
PANORAMA – Digitalisierung
Berlin - Was heute bereits bei Essen, Flügen oder Hotelzimmern über das Internet möglich ist, wird nun auch für rezeptfreie Medikamente geboten: Ein Leipziger Start-up-Unternehmen will die Apotheken digitalisieren. Die Internetseite „Apoly“ berät Patienten bei der Selbstdiagnose und Auswahl rezeptfreier Medikamente. Partnerapotheken und Apoly liefern die empfohlenen und wirksamsten OTC-Arzneimittel innerhalb einer Stunde gegen eine Provision nach Hause. Der Hersteller Merck unterstützte die Jungunternehmer dabei, die Geschäftsidee zu verwirklichen.
weiterlesen...
POLITIK – EU-Referendum
Berlin - Ganz Europa wurde heute mit einem Schrecken erweckt: Die Bürger Großbritanniens wollen nicht mehr zur Europäischen Union gehören. Europa muss sich neu aufstellen. Ein Blick auf den Apothekenmarkt zeigt, dass insbesondere die Briten selbst unter ihrer Entscheidung leiden könnten.
weiterlesen...
INTERNATIONALES – Österreich
Berlin - In Österreich sterben jährlich rund 12.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Die Österreichische Apothekerkammer will deshalb Apotheken mit Defibrillatoren ausstatten. Das Projekt läuft in Zusammenarbeit mit dem Verein Puls und sucht dafür strategisch gut gelegene Standorte.
weiterlesen...
POLITIK – FDA-Zulassungen
Mit Milliardenbeträgen wollen US-Politiker die Gesundheitsforschung in den USA stärken. Doch das entsprechende Gesetz könnte gleichzeitig bewährte Zulassungsregeln stark aufweichen, bemängeln Kritiker. Auch der FDA-Präsident spricht von „erheblichen Risiken“.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Abmahnungen
Berlin - Apotheken abzumahnen hat sich in den vergangenen Jahren leider zu einem regelrechten Volkssport entwickelt. Gern werden Testkäufer in die Offizin geschickt, um irgendwelche falsch deklarierte Nahrungsergänzungsmittel eigens zu bestellen. Doch es geht noch einfacher: Immer wieder werden kleinere Fehler im Impressum der Internetseite der Apotheke moniert und kostenpflichtig abgemahnt. Worauf Apotheker achten müssen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Timo Kieser von der Kanzlei Oppenländer Rechtsanwälte. Manchmal seien die Ansprüche der Angreifer aber auch einfach übertrieben.
weiterlesen...
POLITIK – Verblisterung
Berlin - Das Blistercenter Aschaffenburg verstärkt den Bundesverband patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV) als ordentliches Mitglied. Das Center ist ein Tochterunternehmen des Großhändlers Phoenix und unterstützt bundesweit öffentliche Apotheken in der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Berlin-Apotheke
Berlin - Kommt eine Schar Touristen durch die Eingangstür der Berlin-Apotheke am Hackeschen Markt, beginnt das Blitzlichtgewitter. Kameras und Handys werden gezückt und die denkmalgeschützte Inneneinrichtung fotografiert. Die Offizin steht bei vielen Hauptstadt-Besuchern auf der Liste der Sehenswürdigkeiten. Sie ist die älteste Apotheke Berlins und gehört seit 2006 zur Offenen Handelsgesellschaft (OHG) von Manfred Schneider und Anike Oleski.
weiterlesen...
POLITIK – Brexit
Berlin - Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist beschlossene Sache. Die Folgen des Brexit sind noch nicht abzusehen, vermutlich aber vielfältig. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) fordert den Umzug der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) von London nach Bonn.
weiterlesen...
POLITIK – Brexit
Berlin - Die Briten haben entschieden: Das Vereinigte Königreich wird die EU verlassen. Das besorgt unter anderem die deutsche Pharmaindustrie. Dr. Martin Zentgraf, Vorstandschef des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), bedauert den bevorstehenden Brexit und warnt vor den Folgen für die Arzneimittelversorgung.
weiterlesen...
POLITIK – Großbritannien
Berlin - Die Wirtschaftsbeziehungen zu Großbritannien sind eng. Der Brexit trifft nicht nur die Exportwirtschaft, sondern auch Unternehmen mit Niederlassungen auf der Insel. Auch Celesio und Phoenix sind betroffen. Inbesondere der Konzern aus Stuttgart ist extrem abhängig vom britischen Markt – in guten wie in schlechten Zeiten.
weiterlesen...
POLITIK – Brexit
Berlin - Der Brexit ist für Bundeskanzlerin Angela Merkel „ein Einschnitt für Europa“. Großbritanniens Premierminister David Cameron hat er seinen Wohnsitz in der Londoner Downing Street gekostet: Er trat folgerichtig zurück. Welche konkreten Konsequenzen der EU-Austritt des Königreichs für den europäischen Apotheken- und Pharmamarkt hat, lässt sich aber erst später mit Gewissheit abschätzen – wenn der Austrittvertrag fertig ist. Verschiedene Bereiche könnten betroffen sein.
weiterlesen...
POLITIK – Großbritannien
Berlin - Celesio und Phoenix sind unmittelbar vom Brexit betroffen, denn beide Konzerne sind in Großbritannien als Großhändler und Kettenbetreiber aktiv. Nach der ersten Ernüchterung bemüht man sich in Mannheim und Stuttgart, vorerst zum Tagesgeschäft zurückzukehren.
weiterlesen...
POLITIK – Apothekerhaus
Berlin - Das ausrangierte Apothekerhaus in der Berliner Jägerstraße wird ab sofort in einem einer Versteigerung nicht unähnlichen Bieterverfahren angeboten. Die ABDA beauftragte mit der Auswahl des Käufers den Berliner Immobilienspezialisten Büro Dr. Vogel GmbH. Ab heute gibt es eine eigene Website für die Liegenschaft, in der sich zwischen 2002 und 2015 die Geschäftsstelle der ABDA befunden hat. Ein Mindestgebot ist nicht vorgesehen. Das Käufer-Casting soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
weiterlesen...
MARKT – Kundenumfrage
Berlin - Ob Onlinehandel oder stationäre Filialen: Guter Service zahlt sich aus. Das Marktforschungsunternehmen Servicevalue hat im Auftrag des Handelsblatts Kunden nach den besten Händlern aus verschiedenen Branchen befragt. Amazon und die Drogeriekette dm sind die beliebtesten Händler. Auch eine Versandapotheke schafft es unter die Top 10. Unter den Kooperationen hat Linda die Nase vorn.
weiterlesen...
MARKT – Pharmahandelskonzerne
Berlin - McKesson baut die Strukturen bei Celesio um. Das Geschäft in Norwegen und Schweden gehört nicht mehr zum Stuttgarter Konzern, sondern direkt zum US-Großhändler. Genauso wie die Aktivitäten in Irland wird der Bereich aber weiterhin über Celesio verwaltet.
weiterlesen...
MARKT – Repellents
Berlin - Auf Erkältungs- und Heuschnupfen- folgt die Mückensaison. In diesem Jahr haben der milde Winter und das feuchtwarme Wetter im Mai dafür gesorgt, dass in der Apotheke deutlich mehr Repellents verkauft wurden als noch im Vorjahr. Überproportional kann der Versandhandel zulegen.
weiterlesen...
MARKT – Kommentar
Berlin - Apotheken bieten ihren Kunden meistens an, kostenlos relevante Gesundheitsdaten zu erheben. Klingt gehoben, heißt in der Praxis, die Oma auf die Waage zu stellen und vielleicht noch Blutdruck oder Blutzucker zu messen. In Linda-Apotheken können die Kunden damit künftig sogar Geld verdienen – wenn ihre Werte stimmen. Denn die Apothekenkooperation macht bei dem Versicherungsmodell Generali Vitality mit, das sich mit pervers ganz gut beschreiben lässt. Ein Kommentar von Alexander Müller.
weiterlesen...
MARKT – Gesundheitscheck
Berlin - Kompetenz und Kundenbindung, lautet das Motto bei Linda. Mit der Teilnahme am Versicherungsprogramm Generali Vitality soll dieser Ansatz erstmals institutionalisiert in die Breite getragen werden. Die Kunden der entsprechenden Tarife müssen regelmäßig zum Check in die Apotheke, wenn sie ihren Status aufpolieren wollen. Dafür gibt es Honorar, Image und hoffentlich Zusatzgeschäft.
weiterlesen...
PANORAMA – Infektionskrankheiten
Valencia - In 61 Ländern ist das mysteriöse Zika-Virus bereits festgestellt worden, vor allem in Süd- und Mittelamerika. Wegen der Angst vor Schädelfehlbildungen bei Babys wollen immer mehr Frauen abtreiben.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Artikel in „Nature“
New York/Köln - Eine Immuntherapie kann das HI-Virus eine Weile im Zaum halten. In einer kleinen Studie kontrollierte ein Antikörper den Aids-Erreger bis zu 19 Wochen lang, ehe die Viruslast wieder anstieg. Kombinationen aus Antikörpern könnten noch effektiver sein, vermuten die Forscher.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.