
Pharmazie | Bei Diabetes mellitus Typ 2 |
Zur NSAR-Anwendung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 liegen bisher keine Empfehlungen vor. Eine dänische Forschungsgruppe zeigte nun jedoch, dass bereits eine NSAR-Kurzzeittherapie das Risiko für eine erstmalig auftretende Herzinsuffizienz erhöht. Eine individuelle Risikobewertung scheint für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 somit gerechtfertigt.
weiterlesen...
Markt | Umbau schreitet voran |
Berlin - Die Geschäfte beim lange krisengeschüttelten Fresenius-Konzern haben sich auch im zweiten Quartal weiter erholt. In seinem Klinikgeschäft konnte Deutschlands größter Krankenhausbetreiber zulegen, und auch die auf Generika und klinische Ernährung spezialisierte Tochter Kabi kam weiter voran, wie das Dax-Unternehmen am Mittwoch in Bad Homburg mitteilte.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
Nach den Erleichterungen beim Finanzierungszugang zu Jahresbeginn waren die Finanzinstitute in Deutschland im zweiten Quartal bei Kreditgesuchen ihrer Firmenkunden wieder vorsichtiger, wie die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde zeigt.
weiterlesen...
Politik | US-Studie will Muster aufdecken |
Spurlos wird das auch an den Apotheken nicht vorbeigehen: Das Gesundheitswesen ist in den vergangenen Jahren in zunehmendem Maß zum Ziel von Private-Equity-Firmen geworden. Eine Metastudie im British Medical Journal versucht nun die Entwicklung in ihrem internationalen Ausmaß zu beleuchten und kommt zu dem Schluss: Die Auswirkungen sind enorm, für Patient:innen kann das zu einem teuren Vergnügen werden. Der leitende Wissenschaftler der Studie verriet der DAZ, was ihn an den neuen Erkenntnissen am meisten überraschte.
weiterlesen...
LEGISLATIVE | Steuer & Recht |
2021 gab es so viele KI-Start-ups wie nie zuvor in Deutschland. Durchschnittlich erwirtschaften sie schon elf Monate nach ihrer Gründung den ersten Umsatz. Insbesondere der Fachkräftemangel verhindert jedoch ein stärkeres Wachstum der Branche. Das ergab eine ZEW-Studie.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Die Zahl der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle erreicht einen neuen Höchststand: Eine Krankenkasse spricht von "ungewöhnlich" vielen Krankschreibungen. Sie sieht mehrere Ursachen für den massiven Anstieg.
weiterlesen...
FINANZEN | Medienspiegel & Presse |
Durch einen wertschätzender Abschied kann ein Unternehmen viel gewinnen. Eine kluge Offboarding-Strategie kann später sogar für eine Wiedereinstellung sorgen.
weiterlesen...
FINANZEN | Medienspiegel & Presse |
Wie gut kennen sich junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren beim Thema Geldanlage aus? Was sind ihre beliebtesten Investments? Und warum neigen sie dazu, sich zu überschätzen? Eine Studie liefert interessante Einblicke.
weiterlesen...
FINANZEN | Medienspiegel & Presse |
Auch wenn viele Unternehmen durch die Rezession in immer stärkere Probleme geraten: Einige halten dem Druck scheinbar problemlos stand. Dazu zählt auch diese Aktie mit über fünf Prozent Dividendenrendite.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In der Apothekenpraxis stellt sich immer wieder die Frage nach der Erstattungsfähigkeit von bestimmten Arzneimitteln durch die Krankenkassen. Ein aktuelles Thema betrifft die Kombination von Calcium und Vitamin D, die häufig zur Behandlung von Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselstörungen eingesetzt wird. Doch wie sieht es mit der Erstattungsfähigkeit dieser Kombination aus?
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In der Apothekenpraxis kommt es immer wieder zu Herausforderungen bei der Abgabe von Rezepturen, insbesondere wenn es um spezielle Mischungen wie Harnstoff, Nystatin & Co. für Erwachsene geht. Die korrekte Herstellung und Abgabe dieser individuell angefertigten Arzneimittel ist von großer Bedeutung für die Behandlung der Patienten, birgt jedoch auch das Risiko von Retaxationen durch die Krankenkassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Die Frage der Austauschpflicht bei Verbandstoffen ist derzeit ein wichtiges Thema im Apothekenwesen. Retaxationen, also die Rückforderung von Vergütungen durch die Krankenkassen, werden immer wieder bei der Abgabe von Verbandstoffen an Patienten geltend gemacht. Insbesondere bei der Verwendung von rabattierten Verbandstoffen, die von den Krankenkassen vorgeschrieben werden, besteht die Gefahr einer Retaxation, wenn die Apotheke stattdessen einen nicht rabattierten Verbandstoff abgibt.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) fällte am 20. Juni 2023 ein wegweisendes Urteil bezüglich der Hundehaltung als Teil des Existenzminimums. Im Fall mit dem Aktenzeichen L 9 AS 2274/22 entschied das Gericht, dass die Kosten für die Haltung eines Hundes nicht zum unabweisbaren Bedarf im Sinne des Existenzminimums gehören.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Am 22. Mai 2023 fällte die 6. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal ein wegweisendes Urteil bezüglich negativer Bewertungen in Online-Portalen. Das Urteil mit dem Aktenzeichen 6 O 18/23 verdeutlicht, dass der Verfasser einer schlechten Bewertung Tatsachen, die das Unternehmen belasten, beweisen können muss. Scheitert der Beweis, kann der Betroffene die Löschung der Bewertung verlangen. Dieses Urteil hat auch Auswirkungen auf Apotheken, die mit negativen Bewertungen in solchen Portalen konfrontiert sind.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Am 16. Februar 2023 fällte das Amtsgericht München ein wegweisendes Urteil bezüglich einer Reiserücktrittsversicherung. Im Fall mit dem Aktenzeichen 122 C 7243/22 entschied das Gericht zugunsten eines Reisenden, der seine geplante Urlaubsreise aus unvorhersehbaren Gründen absagen musste. Das Urteil stärkte den Anspruch des Reisenden auf Ersatz der entstandenen Stornokosten.
weiterlesen...
Markt | Diskussion zur Honorarverteilung Teil 2 |
„Zielgerecht nach Bedürftigkeit und Relevanz fördern“ – ist das, was aus dem Lehrbuch der Sozialpolitik stammen könnte, auf die Apothekenrealität übertragbar? Über welches Umverteilungsvolumen reden wir überhaupt und rechtfertigt der potenzielle Nutzen neue Verwaltungsstrukturen? Im zweiten Teil seiner Analyse unterlegt AWA-Herausgeber Professor Reinhard Herzog die Möglichkeiten einer (Um-)Verteilung mit konkreten Zahlen.
weiterlesen...
Panorama | Stellungnahme zum Digitalgesetz |
Auch der Branchenverband Pro Generika hat die Chance genutzt, zum Referentenentwurf für ein Digitalgesetz Stellung zu nehmen. Unter anderem spricht er sich dafür aus, den Zugriff und die Verwaltung von E-Rezepten auch über Apps von Drittanbietern zu ermöglichen und vertritt in diesem Punkt eine ganz andere Auffassung als die ABDA.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In Apotheken sind Schäden, sei es durch menschliches Versagen oder technische Mängel, ein Thema von großer Bedeutung. Die Sicherheit der Patienten und Kunden steht hier an oberster Stelle. Doch nicht alle Schäden sind tatsächlich real oder physisch. In diesem Bericht werden sowohl echte als auch unechte Schäden in Apotheken betrachtet, um ein besseres Verständnis für deren Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen zu schaffen.
weiterlesen...
Politik | Stellungnahme zum Digitalgesetz |
Assistierte Telemedizin-Angebote in der Apotheke sind für die Kassenärztliche Bundesvereinigung ein No-Go. Das geht aus ihrer Stellungnahme zum Entwurf eines Digitalgesetzes (DigiG) hervor.
weiterlesen...
Markt | Geschäftsentwicklung erstes Halbjahr 2023 |
Der niederländische Arzneimittel-Versandhändler Redcare Pharmacy (ehemals Shop Apotheke Europe) setzt die positive Entwicklung aus dem ersten Quartal 2023 fort und blickt auf eine starke Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Der Umsatz des Konzerns stieg in den ersten sechs Monaten gegenüber der Vorjahreszeit um 34 Prozent auf 792 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis ist allerdings immer noch negativ.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.