
APOTHEKENPRAXIS | Versorgungswerke |
Berlin - Angestellte Apothekenmitarbeiter können ab Mitte des Jahres ihren Renteneintritt flexibler gestalten als bisher: PTA, PKA und andere Angestellte ab 63 Jahren können dann Teilrente beziehen und bis zu 6300 Euro jährlich hinzuverdienen. Flexi-Rente heißt das Modell der gesetzlichen Rentenversicherung. Für berufsständisch versicherte Apotheker wären solche Modelle schon immer möglich gewesen, in der Realität gibt es solche gleitenden Übergänge so gut wie nicht. Nur der Verbund der Versorgungswerke Niedersachsen und Berlin bietet seit Kurzem Flexi-Rentenmodelle an. Die sind aber wenig beliebt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Abrechnungsbetrug |
Berlin - Wegen eines groß angelegten Betrugs mit gefälschten Rezepten für teure Medikamente sind ein Apotheker aus dem Main-Taunus-Kreis und eine Arzthelferin aus Frankfurt angeklagt worden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Jahresrückvergütung |
Berlin - Die „Geiz ist Geil“-Mentalität ist bislang weitgehend an den Vor-Ort-Apotheken vorbei gegangen – zumindest beim wichtigen Rx-Geschäft. Bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln ist insbesondere für Kassenpatienten eigentlich kein Basarhandel möglich. Daher staunten die Mitarbeiter einer Apotheke in Baden-Württemberg nicht schlecht, als sie kürzlich den Brief eines langjährigen Stammkunden öffneten. Darin fordert dieser in höflicher Form eine Rückvergütung für seinen im vergangenen Jahr mit der Apotheke getätigten Umsatz.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sorgfältige Diagnose nötig |
Stuttgart - Ärzte diagnostizieren bei Kindern oft fälschlicherweise Asthma und behandeln sie dann dauerhaft mit inhalativen Arzneimitteln. Dieses Thema hat ein führender Schweizer Pneumologe jetzt angestoßen.
weiterlesen...
PANORAMA | Erneuter Ausbruch |
Riga - Nach einem erneuten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Lettland hat die Regierung in Riga in drei Bezirken einen dreimonatigen Ausnahmezustand ausgerufen. Dies berichtete die Zeitung „Neatkariga Rita Avize“.
weiterlesen...
PANORAMA | Lasik-Methode |
Mannheim/Frankfurt/Main - Scharf sehen – das möchte wohl jeder. Doch viele sind dafür ständig auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Eine Fehlsichtigkeit lässt sich aber mittlerweile auch mit einer Augenlaser-Operation behandeln. Wenn es optimal läuft, sieht der Operierte hinterher auch ohne Hilfsmittel gut. Allerdings kommt die OP nicht für jeden infrage, der Probleme mit den Augen hat.
weiterlesen...
PANORAMA | Oberlandesgericht München |
München - Eine Frau fordert am Oberlandesgericht München 110.000 Euro Schmerzensgeld von dem Mann, der sie mit HIV angesteckt haben soll. Der Zivilprozess beginnt heute Mittag. Das Landgericht hatte der Klägerin in vorheriger Instanz das Geld zugesprochen, der Mann wehrt sich gegen das Urteil.
weiterlesen...
PANORAMA | Pharmakonzerne |
Berlin - Bayer soll nach dem Treffen von Konzernchef Werner Baumann mit Donald Trump Investitionen in Höhe von acht Milliarden Dollar in den USA zugesagt haben. Bedingung sei, dass der geplante Merger mit Monsanto von den Behörden genehmigt werde, berichtet Fox Business Network und beruft sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
weiterlesen...
PANORAMA | Digitalisierung |
Berlin - Im Krankheitsfall wird das Internet immer mehr zum zentralen Auffangnetz für die Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Rheingold-Instituts im Auftrag von Pascoe. Allerdings geht es vielen Verbrauchern dabei um viel mehr als reinen Informationsgewinn. Ein Bedarf, den Pascoe mit einer eigenen Akademie befriedigen will.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Brexit |
Berlin - Nach Schweden und Deutschland bewirbt sich auch Österreich als neuer Standort für die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). Mit dem Brexit wächst der Druck. Die offizielle Kandidatur soll in den kommenden Tagen an die EU-Gremien versandt werden.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | US-Großhändler |
Berlin - McKesson hat in den USA offenbar jahrelang allzu sorglos Betäubungsmittel (BtM) wie Oxycodon und Hydrocodon ausgeliefert, die in der Drogenszene verbreitet sind. Um weitere Streitigkeiten mit dem Justizministerium und der Drogenkontrollbehörde DEA abzuwenden, zahlt der Celesio-Mutterkonzern eine Strafe von 150 Millionen Dollar. Im Rahmen des Vergleichs werden außerdem vier Niederlassungen für den BtM-Verkehr gesperrt, die anderen Vertriebszentren werden unter Aufsicht gestellt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arterienverkalkung |
Hannover - Nicht Fette aus dem Blut, sondern Versorgungsstörungen an der Gefäßaußenwand führen einer neuen Theorie zufolge zu Arterienverkalkung. Der Herzchirurg Professor Dr. Dr. Axel Haverich hat für diese These jahrelang Belege gesammelt. Seine Überlegungen zur Entstehung von Arteriosklerose veröffentlichte der Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in der Fachzeitschrift „Circulation“.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Forschung |
München - Mit Laserstrahlen und Ultraschall machen Forscher bisher Unsichtbares sichtbar. Das junge Forschungsfeld Optoakustik kombiniert zwei Reize – und ist für Laien ein farbenprächtiges Schauspiel. Dabei ist die Sache ernst: Die neuen Methoden sollen etwa Krebspatienten helfen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Risikomanagement |
Berlin - Im vergangenen Jahr haben die Apotheken 8891 Risikomeldungen an die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) übermittelt – ein neuer Rekord. Ein wachsender Teil bezieht sich aber auf Nichtarzneimittel wie Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel. Die Geschäftsstelle bittet die Apothekenmitarbeiter, ihr vorrangig Risiken zu Medikamenten zu melden. Bei Medizinprodukten fehle seit Jahresbeginn die Rechtsgrundlage für die Weiterleitung der Berichte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Immuntherapie |
Berlin - Französische Forscher haben im Tiermodell nachgewiesen, dass das Signalmolekül Interleukin-2 (IL-2) in der Lage ist, die Entzündung von Gehirnzellen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer zu kontrollieren und gestörte kognitive Fähigkeiten wiederherzustellen. Nun sollen Versuche an Menschen folgen.
weiterlesen...
POLITIK | Pharmaverbände |
Berlin - Lutz Boden wechselt vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) in die Geschäftsleitung der Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IfA). Ab April wird der gebürtige Leverkusener sich in die Leitung der Zentralstelle für die Vergabe der PZN-Nummern einarbeiten. Das berichtet PHARMA ADHOC.
weiterlesen...
POLITIK | IHK Aachen |
Berlin - DocMorris-Chef Olaf Heinrich wird vorerst nicht in den Fachausschuss Außenwirtschaft der Indstrie- und Handelskammer Aachen (IHK) berufen. Die Vollversammlung entschied sich gestern Abend, das Thema zu vertagen. So hatte es auch der IHK-Vorstand empfohlen, nachdem die die Personalie im Vorfeld zu heißen Debatten geführt hatte.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Versandverbot |
Berlin - Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat den Kompromissvorschlag der Bundes-SPD in der Debatte um das von Bayern geforderte Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel zurückgewiesen. „Es ist zwar grundsätzlich begrüßenswert, dass die SPD ihre Blockadehaltung beendet. Bayern lehnt aber unseriöse Tauschgeschäfte zu Lasten der Beitragszahler ab“, so Huml, die für Bayern als erste einen Rx-Verbot-Antrag in den Bundesrat eingebracht hatte.
weiterlesen...
POLITIK | EuGH-Urteil |
Berlin - Morgen muss sich der Bundestag erstmals mit dem Rx-Versandverbot befassen – nicht mit dem Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), aber mit dem Antrag der Fraktion Die Linke für eine „gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung“. Nach dem überraschenden Kursschwenk von SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach gewinnt der Termin zu nachtschlafender Zeit jetzt an Interesse. Wie verhält sich die SPD zu Rx-Versandhandel nach der politischen Steilkurve vom Wochenende?
weiterlesen...
MARKT | Apothekenbetriebsordnung |
Berlin - Apotheker Christian Donner wollte seinen Kunden weite Wege zur Bank ersparen und bot in seiner Linden-Apotheke in Grimma einen Bargeld-Service an. Bis zu 200 Euro konnten Kunden kostenlos abheben. Die Bankenaufsicht erlaubt solche Dienstleistungen unter bestimmten Umständen – doch die Apothekenaufsicht hatte etwas dagegen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.