
PANORAMA | Fernsehen |
München - Sat.1 plant einen Film über den Skandal um minderwertige Silikonimplantate, mit denen sich Tausende Frauen die Brüste vergrößern ließen. Die Dreharbeiten in Stuttgart dauern voraussichtlich bis Ende Juli. Die Idee für den Stoff entwickelte Schauspieler Hannes Jaenicke, der auch eine Hauptrolle übernimmt, zusammen mit dem Regisseur und Autoren Holger Haase. Das teilte der Privatsender kürzlich mit. Der Arbeitstitel lautet „Nur die Größe zählt“.
weiterlesen...
PANORAMA | Steigende Belastung |
Berlin - Die steigende Belastung der rund 800.000 Lehrer in Deutschland im Schulalltag bleibt nicht ohne Folgen. Nach einer Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit klagen rund 34 Prozent über häufige, starke Müdigkeit, 39,4 Prozent überkommen demnach immerhin noch gelegentliche Müdigkeit. Knapp 30 Prozent klagen über starke beziehungsweise sehr starke Nacken- oder Rückenschmerzen. Nur 7,1 Prozent haben solche Beeinträchtigungen nie.
weiterlesen...
PANORAMA | Versorgungsatlas |
Berlin - Menschen in Süddeutschland stehen Untersuchungen zufolge Impfungen generell skeptisch gegenüber. Nun haben Wissenschaftler vom Versorgungsatlas überprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Impfquoten benachbarter Landkreise gibt. Das Ergebnis ist verblüffend.
weiterlesen...
PANORAMA | Australien |
Sydney - In Australien haben mehr als 700 Frauen wegen Komplikationen bei vaginalen Netzimplantaten eine Sammelklage gegen den US-Pharmakonzern Johnson & Johnson eingereicht.
weiterlesen...
PANORAMA | Inkontinenzversorgung |
Berlin - Es tropft beim Lachen oder unter Anstrengung, nachts muss man raus oder kann im schlimmsten Fall nichts mehr halten. Etwa 11 Prozent der Deutschen leiden an Inkontinenz. Die Versorgung erfordert neben Feingefühl für die Betroffenen auch viel Fachwissen. Warentest untersuchte Versorger und kam zu einem schlechten Urteil.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Multiple Sklerose |
Berlin - Ein Risiko für Leberschädigungen unter der Behandlung mit Zinbryta (Daclizumab, Biogen) ist bereits in die Fachinformation aufgenommen, dennoch prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Wirkstoff. Auslöser ist der Tod einer Patientin.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Emra ruft Elontril zurück: Das Arzneimittel zur Behandlung von Episoden einer depressiven Erkrankung wurde in der falschen Stärke verarbeitet – 300 mg statt 150 mg. Probleme meldet auch Kohl für Emerade 150 µg, hier kann der Originalhersteller die deklarierte Haltbarkeit nicht gewährleisten. Bei Neuraxpharm sind die Tabletten mit Levodopa/Benserazid à 50/12,5 mg zu weich. Die AMK-Meldungen der Woche.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Kontrazeptiva |
Berlin - Dass kombinierte hormonale Kontrazeptiva das Thromboserisiko erhöhen können, ist bekannt. Nachdem vor etwa drei Jahren das europäische Risikobewertungsverfahren abgeschlossen wurde, wollte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun wissen, wie sich das Verordnungsverhalten der Ärzte geändert hat. Auffällig ist, dass Präparate, deren Risiko bislang unbekannt ist, verstärkt verschrieben werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Niedersachsen |
Berlin - Vor wenigen Wochen schloss die einzige Apotheke im abseits gelegenen Stadtteil Gesmold der niedersächsischen Kleinstadt Melle. Eine Rezeptsammelstelle hat die zuständige Apothekerkammer abgelehnt. Auf der Suche nach einer Alternative hat der Ortsrat ein eigenes „Versorgungsmodell“ entwickelt. Blöd nur, dass die Politiker sich weder mit dem betroffenen Arzt noch mit der Landesapothekerkammer beraten haben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hamburg Veddel |
Berlin - 414 Apotheken gibt es in Hamburg. Damit ist die Versorgung der gut 1,8 Millionen Hansestädter eigentlich sichergestellt. Auf eine Apotheke kommen im statistischen Schnitt 4300 Bürger. Doch im Stadtteil Veddel gibt es ein Problem: Für fast 5000 Bewohner gibt es seit nunmehr drei Jahren keine einzige Apotheke. Es fehlen die Ärzte. Bis vor Kurzem gab es nur eine Arztpraxis. Jetzt hat sich eine Poliklinik angesiedelt – auf der Veddel hofft man nun, dass eine Apotheke nachzieht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Praktikumserlaubnis |
Berlin - Das Netz jubelt – es gibt einen Hoffnungsschimmer für den afghanischen Apotheker Bahir Barna aus der Bären-Apotheke in Erkrath. Nachdem ihm kurz vor der Prüfung die Praktikumserlaubnis entzogen wurde, arbeitet er jetzt im Backoffice. Ein Happy-End ist das noch nicht, aber ein Schritt auf dem Weg dorthin.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zytoskandal |
Berlin - Nach dem mutmaßlichen Betrug mit zu schwach dosierten Krebsmedikamenten will die Stadt Bottrop betroffenen Patienten mit einer neuen Wirkstoffliste helfen. Die Stadt veröffentlichte am Dienstag eine Aufzählung mit 49 Wirkstoffen, für die eine Unterdosierung in den Infusionen angenommen werden müsse. Apotheker Peter S. wird für den Betrug verantwortlich gemacht.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Österreich |
Berlin - Aktiv gegen den Trend: Anderswo müssen Apotheker ihre Betriebe dicht machen. Dagegen baut Susanne Wagner im niederösterreichischen Waidhofen an der Ybbs gerade ein brandneues Haus für ihre Zeller Apotheke.
weiterlesen...
MARKT | Generikakonzerne |
Berlin - Der Übernahmekampf um den Pharmakonzern Stada könnte bald in eine neue Runde gehen. Nur wenige Tage nach der gescheiterten ersten Offerte bringen sich Bain Capital und Cinven wieder in Stellung. Die beiden Finanzinvestoren erwägen, bei der Finanzaufsicht einen Antrag auf Befreiung von der einjährigen Sperrfrist zur Abgabe eines erneuten Übernahmeangebots zu stellen. Dies teilte Stada am Dienstag in Bad Vilbel mit.
weiterlesen...
MARKT | Generikakonzerne |
Berlin - Bei der Stada gibt es einen Wechsel an der Spitze: Konzernchef Dr. Matthias Wiedenfels und Finanzchef Helmut Kraft nehmen mit sofortiger Wirkung ihren Hut. Kommissarische Nachfolger gibt es bereits.
weiterlesen...
POLITIK | Fremdbesitzverbot |
Berlin - Die Krankenkassen blasen im heraufziehenden Wahlkampf zum Sturm auf die Apotheken – so wie regelmäßig alle vier Jahre. GKV-Spitzenverband und AOK-Bundesverband fordern die Abschaffung des Fremdbesitzverbots. Das stößt bei der CSU auf ein klares Nein: Das wäre „Wahnsinn“, urteilt CSU-Gesundheitspolitiker Reiner Meier. Die Abschaffung des Fremdbesitzverbots und der Versandhandel von Arzneimitteln seien „ein Irrweg“. Derweil begrüßt der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL), dass die Union das Rx-Versandverbot ins Wahlprogramm aufgenommen hat.
weiterlesen...
POLITIK | Wahlforderungen |
Berlin - Mit ihren politischen Forderungen zur Bundestagswahl starten die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) einen Frontalangriff auf das Apothekensystem. Der AOK-Bundesverband will das Fremd- und Mehrbsitzverbot ebenso abschaffen wie das im Mai eingeführte Verbot der Zyto- und Impfstoffausschreibungen. Mit Versandapotheken wollen die AOKen Direktverträge zur Arzneimittelversorgung schließen können. Auch das Apothekenhonorar soll runderneuert werden. Zudem drohte AOK-Chef Martin Litsch Apotheken mit Retaxationen, die sich vor Ende August an der Zytoversorgung ohne Exklusivvertrag beteiligen.
weiterlesen...
POLITIK | G20 |
Berlin - Krankheiten kennen keine Grenzen, betont Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anlässlich des anstehenden G20-Gipfels in Hamburg. Die Staaten müssten zusammen für den Ernstfall grenzüberschreitender Krankheitsausbrüche proben, fordert er – und die Weltgesundheitsorganisation WHO finanziell besser ausstatten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Vorgaben für die Arztunterschrift |
Stuttgart - Ein Rezept muss von einem Arzt unterschrieben sein, damit es gültig ist – und zwar eigenhändig. So steht es in der Arzneimittelverschreibungsverordnung. Doch gibt es Vorgaben, mit welchem Stift das geschehen muss? Diese Frage ist an das DeutscheApothekenPortal (DAP) herangetragen worden.
weiterlesen...
POLITIK | Wahlprogramm der Union |
Münster - Einen Tag nach Verabschiedung des Wahlprogramms der CDU und CSU für die Bundestagswahl erklärt der Apothekerverband Westfalen-Lippe, dieses sei für eine Vor-Ort-Versorgung mit Arzneimitteln „konsequent“. Mit Podiumsdiskussionen wie auch direkten Gesprächen will der Verband das Thema im Wahlkampf auf der Tagesordnung halten.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.