
PANORAMA | Alternde Gesellschaft |
Berlin/Washington - Macht Einsamkeit uns auf lange Sicht krank? Und was hieße das für eine alternde Gesellschaft wie Deutschland, in der heute schon jeder Fünfte, 2060 vermutlich sogar jeder Dritte über 65 Jahre alt ist?
weiterlesen...
INTERNATIONALES | US-Gesundheitsreform |
Washington - Nach mehreren erfolglosen Anläufen des US-Senats will Präsident Donald Trump den Abbau der Krankenversicherung Obamacare nun selber in die Hand nehmen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | US-Bundesstaat Texas |
Remagen - Die Legalisierung von Cannabis wird weltweit heftig diskutiert. Viele Staaten tun sich wegen der Drogenproblematik schwer damit. Einige haben bereits den „Einstieg“ über den Medizinal-Cannabis gemacht, gleichwohl mit einer anderen Bestimmung als zu Genusszwecken. In den USA und in Kanada gibt es hierzu aktuell neue Entwicklungen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | USA |
Stuttgart - Auch Politiker sind zuweilen krank: Für Abgeordnete in Washington liefert die älteste Vor-Ort-Apotheke Washingtons die nötigen Arzneimittel. Praktisch täglich steuern Apothekenmitarbeiter das Kapitol an, schildert der Branchendienst STATnews – und beliefern eine geheimnisumwobene Arztpraxis im US-Kongress. Dabei lassen die gelieferten Arzneimittel auch Rückschlüsse auf Gesundheitsprobleme der Politiker zu.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Praxis |
Stuttgart - Tierarzneimittel spielen in den meisten Apotheken eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch kommen sie vor. Allerdings gelten dabei zum Teil andere gesetzliche Vorgaben als bei Humanarzneimitteln, zum Bespiel beim Umgang mit Rx-Präparaten sowie bei Rezepturen. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Bayer |
Stuttgart / Leverkusen - Erst macht Bepanthen® Augen- und Nasensalbe Furore, weil Bayer sie Anfang des Jahres nicht liefern konnte. Als sich die Sichtwahlregale der Apotheken langsam wieder mit dem Bepanthen®-Klassiker füllten trennt sich die Augen- und Nasensalbe plötzlich. Aktuell erzürnt Bayers Erklärung zur Phasentrennung bei Bepanthen® die Apotheker: „Kein Qualitätsmangel“, findet Bayer.
weiterlesen...
PHARMAZIE | CETP-Hemmer |
Berlin - Der Durchbruch bei den CETP-Hemmern ist vorerst abgesagt: Obwohl Anacetrapib als erster Kandidat in einer Phase-III-Studie die primären Endpunkte erreichte, will MSD Sharp & Dohme keine Zulassung beantragen. Der Vorteil gegenüber den Vergleichspräparaten war schlicht zu gering, als dass es sich rentieren würde, den Wirkstoff auf den Markt zu bringen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Phenprogamma muss zurück. Wörwag meldet für das Antikoagulans Probleme, die betroffene Charge wird zurückgerufen. Die AMK-Meldung des Tages.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antibiotika-Alternative |
Berlin - Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen und abtöten. Während diese in Osteuropa sogar therapeutisch eingesetzt werden, ist in der westlichen Welt der Einsatz als Arzneimittel relativ unbekannt. Deutsche Wissenschaftler der Universität Hohenheim sehen ein hohes Potenzial für den Einsatz in der Medizin, der größte Vorteil dürfte in der Therapie von multiresistenten Keimen liegen. Kürzlich fand das 1. Deutsche Bakteriophagen-Symposium in Stuttgart statt. Nicht nur die Forscher zeigten großes Interesse an dem Thema, sondern auch deutschen Zulassungsbehörden sowie Pharmaunternehmen.
weiterlesen...
MARKT | Milliarden-Deal wegen Monsanto |
Leverkusen/Ludwigshafen - Der Pharma- und Chemieriese Bayer will im Zuge der Monsanto-Übernahme Teile seines Geschäfts mit Saatgut und Unkrautvernichtungsmitteln an den Rivalen BASF abgeben. Der entsprechende Kaufpreis beträgt 5,9 Milliarden Euro in bar, wie die Vertragspartner mitteilten.
weiterlesen...
MARKT | Trans-o-flex |
Berlin - Trans-o-flex wird im kommenden Jahr die Preise erhöhen. Im Durchschnitt müssen die Kunden des Logistikdienstleisters 3,9 Prozent mehr bezahlen.
weiterlesen...
MARKT | Versandapotheken |
Berlin - Der günstige Preis ist und bleibt das Hauptargument der Versandapotheken. Gerade bei den OTC-Topsellern im Onlinehandel ist der Preiswettbewerb intensiv. Das beste Schnäppchen zu finden, ist dabei aber nur scheinbar einfach. Beispiel DocMorris: Die niederländische Versandapotheke bietet ein und dasselbe Produkt zeitgleich zu vier verschiedenen Preisen an. Ein Konzept, das aus anderen Branchen übernommen wurde.
weiterlesen...
MARKT | Protestbrief |
Berlin - Schon als der grüne DocMorris-Bus im Sommer 2013 die Gemüter der Apotheker erhitzte, lieferte die Deutsche Telekom der niederländischen Versandapotheke die dazu gehörige Technik. Mit der Video-Apotheke wurde die Kooperation weiter ausgebaut. Jetzt ärgerte sich Apotheker Stefan Keidel deswegen so sehr über seinen langjährigen Telefon- und Internetanbieter, dass er sich mit einem Protestbrief beschwerte.
weiterlesen...
MARKT | Mund- und Rachentherapeutika |
Berlin - Lücke gefüllt: Mehrere Jahre lang war Hexoral-Lösung nicht lieferbar, seit einigen Wochen hat die rote Gurgellösung wieder Einzug in die Apotheken gehalten. Was war passiert?
weiterlesen...
POLITIK | EuGH-Urteil |
Berlin - Seit bald einem Jahr dürfen ausländische Versandapotheken ihren Kunden Rx-Boni gewähren. Eine nennenswerte Marktverschiebungen von den Vor-Ort-Apotheken zu ausländischen Versendern hat es bislang nicht gegeben. Auswirkungen hat das EuGH-Urteil aber offensichtlich auf die inländischen Versender: „Unsere Mitglieder stellen schon fest, dass sie in der Tat weniger verschreibungspflichtige Rezepte zugeschickt bekommen. Das Geschäft hat sich deutlich weg von deutschen Versandapotheken hin in die Niederlande verlagert“, sagt Udo Sonnenberg, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA).
weiterlesen...
POLITIK | Abmahnwelle |
Berlin - Unternehmer Lutz Kortmann muss sich im Zusammenhang mit einer Abmahnwelle gegen Hersteller und Apotheken nicht persönlich vor Gericht verantworten. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft München bestätigte, ist das Strafverfahren eingestellt. Das Amtsgericht München hat die Eröffnung eines Hauptverfahrens abgelehnt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | DAZ-Tipp aus der Redaktion |
Stuttgart - Bei Schwangeren und Stillenden müssen Nutzen und Risiken einer Pharmakotherapie besonders streng gegeneinander abgewogen werden, da es sowohl um das Wohl der Mutter als auch das des Kindes geht. Wie schwierig das mitunter sein kann, zeigt dieses Rätsel aus der Praxis: Wenige Stunden nach der Einnahme von Cefuroxim färbt sich die Muttermilch einer jungen Frau blau. Harmlos oder doch lieber abstillen – wie hätten Sie entschieden? Der Lesetipp der Woche von DAZ-Redakteurin Rika Rausch.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Retax-Quickie |
Stuttgart - Apotheker denken sich bei Stückzahlverordnungen regelmäßig einen gordischen Knoten ins Hirn. Verschreibt der Arzt nur eine bestimmte Anzahl Tabletten und überschreitet dabei die größte Packungsgröße Nmax – ohne besonderen Vermerk auf dem Rezept – war bis vor Kurzem der Apotheker der Gekniffene: Er bekam eine Retax. Wie funktioniert die Stückzahlverordnung größer Nmax heute?
weiterlesen...
PANORAMA | Studie |
Genf - Die Zahl der Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit geht weltweit seit 25 Jahren zurück, doch der Zukunftstrend ist einer neuen Studie zufolge besorgniserregend. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die vermeidbare Ursachen von Blindheit und Sehbehinderungen bis 2019 um 25 Prozent zu reduzieren, sei kaum noch erreichbar, berichtet der Verband für Blindheitsverhütung IAPB in seinem Sehkraft-Atlas im Fachblatt „The Lancet“. Vielmehr steige der Anteil der Betroffenen bis 2020 um 5,6 Prozent.
weiterlesen...
PANORAMA | Krankheitskostenrechnung |
Wiesbaden - Psychische Krankheiten kosten die Volkswirtschaft knapp 45 Milliarden Euro pro Jahr, fast so viel wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das geht aus der neuen Krankheitskostenrechnung hervor, die das Statistische Bundesamt kürzlich veröffentlichte. Insgesamt verursachten Krankheiten in Deutschland im Jahr 2015 Kosten in Höhe von 338,2 Milliarden Euro. Das entspricht durchschnittlich 4140 Euro pro Kopf.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.