
APOTHEKENPRAXIS – Praktisches Jahr
Berlin - Aufregend und voller neuer Eindrücke: Im Praktischen Jahr (PJ) geht es für angehende Apotheker direkt von der Universität hinein ins „wahre Leben“ – in die Apotheke. Heike Bäcker hat ihren ersten Tag als Pharmazeutin im Praktikum (PhiP) in der Medicon-Apotheke in Eibach bei Nürnberg mit Selfies festgehalten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Mecklenburg-Vorpommern
Berlin - Apotheker Frank Hallier kann künftig aus seiner Zentral-Apotheke in Schwerin Arzneimittel an Kollegen verkaufen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat ihm erlaubt, einen Großhandel zu führen. Dieser Entscheidung waren längere Debatten vorausgegangen. Denn Hallier ist der erste Apotheker in Mecklenburg-Vorpommern, der den Großhandel direkt aus seiner Apotheke heraus betreibt.
weiterlesen...
POLITIK – Baden-Württemberg
Berlin - Die erste grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg will einerseits „bewährte Versorgungsstrukturen“ im Gesundheitswesen wie Apotheken und Rettungsdienste erhalten, andererseits aber die Telemedizin im Ländle konsequent ausbauen. Im heute vorgestellten 140-seitigen Koalitionsvertrag von Grünen und CDU heißt es im Kapitel Gesundheit, E-Health besitze gerade „in ländlichen Regionen gute Möglichkeiten, die medizinische Versorgung zu verbessern und erleichtern“.
weiterlesen...
POLITIK – Medikationsplan
Berlin - Apotheker und Ärzte haben eine gemeinsame Vereinbarung zur Erstellung von Medikationsplänen vorgelegt. Darin sind Inhalt und Struktur des Plans, Vorgaben für die Aktualisierung und ein Verfahren zur Fortschreibung festgelegt. Apotheker können den Plan demnach zunächst handschriftlich ergänzen, etwa um die tatsächlich abgegebenen Rabattarzneimittel. Die Ärzte müssen diese Änderung aber nicht übernehmen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – MS-Medikamente
Berlin - Daclizumab kommt zurück: Der humanisierte monoklonale Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor CD25 (IL-2Ra) soll eingesetzt werden bei erwachsenen Patienten mit schubförmig remittierende Multipler Sklerose (MS). Noch vor zehn Jahren war der Wirkstoff als Immunsuppressivum im Einsatz. Jetzt empfiehlt die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) das Mittel zur Zulassung in der neuen Indikation.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Nasensprays
Berlin - Allen Warnungen vor abschwellenden Rhinologika zum Trotz: Nasenspray Ratiopharm ist das mit weitem Abstand am häufigsten abgegebene OTC-Präparat in Deutschland. Im vergangenen Jahr gelang es dem Hersteller aus Ulm, mit XyloDuo ein zweites Produkt zu platzieren und seinen Marktanteil noch einmal auszubauen. Verlierer ist Nasic von Klosterfrau, dessen Patent Teva zuvor gezielt zu Fall gebracht hatte.
weiterlesen...
MARKT – Securpharm
Berlin - Die Frist für Securpharm läuft. Spätestens am 9. Februar 2019 müssen alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel eindeutig identifizierbar sein. Doch die EU-Fälschungsrichtlinie schreibt nicht nur eine individuelle Seriennummer vor, sondern auch eine fälschungssichere Verpackung. Der österreichisch-bulgarische Verpackungsspezialist GE Pharmaceuticals hat nun mit der Serienproduktion begonnen – für den Hersteller Wörwag.
weiterlesen...
MARKT – Apotheken-EDV
Berlin - Bei Awinta hat es wieder einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben: Florian Giermann wechselt zu Noventi, der neuen Dachgesellschaft der VSA-Gruppe. Bei Awinta folgt Gordian Schöllhorn auf ihn, der das Softwarehaus gemeinsam mit Sven Bertram führen wird.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Pharmaziestudium
Berlin - Im Mai beginnen traditionell viele Jungpharmazeuten ihr Praktisches Jahr (PJ) in der Apotheke. Die Qualität der Ausbildung ist allerdings unterschiedlich und hängt davon ab, in welcher Apotheke man landet. Damit die Ausbildung der Nachwuchskräfte trotzdem Mindestansprüchen genügt, hat die Bundesapothekerkammer (BAK) die Lerninhalte in einem Leitfaden zusammengefasst.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Packungsgrößenverordnung
Berlin - Kyrillische Buchstaben auf einem Importarzneimittel können beim Kunden Gesprächsbedarf auslösen. Doch manchmal wartet die Überraschung auch erst im Inneren der Packung: Apotheker Dr. Stefan Noé, Inhaber der Bären-Apotheke in Karlsruhe, musste einem Kunden erklären, warum die Blister in dessen Arzneimittel mit der Schere passend geschnitten sind.
weiterlesen...
PANORAMA – Internetkriminalität
Berlin - Die Behörden haben den Webshop „Chemical-Love“ dicht gemacht – den laut Staatsanwaltschaft Verden bundesweit größten illegaler Handelsplatz für Rauschdrogen. Fünf Tatverdächte wurden im rheinland-pfälzischen Rülzheim, in Stuttgart und in Weissach von der Polizei festgenommen. Den Personen im Alter zwischen 21 und 60 Jahren werden Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Bandenkriminalität vorgeworfen.
weiterlesen...
PANORAMA – Abrechnungsbetrug
Saarbrücken - Weil sie mit falsch abgerechneten medizinischen Behandlungen insgesamt 83.000 Euro ergaunert haben sollen, müssen sich drei Männer im Saarland vor Gericht verantworten.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Österreich
Wien - Beim Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig) gibt es einen Wechsel im Vorstand: Die Generalversammlung hat am vergangenen Freitag Amgen-Chef Martin Munte als Nachfolger des Präsidenten Professor Dr. Robin Rumler gewählt. Rumler – Geschäftsführer bei Pfizer – leitete für zwei Amtsperioden den Vorstand und durfte turnusgemäß nicht zur Wiederwahl antreten.
weiterlesen...
MARKT – Kosmetikhersteller
Berlin - Der Sebapharma-Gründer Dr. Heinz Maurer ist tot. Der Arzt und Entwickler der bekannten Marke Sebamed starb am 22. April im Alter von 94 Jahren. Vor sechs Jahren hatte er die Verantwortung für das operative Geschäft an seinen Sohn Thomas Maurer und Dr. Rüdiger Mittendorff übergeben.
weiterlesen...
PANORAMA – Frankreich
Aix-en-Provence - Im Skandal um Brustimplantate aus Billig-Silikon hat ein französisches Berufungsgericht die vierjährige Haftstrafe für den Gründer des Herstellers PIP bestätigt. Das Gericht in Aix-en-Provence verurteilte Jean-Claude Mas am Montag wegen schwerer Verbrauchertäuschung und Betrugs. Die inzwischen insolvente Firma Poly Implant Prothèse (PIP) hatte jahrelang reißanfällige Brustimplantate aus nicht für Medizinprodukte zugelassenem Industriesilikon geliefert. Der Fall war 2010 aufgeflogen und hatte weltweit Aufsehen erregt. Allein in Frankreich ließen sich mehr als 18.000 Frauen vorsorglich die Implantate herausoperieren.
weiterlesen...
PANORAMA – Nahrungsergänzungsmittel
Berlin - Öko-Test hat in der aktuellen Ausgabe Supplemente für Schwangere untersucht. Fünf Eisen- und 17 Vitaminpräparate wurden getestet. Die Präparate schnitten schlecht ab: Das beste Urteil für ein Produkt gegen Eisenmangel lautet „befriedigend“. Das beste Nahrungsergänzungsmittel wurde mit „ausreichend“ bewertet. Grundsätzlich wird kritisiert, dass die Hersteller ihre Produkte mit zu vielen Zutaten anreichern – unter Umständen soll das schädlich für Schwangere sein. Laut Öko-Test sei kein einziges Produkt uneingeschränkt zu empfehlen.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Giessen - Frisch und grün, traditionsbewusst und dabei so innovativ wie ein Start-up-Unternehmen. Pascoe Naturmedizin startet mit neuem Auftritt in eine grüne Zukunft. Der Wunsch der Menschen nach mehr Natürlichkeit verbunden mit der Sehnsucht nach Werten wie Vertrauen, Orientierung und Beständigkeit spiegelt sich jetzt in Logo und Unternehmensauftritt.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Nordkirchen - Ein Aufsteller im Laden, eine Rabattaktion, der eigene Internetauftritt: Immer mehr Apotheken nutzen die Möglichkeit, sich mithilfe von Werbung im Wettbewerb abzuheben und Kunden zu binden. Doch gerade für Apotheken gelten bei der Werbung besonders strenge Spielregeln. Wer sie nicht beachtet, kann auf Unterlassung oder Schadenersatz verklagt werden.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Österreich
Berlin - Eine Patientin aus Österreich hat aufgrund einer mit Alkohol hergestellten Pantocain-Lösung Verletzungen an der Nasenschleimhaut davongetragen. Sie klagte gegen den Apotheker, der das Arzneimittel falsch hergestellt hat. Schuld trägt laut einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) in Wien auch der Arzt: Der Mediziner hätte das korrekt beschriftete Etikett lesen müssen.
weiterlesen...
POLITIK – GOÄ-Novelle
Berlin - Bei den Ärzten hängt wieder einmal der Haussegen schief: Dieses Mal geht es um die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – darum, wie teuer Ärzte Privatpatienen künftig abrechnen dürfen. Seit Jahren verhandeln die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenkassen (PKV) darüber. Eigentlich schien der Konsens vor wenigen Wochen schon unter Dach und Fach. Doch dann hagelte es Kritik von allen Seiten. Jetzt muss neu verhandelt werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.