
PANORAMA | Kriminalität |
Berlin - Ein unbekannter Täter griff gestern eine Apotheke in Halle mit Buttersäure an. Dabei wurden zwei Mitarbeiterinnen leicht verletzt, die Apotheke wurde vorübergehend geschlossen. Nach Sonderschichten des Teams konnte sie ihren Betrieb heute wieder aufnehmen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Asthmamedikamente |
Berlin - Das Asthmamedikament Benralizumab steht vor der EU-Zulassung. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zum Biologikum abgegeben. In der Regel folgt die EU-Kommission der Empfehlung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ovarialkarzinom |
Berlin - Erhaltungstherapie bei rezidivierendem Eierstockkrebs: Zejula (Niraparib, Tesaro) hat die EU-Zulassung erhalten und wird ab Dezember verfügbar sein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arzneimittelkriminalität |
Berlin - Epclusa-Fälschung in deutscher Aufmachung: Erst im Mai warnte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor Plagiaten des Arzneimittels zur Behandlung chronischer Hepatitis C Virusinfektionen (HCV). Nun die nächste Hiobsbotschaft für Gilead.
weiterlesen...
POLITIK | Innovationsausschuss |
Berlin - Nach Ablauf der verbindlichen Rückmeldefrist hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) jetzt die Übersicht über die 26 geförderten Projekte zu neuen Versorgungsformen veröffentlicht. Die Apotheker sind weder als Antragssteller noch als Kooperationspartner dabei. Nur in einem Fall nehmen sie als Assistenten bei einem Modellprojekt zur E-Health-basierten, sektorenübergreifenden geriatirischen Versorgung teil.
weiterlesen...
MARKT | Versandapotheken |
Berlin - Zur Rose übernimmt die niederländische Versandapotheke Vitalsana. Wie der DocMorris-Mutterkonzern jetzt bekanntgab, will er im Zuge der Akquisition seine Versandaktivitäten in der Region Aachen/Heerlen bündeln – gerade einmal acht Kilometer liegen zwischen den Zentralen von DocMorris und Vitalsana. Übernommen wird aber auch die Großhandelstochter ApDG mit Sitz in Ulm.
weiterlesen...
MARKT | Plattformen |
Berlin - Amazon hat Versandapotheken, die ihre Produkte via Marketplace verkaufen, aufgefordert, OTC-Medikamente kurzfristig aus ihren Listen zu streichen. Noch ist unklar, ob diese Maßnahme strategische oder rechtliche Gründe hat. Auffällig ist aber, dass eine Apotheke offensichtlich bleiben darf.
weiterlesen...
MARKT | Kommentar |
Berlin - In der Woche des „Cyber Monday“ – immer der Montag vor Thanksgiving – starten Online-Shops traditionell mit besonderen Rabattaktionen in das Weihnachtsgeschäft. Für Apotheker, die mit Amazon kooperieren, fühlte sich das aus den USA importierte Marketing-Event in diesem Jahr eher nach einem Cyber-Angriff an. Quasi über Nacht wurden sie auf der Plattform als OTC-Händler gesperrt. Ein Versehen offenbar. Der Vorfall zeigt aber, welchem Risiko sich Einzelhändler aussetzen, die sich mit dem Versandriesen einlassen. Ein Kommentar von Alexander Müller.
weiterlesen...
MARKT | Versandhandel |
Berlin - Irgendetwas ist im Gange bei Amazon. Über Nacht hat der Internetgigant seine bisherigen Partnerapotheken für den Verkauf von apothekenpflichtigen Produkten gesperrt. Doch offenbar war der Konzern selbst nicht vorbereitet. Im Moment herrscht auf dem Portal das reine Chaos: Einige OTC-Medikamente können gar nicht bestellt werden, andere nur zu vollkommen überhöhten Preisen.
weiterlesen...
MARKT | Versandhandel |
Berlin - Wirft Amazon die Apotheken raus? Rund 50 Versender erlebten am Morgen eine böse Überraschung: Der Internetgigant hatte sie mit ihren OTC-Angebot aus dem Marketplace verbannt. Eine offizielle Stellungnahme gibt es noch nicht. Doch es sieht so aus, als ob es sich um eine Panne handelt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekennamen |
Berlin - Ein Namensstreit zwischen zwei Apothekengruppen hat es bis zum Bundesgerichtshof (BGH) geschafft. Die Medicon-Apotheken aus Bayern streiten mit der MediCo-Apotheke aus Paderborn. Zu ähnlich sei der Name, es bestehe Verwechslungsgefahr, argumentiert der Verbund aus Nürnberg.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Standortstreit |
Berlin - Aus einer ehemaligen Kreisklinik ist im baden-württembergischen Hechingen ein großes Ärztezentrum entstanden. Ein Glücksfall für die medizinische Versorgung der Kleinstadt. Doch rund um das Zentrum erhitzen sich die Gemüter. Es steht nicht nur der Vorwurf im Raum, dass Ärzte mit Dumping-Mietpreisen aus der Innenstadt gelockt werden. Auch bei der Apotheke gibt es Streit darüber, ob sie zwingend von der Apothekerfamilie Prowold aus dem Nachbarort betrieben werden muss. Die alteingesessenen Hechinger Apothekerinnen fühlen sich übergangen. Der Landkreis sagt: selbst schuld.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK |
Stuttgart - Europäische Zulassungsinhaber sind ab dem heutigen Mittwoch dazu verpflichtet, alle Verdachtsfälle zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen direkt elektronisch in das Informationssystem EudraVigilance der EMA einzuspeisen. So soll die elektronische Berichterstattung und der Austausch von Verdachtsfällen in Zukunft vereinfacht werden.
weiterlesen...
POLITIK | Landesapothekerkammer Hessen |
Eschborn - Die hessische Kammerpräsidentin Ursula Funke ist verärgert über den Honorarvorstoß ihrer westfälisch-lippischen Kollegin Gabriele Regina Overwiening. Sie sei „mehr als irritiert“ darüber, dass ein Mitglied der ABDA-Arbeitsgruppe Honorierung öffentlich vorprescht: „Das ist ein absolutes No-Go“.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bayerische Landesapothekerkammer |
München - Den bayerischen Delegierten sind Apotheken, die Rezepturen mit starken Qualitätsmängeln herstellen oder sogar ablehnen, ein Dorn im Auge. Auf ihrer Delegiertenversammlung am 21. November 2017 in München verabschiedeten sie daher nach intensiver Diskussion den Beschluss, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die zeitnah Maßnahmen erarbeiten soll, wie man diese Missstände abstellt und die Apotheken zu mehr Disziplin anhalten kann.
weiterlesen...
PANORAMA | Studie |
Oxford - Wenn es in der Schulter schmerzt, kommen manche Patienten bislang auf den OP-Tisch: Ist der Raum zwischen dem Schultergelenk und dem darüber liegenden Knochenfortsatz am Schulterblatt zu eng, nehmen Ärzte teils einen minimalinvasiven Eingriff vor. Bei dieser Schulterblatt-Erweiterung, auch „Dekompression“ genannt, tragen sie etwas Knochenmaterial oder Gewebe ab. So wollen sie Raum schaffen und den Druck beispielsweise auf Sehnen nehmen, um Schmerzen zu lindern. Doch wie britische Wissenschaftler nun im Fachmagazin „Lancet“ schreiben, könnte womöglich auf viele der Eingriffe verzichtet werden.
weiterlesen...
PANORAMA | Erste Hilfe |
Germering - Sie flitzen über den Spielplatz, klettern zielsicher auf Gerüste, von denen sie kaum mehr runterkommen, und müssen unbedingt wissen, ob dieser Topf da auf dem Herd wirklich so heiß ist wie Mama gesagt hat: Wenn Kinder die Welt entdecken, tun sie sich manchmal weh. Das ist nicht weiter schlimm. In manchen Situationen ist es aber wichtig, dass Eltern wissen, was zu tun ist.
weiterlesen...
PANORAMA | Mutterschutzgesetz |
Berlin - Schwangere und stillende Mütter dürfen vom 1. Januar 2018 mit Einschränkungen auch an Sonn- und Feiertagen arbeiten. Bislang war das generell verboten. Mit der Neuerung des Mutterschutzgesetzes wird die Regelung etwas gelockert.
weiterlesen...
PANORAMA | Zyto-Skandal |
Berlin - Professor Dr. Fritz Sörgel ist einer der anerkanntesten Pharmakologen in Deutschland. Er leitet das Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) in Nürnberg und gilt international als Koryphäe im Nachweis von Doping. Ausgerechnet auf ihn bezieht sich die Verteidigung im Prozess gegen den mutmaßlichen Pfusch-Apotheker aus Bottrop. Was steht drin im Gutachten?
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Brasilien |
Berlin - Ein brasilianisches Überwachungsvideo macht im Internet die Runde: Ein Militärpolizist eröffnet mit Baby im Arm das Feuer auf zwei bewaffnete Männer, die gerade eine Apotheke überfallen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.