
PHARMAZIE | Verdachtsfälle |
Stuttgart - Unter den Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab scheinen Nebenwirkungen aufzutreten, die bisher in der Fachinformation nicht erfasst sind. Das teilt das Paul-Ehrlich-Institut im aktuellen Bulletin zur Arzneimittelsicherheit mit. Apotheken sind daher noch einmal explizit aufgefordert, Verdachtsfälle zu melden, damit Erkenntnisse zum Nebenwirkungsprofil gewonnen werden.
weiterlesen...
PANORAMA | Südafrika |
Johannesburg - In Südafrika sind mindestens 94 psychisch kranke Patienten nach ihrer Verlegung aus einem Krankenhaus zu billigeren und überforderten privaten Anbietern gestorben. „Das ist eine vorläufige Zahl, es könnten noch mehr Opfer sein“, sagte Experte Malegapuru Makgoba in Pretoria bei der Vorlage eines Untersuchungsberichts zu der Todesserie des vergangenen Jahres. Nur eine Person sei den Folgen einer psychischen Erkrankung erlegen, wie Makgoba der örtlichen Nachrichtenagentur ANA zufolge weiter erklärte. Die Behörden hatten bislang von 36 Toten gesprochen.
weiterlesen...
PANORAMA | Dermatologie |
Berlin - Wer Leberflecken hat, sollte sie selbst genau beobachten. Dr. Sylke Schneider-Burrus, Chefärztin im Zentrum für Dermatochirurgie an der Havelklinik Berlin, rät, dabei die ABCDE-Regel anzuwenden.
weiterlesen...
PANORAMA | Blinddarmentzündung |
Hamburg - Niemand weiß so recht, wozu er gut ist - dafür ist er schnell mal entzündet: der Blinddarmfortsatz. Ärzte raten dann noch immer zu einer Operation. Unkomplizierte Entzündungen werden bei Erwachsenen aber mittlerweile auch mit Antibiotika behandelt.
weiterlesen...
PANORAMA | Uniklinik Düsseldorf |
Düsseldorf - Der ehemalige Chef der Düsseldorfer Uniklinik, Professor Dr. Wolfgang Raab, ist wegen Untreue zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem muss er 10.000 Euro an den Förderkreis der Heinrich-Heine-Universität zahlen. Raab hatte in den Räumen der Uniklinik eine Privatambulanz betrieben, der darin behandelnde Arzt war aber aus Mitteln der Uni bezahlt worden. Damit habe er eine wissenschaftliche Kraft zweckentfremdet und der Kernaufgabe der Universität – der Lehre – entzogen, sagte der Vorsitzende Richter Volker Geißels.
weiterlesen...
PANORAMA | Nürnberg |
Nürnberg - Wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ist ein Arzt aus Nürnberg zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Nürnberg-Fürth verhängte zudem ein Berufsverbot gegen den Internisten. Der 51-Jährige darf drei Jahre lang keine Frauen mehr behandeln. Nach Überzeugung der Kammer hatte der Mediziner 2013 und 2014 bei drei Frauen seine Position als Mediziner ausgenutzt, um sie zu missbrauchen.
weiterlesen...
PANORAMA | Universität Tübingen |
Tübingen - Mithilfe einer besonderen Kopfhaube haben Forscher vollständig gelähmten Patienten wieder eine Kommunikation ermöglicht. Vier Betroffene konnten über diese Computer-Gehirn-Schnittstelle mit „Ja“ und „Nein“ auf Fragen antworten. Die Technik präsentieren der emeritierte Hirnforscher der Universität Tübingen, Professor Dr. Dr. Niels Birbaumer, und Kollegen im Fachmagazin „Plos Biology“.
weiterlesen...
PANORAMA | TV-Tipp |
Berlin - Der Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt nicht mit der Tageslänge überein, sondern hat 25 Stunden. Passt sich die innere Uhr nicht an, können Schlafstörungen entstehen. Etwa jeder vierte Deutsche ist betroffen. Der WDR räumt in der Sendung „Quarks & Co“ mit der „Illusion vom richtigen Schlaf“ auf. Im Fokus stehen auch Schlafmittel.
weiterlesen...
PANORAMA | AMTS |
Berlin - An der Leipziger Universität und dem dazugehörigen Universitätsklinikum wurde ein neues bundesweites Projekt zur Selbstmedikation in der Apotheke initiiert. Die Beratung am HV-Tisch soll auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verbessert werden. Professor Dr. Thilo Bertsche, Direktor des Zentrums für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) und Leiter der Klinischen Pharmazie in Leipzig, verantwortet das zunächst dreijährige Projekt.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Medikamentenpreise |
Washington - Die Pharmabranche ist nach Meinung von Experten bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump noch einmal davongekommen. Das „Worst-Case Scenario“, dass die Regierung die Medikamentenpreise festsetzt, wurde demnach unwahrscheinlicher.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - In dieser Woche schickt die Arzneimittelkommission (AMK) die Apotheker zur Suche quer durch das Generalalphabet: Die Liste reicht von A wie Aspirin (undicht), N wie Naratriptan (leer) bis V wie Votrient (gefälscht). Die AMK-Meldungen der Woche.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Selbstmedikation |
Berlin - Im Winter nisten sich auf Kinderköpfen gern Läuse ein. Viele Eltern behandeln dann nicht nur das Kind, sondern auch sich selbst – für den Fall, dass die Läuse zu ihnen hinüber gewandert sind. Ist die Mutter aber schwanger oder stillt, sollte sie keine chemischen Mittel verwenden. Medizinprodukte, die eine physikalische Wirkung haben, sollten bevorzugt verwendet werden.
weiterlesen...
MARKT | Pharmakonzerne |
Basel - Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat im vergangenen Jahr von guten Absatzzahlen seiner Krebsmedikamente profitiert. Die Erlöse stiegen um fünf Prozent auf 50,58 Milliarden Schweizer Franken (47,5 Milliarden Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Der operative Gewinn stieg ebenfalls um fünf Prozent auf 18,42 Milliarden Franken. Der Konzerngewinn legte auf 9,7 Milliarden Franken zu (Vorjahr: 9,06 Milliarden Franken).
weiterlesen...
MARKT | Apothekenkosmetik |
Berlin - Anfang 2017 steckt bei den Kooperationen und ihren Industriepartnern der Wurm drin. Der MVDA und Kohlpharma gingen nach 20 Jahren getrennte Wege. Gehe wiederum hat Probleme mit Dr. Theiss. Der Streit dreht sich um Konditionen und wird mit zunehmender Schärfe geführt.
weiterlesen...
MARKT | Einkaufskonditionen |
Berlin - Die Konditionen der Apotheker sind juristisch unter Beschuss. Vor verschiedenen Gerichten wird darüber gestritten, ob Einkaufsrabatte gedeckelt sein müssen und wann ein Skonto noch handelsüblich ist. Die Importeure Kohlpharma und Haemato Pharm sind nach einem kurzen gerichtlichen Scharmützel übereingekommen, dass 5 Prozent Skonto aktuell ein falsches Signal sind.
weiterlesen...
POLITIK | Baden-Württemberg |
Berlin - Zum Ende des Quartals wurden die Ärzte in der Vergangenheit zurückhaltender, was die Verschreibung von teuren Arzneimitteln anging. Das könnte sich nun ändern: Seit Jahresbeginn gehören die bisherigen Richtgrößen in der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Vergangenheit an. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) stellte nun die neue Systematik vor.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenhonorar |
Berlin - Etwa die Hälfte der Apotheken erhält aktuell per Mail die Einladung zu einer Umfrage: Die Unternehmensberatung 2hm befragt Inhaber oder Filialleiter im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zu ihren Geschäften. Laut Studienleiterin Iris an der Heiden ist das für die Apotheker eine Chance, sich an der Neuordnung ihres Honorars zu beteiligen.
weiterlesen...
POLITIK | Freie Apothekerschaft |
Berlin - Kommt das Rx-Versandverbot nicht, dann steht das inhabergeführte Apothekensystem in Deutschland mittelfristig vor dem Zusammenbruch. So sieht es die Freie Apothekerschaft (FA). Den Gegnern werfen die Apotheker Illoyalität und politische Unzuverlässigkeit vor.
weiterlesen...
POLITIK | Rx-Versandverbot |
Berlin - In der Debatte um das Rx-Versandverbot geben sich seit Wochen Politiker in Apotheken die Klinke in die Hand, um sich über deren Aufgaben und Leistungen zu informieren. Nun wollte sich auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Cemile Giousouf mit einigen CDU-Lokalpolitikern ein eigenes Bild über den Berufsalltag der Apothekenmitarbeiter in der Internationalen Rathaus-Apotheke in Hagen machen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Betriebserlaubnis entzogen |
Berlin - „Ich wollte ehrenhaft zumachen, jetzt sieht es aus, als wäre ich kriminell“, klagt die 83-jährige Apothekerin Ursula Knott. Ihr wurde die Betriebserlaubnis für ihre Apotheke entzogen. Der Amtsapotheker hatte mehrere Verstöße gegen die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geltend gemacht. Noch hofft Knott, einen Nachfolger für die Apotheke zu finden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.