
APOTHEKENPRAXIS – EuGH-Urteil
Berlin - Ein Rx-Versandverbot ist nach dem EuGH-Urteil der Plan B der ABDA. Betroffen wären aber nicht nur DocMorris & Co., sondern auch Apotheken mit Rezepturschwerpunkt. Nach wie vor gibt es Therapiebereiche, in denen Defekturen zum Standard gehören. Solche Zubereitungen dürften nicht mehr versendet werden, wenn sie verschreibungspflichtige Wirkstoffe enthalten. Tausende Patienten wären betroffen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – EuGH-Urteil
Berlin - Die Aussichten auf die Umsetzung des von der ABDA geforderten Rx-Versandverbotes schwinden. Die SPD-Gesundheitspolitiker bleiben bei ihrem Nein. Wie die Fraktion bestätigte, bekräftigte die AG Gesundheit bei ihren heutigen Beratungen die ablehnende Haltung. Mit dem Nein wollen die Sozialdemokraten morgen in das Koalitionsgespräch ziehen. Die Gesundheitspolitiker der Union unterstützen hingegen das von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angekündigte Rx-Versandverbot.
weiterlesen...
PANORAMA – Ermittlungen
Warschau - Eine Frau soll bei der Entbindung ihres toten Kindes auf dem Boden eines polnischen Krankenhauses keinerlei Hilfe von Ärzten oder Hebammen bekommen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittele in dem Fall, sagte Grzegorz Fitas, Direktor der Klinik in Starachowice. Medienberichten zufolge hatte das Krankenhauspersonal die Wehen der Polin ignoriert, sodass sie das Kind auf dem Boden des Zimmers entbinden musste.
weiterlesen...
PANORAMA – Altersprobleme
Inuyama - Im Alter geht es auch bei Bonobos mit dem Sehvermögen bergab. Ähnlich wie viele Menschen entwickeln diese Affen um das Alter von etwa 40 Jahren herum eine Weitsichtigkeit, berichten Wissenschaftler aus Japan und Großbritannien im Fachblatt „Current Biology“. Sichtbar wird dies vor allem bei der gegenseitigen Fellpflege: Die weitsichtigen Tiere suchen mit immer stärker ausgestreckten Armen das Fell ihres Gegenübers nach Schmutz und lästigem Ungeziefer ab.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Intensivmedizin
Berlin - Mit Sinora ist ein neues Notfallarzneinmittel zur Wiederherstellung des Blutdrucks bei akuter Hypotonie auf dem Markt. Das Arzneimittel wird vorwiegend in der Intensivmedizin eingesetzt. Hersteller ist Sintetica aus Aschaffenburg.
weiterlesen...
PHARMAZIE – PrEP für Risikogruppen
In Norwegen geht die Zahl der Neuinfektionen mit HIV trotz präventiver Maßnahmen nicht zurück. Norwegen hat daher beschlossen, den Empfehlungen der WHO zu folgen und die Präexpositionsprophylaxe mit Truvada als Teil der vorbeugenden Maßnahmen gegen HIV kostenfrei anzubieten.
weiterlesen...
PANORAMA – Marburger Bund
Berlin - Der Ärzteverband Marburger Bund hat Forderungen nach der Schließung von Krankenhäusern zurückgewiesen. Es sei unzutreffend, dass ein Viertel aller Krankenhäuser nicht bedarfsgerecht sei und ein Viertel aller gegenwärtigen Behandlungsfälle im ambulanten vertragsärztlichen Bereich zusätzlich behandelt werden könne, teilte die Organisation mit.
weiterlesen...
PANORAMA – Fachkräftemangel
Nürnberg - Fast 20.000 sozialversicherungspflichtige Stellen sind derzeit unbesetzt – allein in der Altenpflege. Helfen sollen auch Fachkräfte aus dem Ausland. Die Suche konzentriert sich vor allem auf eine Region in Südostasien.
weiterlesen...
PHARMAZIE – BfArM
Bonn - Patienten sollen stärker mithelfen, dass gefährliche Nebenwirkungen von Medikamenten und Impfstoffen bekannt werden. Wer bei der Einnahme eines Medikamentes Nebenwirkungen beobachtet, solle sich damit ruhig direkt an die Behörden wenden, teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit. Auf der Internet-Seite des Instituts gibt es dafür ein Formular.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Aknetherapeutika
Berlin - Galderma bekommt für das Aknemittel Differin (Adapalen) Konkurrenz aus dem Hause Dr. Pfleger. Dipalen ist seit Mitte Oktober als Creme und Gel im Handel, berichtet PHARMA ADHOC. Vor wenigen Monaten war ein OTC-Switch für den Wirkstoff gescheitert.
weiterlesen...
POLITIK – Sachsen-Anhalt
Berlin - Kammern und Verbände der Heilberufe in Sachsen-Anhalt kritisieren das EuGH-Urteil zu Rx-Boni und bezeichnen das Rx-Versandverbot als ein „zielführende Option“. Zwar erfahren die Apotheker immer mehr Unterstützung von anderen Heilberufen, die Forderung nach einem Rx-Versandverbot wird aber etwas zaghafter formuliert.
weiterlesen...
POLITIK – Arzneimittelsicherheit
Berlin - An intersektoralen Schnittstellen muss die Medikation häufig angepasst werden, was die Sicherheit der Arzneimitteltherapie beeinträchtigen kann. Um dieser Gefährdung vorzubeugen, wurde ein Schnittstellenkonzept mit Entlassungsmedikationsplänen und -beratungsmodulen für weiterbehandelnde Ärzte und Patienten entwickelt.
weiterlesen...
POLITIK – Westfalen-Lippe
Berlin - Seit dem 1. Oktober besitzen Patienten mit drei und mehr verordneten Arzneimitteln einen Anspruch auf die Erstellung eines Medikationsplanes durch den behandelnden Arzt. Aber in vielen Praxen hapert es noch: Die Tücken liegen im Detail, insbesondere in der technischen Umsetzung und der Spezifikation der in Arztpraxen und Apotheken erforderlichen Software. Insbesondere kleinere IT-Anbieter hinken derzeit noch bei der Umsetzung etwas hinter.
weiterlesen...
POLITIK – EuGH-Urteil
Berlin - Die Freigabe des Rx-Versandhandels war ein „folgenschwerer gesetzgeberischer Fehler“, schreiben die Altpräsidenten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in einer Stellungnahme zum EuGH-Urteil. Wie sich jetzt zeige, habe die Bundesregierung 2003 durch diese Zulassung „auf einen bedeutenden Teil der Subsidiarität im Gesundheitswesen leichtfertig verzichtet“.
weiterlesen...
POLITIK – Apothekerverband Westfalen-Lippe
Berlin - Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) hat am Wochenende eine Resolution zum Rx-Versandverbot verabschiedet. Die Mitgliederversammlung fordert die Bundesregierung und den Gesetzgeber auf, die Pläne von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufzugreifen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung soll sich im Bundesrat dafür stark machen. Ein außerordentlicher Deutscher Apothekertag (DAT) zum EuGH-Urteil wurde vorerst nicht beantragt.
weiterlesen...
MARKT – Zyto-Verträge
Berlin - Bei den Zyto-Verträgen der AOK Rheinland/Hamburg ist es einer onkologischen Praxis zufolge zu einer schwerwiegenden Panne gekommen. Demnach wurde eine Ad-hoc-Bestellung von der Vertragsapotheke nicht gemäß der Vorgabe angepasst. Der Patient soll deshalb eine zu hohe Dosis erhalten haben.
weiterlesen...
MARKT – Herstellbetriebe
Berlin - Deutschlands führender Hersteller für patientenindividuelle Sterilrezepturen ist verkauft. Der Finanzinvestor IK Investment Partners übernimmt den Hamburger Herstellbetrieb. Der Hedgefonds ist kein Unbekannter: Er hatte bis 2014 den Konkurrenten GHD Gesundheits GmbH Deutschland auf seiner Einkaufstour unter den Zytoapotheken begleitet.
weiterlesen...
MARKT – Sterilrezepturen
Berlin - Für Apotheke zu groß, für Pharma zu klein: Im Bereich der parenteralen Rezepturen hat das Risikokapital bereits vor Jahren Einzug gehalten. Der Markt wächst, hohe Investitionen versprechen hohe Renditen. Über gute Kontakte zu den Onkologen und die Teilnahme an Ausschreibungen lässt sich das Geschäft sogar skalieren. Erst wurden die Sterillabore aus Apotheken ausgegründet und dann an institutionelle Investoren verkauft. IK Investment Partners hat sich aktuell gleich zwei Herstellbetriebe einverleibt.
weiterlesen...
MARKT – Migränemittel
Berlin - Halbseitige, pulsierende Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und optische Wahrnehmungsstörungen zählen zu den Symptomen eines Migräneanfalls. Betroffenen stehen für die Behandlung Triptane zur Verfügung. Hexal trennt sich von Sumatriptan T, alle Stärken und Packungsgrößen verschwinden vom Markt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – EuGH-Urteil
Berlin - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) will ein Verbot des Versandhandels mit repeztpflichtigen Medikamenten über das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) durchdrücken. Dazu liegt ein entsprechender Änderungsantrag für die Beratung im Gesundheitsausschuss des Bundesrates vor. Das Urteil des EuGH führe „zu einer konkreten Gefährdungslage für die flächendeckende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch öffentliche Apotheken“, begründet Huml den Vorstoß.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.