oder hat dies noch vor. Dies ergab eine Befragung von aposcope, die am Wochenende auf der APOTHEKENTOUR in Stuttgart vorgestellt wurde.
weiterlesen...
Pharmazie | Supplementierung in der Schwangerschaft |
Berlin - Vitamin D hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile wird es als regelrechtes Multitalent angesehen. Eine Studie im „British Journal of Dermatology“ gibt nun Hinweise darauf, dass die Supplementierung von Vitamin D in der Schwangerschaft das Risiko für Neurodermitis (atopische Dermatitis) beim Kind im ersten Lebensjahr deutlich senken kann.
weiterlesen...
Panorama | Apotheker ohne Grenzen |
Nach der verheerenden Jahrhundertflut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 dauert der Wiederaufbau weiter an. Von den insgesamt 65 zerstörten Apotheken sind längst nicht alle wieder instandgesetzt. Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland berichtet.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Analog zu Papier |
Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wann das E-Rezept flächendeckend in Deutschlands Apotheken Einzug halten wird, sollten sich Apotheker:innen zumindest gedanklich mit dem Thema und allem, was daran hängt, befassen. Eine von vielen Fragen, die sich dabei stellt, ist die nach einer Versicherung für E-Rezepte.
weiterlesen...
Politik | Anhaltende Kritik an Plänen zur GKV-Finanzstabilisierung |
Aus der Apothekerschaft wird weiterhin scharfe Kritik an den Sparplänen des Bundesgesundheitsministeriums im Apothekenbereich laut. Die Erhöhung des Kassenabschlags werde zu weiteren Apothekenschließungen führen, warnen nun auch die Kammer Baden-Württemberg und der Verband Niedersachsen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Angebliche Bestellung von COVID-19-Schnelltests |
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt vor Rechnungen und Mahnungen mit der Bezeichnung humedical, die derzeit auch an Apotheken verschickt werden. Für angebliche Bestellungen von COVID-19-Schnelltests werden unterschiedliche Zahlbeträge gefordert – der Verband empfiehlt betroffenen Betrieben, sich an die Polizei zu wenden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Medienhaus erwirbt 35 Prozent der Anteile |
Seit Oktober 2021 firmiert IhreApotheken.de als eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Noweda hielt bislang 100 Prozent der Anteile. Nun macht die Apothekergenossenschaft Platz für einen weiteren Gesellschafter: Zukunftspakt-Partner Hubert Burda Media soll einen Anteil von 35 Prozent an der KGaA erhalten und dadurch zusätzliche finanzielle Mittel bereitstellen.
weiterlesen...
Internationales | Parafarmacien zu Recht ausgeschlossen |
Berlin - Corona-Tests gibt es hierzulande auch in Kiosken, Shishabars und anderen Einrichtungen, die nichts mit dem Gesundheitswesen zu tun haben. In Italien dagegen waren sie Apotheken vorbehalten. Damit hatten die Parafarmazien ein Problem. Doch der Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass diese Einschränkung rechtmäßig ist.
weiterlesen...
Pharmazie | COVID-19-Pandemie |
Die EU-Behörden ECDC und EMA empfehlen eine zweite Auffrischimpfung für Personen ab einem Alter von 60 Jahren und Vorerkrankte. Unterdessen wollen Pfizer und Biontech ihre bedingte Marktzulassung von Comirnaty für Kinder in der EU erweitern lassen: Demnach sollen Kinder zwischen sechs Monaten und vier Jahren eine primäre Impfserie erhalten können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Beratung: 80 Prozent der Arbeitszeit |
Berlin - Die Aussagen der Kassenärzt:innen über die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und Kompetenzen der Apotheker:innen sorgen für Ärger in der Offizin. Auch Apothekerin Michaela Brühl will die Kritik nicht auf sich sitzen lassen. Die Äußerungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen seien „an Arroganz und Respektlosigkeit kaum zu überbieten“, sagt sie und verweist auf die gute Zusammenarbeit mit den Praxen vor Ort.
weiterlesen...
Politik | Anhebung des Kassenabschlags |
Berlin - Auch die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAKBW) hat den Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz kritisiert. Die erhofften Einsparungen seien unrealistisch und konterkarierten das eigentliche Ziel der Gesundheitspolitik.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Aus Tabletten oder Reinstoff |
Es wird immer enger bei den Fiebersäften für Kinder. Während Paracetamol in der flüssigen Darreichungsform schon eine Weile Mangelware ist, bleiben nun auch die Fächer und Schubladen mit den Ibuprofensäften leer. Wie so oft bei Lieferengpässen von Fertigarzneimitteln bleibt nur die Rezeptur.
weiterlesen...
Politik | Modellprojekt abgeschlossen, Anschluss geplant |
Berlin - Die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) kommen, und in Sachsen und Thüringen sollen dafür die Erfahrungen aus dem Modellprojekt ARMIN („Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen“) genutzt werden. Doch das Modellprojekt ARMIN kann nicht nahtlos fortgesetzt werden, auch weil einige Details zu den pharmazeutischen Dienstleistungen noch unklar sind.
weiterlesen...
Pharmazie | Fall-Kontroll-Studie aus England |
Für Patienten, die eine orale Antikoagulation bekommen, kann ein Infekt der Atemwege zu einem deutlich erhöhten Blutungsrisiko führen. Eine Fall-Kontroll-Studie sollte nun klären, ob diese diese Komplikation auf den Infekt selbst zurückzuführen ist oder durch eine Interaktion mit Antibiotika verursacht wird, die zur Behandlung des Infekts eingenommen wurden.
weiterlesen...
Markt | GKV-Finanzstabilisierungsgesetz |
Neben den unmittelbaren Folgen für die Apotheken interessieren am Referentenentwurf für das neue GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus Apothekersicht insbesondere die Sparbeiträge der Pharmaindustrie und die Maßnahmen bei der Preisbildung von Arzneimitteln. Letztere sind als dauerhafte Reform angelegt und betreffen über die Preisbildung indirekt auch die Apotheken.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Retax, Rabattverträge und Rezeptur |
Berlin - Die Arbeit in der Apotheke ist für viele Angestellte auch eine Herzensangelegenheit. Doch der Stress nimmt zu und die Teams spüren den Druck, der auf den Betrieben lastet. Thomas Reckeweg ist als PTA in vielen verschiedenen Bereichen im Einsatz. Gerade die Vielfalt macht den Reiz aus, manchmal wird aber einfach alles zu viel. Besonders belastend seien Diskussionen wegen Rabattverträgen, Arzneimittelpreisen und die Angst, bei einem Hochpreiser eine Retaxation zu kassieren.
weiterlesen...
Pharmazie | Folgen noch nach Infektion spürbar |
Berlin - Der Einfluss der Darmflora auf die Gesundheit ist groß. Bereits früh wurde diskutiert, inwiefern Sars-CoV-2 auch das Mikrobiom schädigen kann. Eine neue Untersuchung zeigt nun, dass die Folgen der Schädigung auch lange nach der Infektion noch spürbar sind. Somit könnte die Verschiebung der Darmflora auch für verschiedene Post-Covid-Symptome mitverantwortlich sein.
weiterlesen...
Panorama | Virologie |
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt Derivate des Naturstoffs Silvestrol auf ihre Wirksamkeit gegen das Hepatitis-E-Virus HEV getestet. Ihre vielversprechenden Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal „Antiviral Research“.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAV-Rezeptursommer |
Wenn schon die Grundlage nicht passt, kann man auch den Rest vergessen. Das gilt wohl für vieles im Leben, unter anderem für dermatologische Rezepturen. Daher beschäftigt sich der aktuelle Vortrag des DAV-Rezeptursommers, der ab dem heutigen Montag abrufbar ist, mit dem Thema Grundlagen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.