
PHARMAZIE – Rote-Hand-Brief
Berlin - Die Behandlung mit der MS-Tablette Gilenya (Fingolimod) kann negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Darauf weist der Hersteller Novartis in einem Rote-Hand-Brief hin. Neben der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) sind inzwischen auch Fälle von Basalzellkarzinomen (BCC), Lymphomen und opportunistischen Infektionen bekannt geworden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – COPD-Medikamente
Berlin - Das COPD-Medikament Eklira (Aclidinium) hat doch einen beträchtlichen Zusatznutzen. Der Hersteller AstraZeneca profitiert von neuen Daten, die im ersten vergeblichen Anlauf noch gefehlt hatten. Sofern der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Votum des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) folgt, kann der Konzern sich auf Preisverhandlungen mit den Krankenkassen vorbereiten.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Kliniken
Berlin - Der Arzt steht am Klinikbett und schreibt kurz vor der Entlassung noch eben ein Rezept. Das ist Alltag in vielen Krankenhäusern – aber schlecht für die Qualität. Nur etwa jede zweite Klinikverordnung ist fehlerlos und kann ohne Probleme von den Apotheken beliefert werden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung am Universitätsklinikum Heidelberg. Schulungen und elektronische Verordnungssysteme könnten Abhilfe schaffen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Post
Berlin - Im Zeitalter der digitalen Kommunikation verlieren Briefkästen an Bedeutung. Überflüssig sind sie mitnichten, historisch gewachsen sogar immer noch ein Politikum. An der Versetzung von Briefkästen im niedersächsischen Peine beteiligten sich die Post, die Stadt, eine Bürgervertretung und zwei Bundestagsabgeordnete. Jetzt stehen die Kästen jeweils vor einer Apotheke – weil es da sicherer ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Künstliche Befruchtung
Berlin - Pergoveris, Gonal F oder Menogon: Bei Arzneimitteln zur künstlichen Befruchtung müssen Apotheken aufpassen. Denn die Krankenkassen zahlen nur die Hälfte – den Rest müssen die Patienten tragen. Wird das übersehen, bleiben die Apotheken auf den Kosten sitzen. Das Geld nachträglich beim Kunden einzutreiben, ist nicht erlaubt. Das hat das Thüringer Landessozialgericht (LSG) entschieden.
weiterlesen...
PANORAMA – Berlin
Berlin - In Berlin-Lankwitz nahmen Polizisten einen Apothekeneinbrecher vorläufig fest. Der 46-Jährige war in eine Apotheke an der Kaiser-Wilhelm-Straße eingestiegen. Dort stahl er offenbar nur Traubenzucker. Zeugen hatten die Tat beobachtet und ihn festgehalten, bis die Polizei eintraf.
weiterlesen...
PANORAMA – Krankenversicherung
Augsburg - Die Staatsanwaltschaft geht gegen den Freispruch für den Augsburger Laborarzt Bernd Schottdorf und dessen Ex-Frau vor. Gegen das Urteil sei am Dienstag Revision eingelegt worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Das Landgericht Augsburg hatte den 75-jährigen Schottdorf und dessen frühere Ehefrau Gabriele Schottdorf (61) in der vergangenen Woche vom Vorwurf des Abrechnungsbetruges freigesprochen.
weiterlesen...
PANORAMA – Krankenkassen
Berlin - Der Erkältungsradar der Techniker Krankenkasse (TK) meldet: Der große Husten bleibt in 2016 aus. Diese Meldung freut die Versicherten und ihre Arbeitgeber. Die Apotheken hören das Orakel vermutlich weniger gern. Wobei noch eine Frage zu klären ist: Woher weiß die Krankenkasse das?
weiterlesen...
POLITIK – Anti-Korruptionsgesetz
Berlin - Viele Apotheker machen sich derzeit Sorgen, dass sie künftig ins Visier des Staatsanwalts geraten – ohne sich eines Fehlers bewusst zu sein. Grund für diese Verunsicherung ist das geplante Anti-Korruptionsgesetz. Experten warnen vor überharten Strafen und Ungleichbehandlung. In einem Gesprächskreis zwischen Abgeordneten und Verbandsvertretern haben sich jetzt die Großhändler und Hersteller für die Apotheker eingesetzt. Doch den Lobbyisten läuft die Zeit davon.
weiterlesen...
POLITIK – Berufsanerkennung
Berlin - Der Europäische Berufsausweis erleichtert es Apothekern, innerhalb der EU den Arbeitsplatz zu wechseln. Als eine der ersten Berufsgruppen können sie EU-weit die Anerkennung ihrer Qualifikation online beantragen.
weiterlesen...
POLITIK – Versorgungskonzepte
Berlin - Die meisten Apotheker stehen dem elektronischen Rezept eher skeptisch gegenüber – schließlich trommeln die Versender dafür. Beim Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) in Berlin warb der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich für das E-Rezept. Er sieht darin auch eine Maßnahme gegen Retaxationen.
weiterlesen...
MARKT – Suchmaschinen
Berlin - Abnehmprodukte stehen in vielen Apotheken derzeit an prominenter Stelle in der Freiwahl. Kunden nutzen aber auch das Internet, um sich über Diätetika zu informieren. Laut einer Erhebung der Marketingagentur Dr. Kaske liegt Almased aktuell mit der größten Online-Aktivität vorn. Die besten Bewertungen auf Plattformen wie Medizinfuchs hat Alli (Orlistat) – obwohl der Vertrieb des Schlankheitsmittels von GlaxoSmithKline (GSK) vor knapp einem Jahr eingestellt wurde.
weiterlesen...
MARKT – Versandapotheken
Berlin - Zur Rose sammelt wieder Geld ein. CEO Walter Oberhänsli will in den kommenden Monaten gezielt Investoren ansprechen. Benötigt werden rund 30 Millionen Franken (rund 27,4 Millionen Euro) – das sind fast 40 Prozent der heutigen Kapitalisierung. Ein echter Börsengang ist allenfalls für später vorgesehen.
weiterlesen...
MARKT – Apotheken-EDV
Berlin - Der Streit um den Schreibtisch von Gordian Schöllhorn ist beigelegt, beendet ist er noch nicht. Der derzeitige Vertriebsleiter des Softwarehauses Pharmatechnik wird früher aus seinem Dreijahresvertrag entlassen. Zu seinem neuen Arbeitgeber Noventi darf er aber erst im Herbst wechseln.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Planegg/München - Mit dem ‘SaVeTrack‘-System werden sämtliche Lieferungen und mittelfristig auch Retouren lückenlos gescannt und elektronisch erfasst / Pilotversuch startet in der Niederlassung Chemnitz / Mehr Transparenz und Sicherheit
weiterlesen...
PHARMAZIE – AMK-Meldungen
Berlin - Meda und Infectopharm müssen in dieser Woche zwei Produkte zurückrufen, weil der Wirkstoffgehalt nicht stimmt. Sanofi dagegen korrigiert seinen Rückruf zu den Uro-Tablinen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Arzneimittelentwicklung
Berlin - Das Drama von Rennes ist nicht der erste Zwischenfall im Zusammenhang mit einer klinischen Untersuchung: Im Jahr 2006 traten in einem englischen Krankenhaus bei sechs Patienten im Rahmen einer Phase-I-Studie lebensgefährliche Immunreaktionen auf. Erst nach dem Vorfall konnte die Ursache aufgeklärt werden. Demnach muss wegen physiologischer Besonderheiten auch nach erfolgreichen Tierversuchen immer mit schweren Nebenwirkungen gerechnet werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Klinische Studien
Berlin - In Rennes ist ein Teilnehmer einer Phase-I-Studie verstorben; fünf weitere liegen im Krankenhaus, ihnen geht es inzwischen besser. Solche Vorfälle passieren extrem selten, sind sich Experten einig. Auch die Journalistin Heide Neukirchen fordert eine differenzierte Betrachtung. Bei den Recherchen für ihr Buch „Das Patienten-Dilemma“ hatte sie als Probandin selbst an Studien teilgenommen.
weiterlesen...
POLITIK – Innovationsfonds
Berlin - 300 Millionen Euro sollen jährlich in die Förderung innovativer Projekte im Gesundheitsbereich fließen. Der Innovationsfonds wurde mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) eingeführt. Viele Leistungserbringer schielen auf die Gelder – auch die Apotheker. Lutz Stroppe, beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), machte beim Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) deutlich: Gefördert werden sollen solche Projekte, die dauerhaft in die Versorgung übernommen werden können.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Adelsdorf - Der neue Genuss des Jahres Em-eukal Granatapfel-Honig verspricht ab sofort ein Umsatzplus: Denn Honigbonbons wachsen zweistellig. Von 2014 auf 2015 stieg ihr Umsatz um elf Prozent.* Die Bonbonmacher von Dr. C. SOLDAN kombinieren das beliebte Naturprodukt raffiniert mit einer Prise Exotik – und beweisen erneut Innovationsgespür. Während kostbarer Honig die Gaumen von Bonbonliebhabern sanft umschmeichelt, verwöhnt Granatapfel mit herrlich fruchtig-frischem Aroma. Geschmack zeigt Wirkung in der einzigartigen Rezeptur, hergestellt mit hochwertigen, natürlichen Zutaten. Ob als kraftvolle Abwechslung im Winter oder als erfrischendes Vergnügen im Sommer – der Genuss des Jahres 2016 ist immer und überall der optimale Begleiter. Weitere Informationen über das Familienunternehmen unter www.soldan.com.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.