
POLITIK | Versandapotheken |
Berlin - Seit Anfang Dezember steht DocMorris-Vorstand Max Müller dem Verband der European Association of Mail Service Pharmacies (EAMSP) als Präsident vor. Der 42-Jährige löst seinen Kollegen Olaf Heinrich ab, der nach acht Jahren das Amt des Präsidenten niedergelegt hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Polizeieinsatz |
Berlin - Großeinsatz in Köln: Ein verdächtiges Paket in der Eschen-Apotheke hielt die Polizei auf Trab. Der Zülpicher Platz und ein Fahrabschnitt des Rings wurden weitläufig abgesperrt. Inzwischen gab die Polizei Entwarnung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apotheker kommentieren Gutachter (Teil 2) |
Berlin - In der Befragung der Honorargutachter sollten die Apotheker viele Zahlen in Tabellen eintragen und Schätzungen über den zeitlichen Aufwand verschiedener Arbeitsschritte machen.
weiterlesen...
PANORAMA | Pfusch-Prozess |
Berlin - Im Pfusch-Prozess von Bottrop sagte heute vor dem Landgericht Essen noch einmal Marie Klein aus. Die PTA hatte in der Herstellung gearbeitet und Beweismittel für das Verfahren gesammelt. Ihrer Aussage zufolge wurde es im Sterillabor mit der Dokumentation nicht so genau genommen.
weiterlesen...
POLITIK | Sildenafil |
Berlin - In Großbritannien gibt es Viagra in einer bestimmten Wirkstoffmenge ab sofort als OTC-Präparat aus der Apotheke. Wäre ein solcher OTC-Switch auch in Deutschland denkbar? Dieser Frage ist die "Märkische Oder Zeitung" nachgegangen – mit einer klaren Antwort: Weder die Gesundheitspolitik noch der US-Pharmakonzern Pfizer können sich eine solche Lösung für Deutschland vorstellen.
weiterlesen...
PANORAMA | Mister Germany |
Berlin - Deutschlands schönster Mann ist ein Polizist, der zweitschönste auch: Bei der Wahl zum „Mister Germany 2018“ gewann „Mister Mitteldeutschland“, der Polizist Pascal Unbehaun. Deutschlands schönster PhiP, Tinh Tien Aluska, kam leider nicht unter die ersten fünf – und steht heute wieder in der Apotheke.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Clostridium-difficilE-Rezidive |
Stuttgart - Stuhltransplantationen helfen bis zu 90 Prozent der Patienten mit rezidivierenden CD-Infektionen. Der Nachteil: Das Einbringen fäkaler Mikrobiota in den Darm mittels Koloskopie ist aufwendig und unbeliebt. Dass die „Stuhltranplantation“ einfacher geht, zeigen US-Wissenschaftler im JAMA. Die Einnahme einer oralen Mikrobiota-Kapsel verhindert Rezidive bei Clostridium difficile genau so stark wie das Koloskopie-Transplantat.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Schweiz |
Berlin - Düngemittel, Reinigungsmittel für Schwimmbäder, Unkrautvernichter – sie alle haben eines gemeinsam: Sie können von Terroristen zur Herstellung von explosionsfähigen Stoffen verwendet werden. Der Schweizer Bundesrat will nun einen Missbrauch dieser Substanzen verhindern und den Zugang von Privatpersonen zu solchen Stoffen einschränken.
weiterlesen...
POLITIK | EU-Apothekerverband |
Remagen - Eigenwerbung für die Leistungsfähigkeit der Apotheker kann nie schaden und tut mehr denn je not. Auch Appelle an die Politik, diese mehr zu würdigen, kann es zumindest aus Sicht der Apothekerverbände nicht genug geben. Beides hat die europäische Dachorganisation der Apotheker (PGEU) in einem neuen „Opinion Paper“ niedergelegt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Monoklonaler Antikörper |
Berlin - Monoklonaler Antikörper gegen atopische Dermatitis: Die Sanofi-Tochter Genzyme hat zum Dezember Dupixent (Dupilumab) auf den Markt gebracht. Bereits im März wurde das Arzneimittel von der US-Arzneimittelbehörde (FDA) zugelassen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Kein Zusatznutzen bei malignem Melanom |
Bonn / Stuttgart - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-B) sieht keinen Zusatznutzen in der Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab bei der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms. Nach Einschätzung des G-BA verbesserte sich weder das Gesamtüberleben noch das progressionsfreie Überleben signifikant im Vergleich zur Monotherapie mit Nivolumab.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antidepressiva |
Berlin - Bislang war bekannt, dass Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) den Abbau des Neurotransmitters Serotonin verlangsamen. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben nun einen zweiten Mechanismus entdeckt. Demnach sollen diese Gruppe der Antidepressiva zusätzlich den Kalzium-Transport in Nervenzellen blockieren und das Gehirn resistenter gegen Stress machen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Betäubungsmittel |
Stuttgart - Bei der Substitutionstherapie Opioidabhängiger gibt es eine Reihe zusätzlicher Auflagen. Hier sind vor allem die Regelungen des § 5 der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung maßgeblich.
weiterlesen...
MARKT | VISION.A |
Berlin - Die Digitalisierung ist in der Pharma- und Apothekenwelt ein Dauerthema. Während einige den neuen Technologien kritisch gegenüberstehen, können andere gar nicht schnell genug herausfinden, wie sie die Digitalisierung für sich nutzen können.
weiterlesen...
PANORAMA | Kommentar |
Berlin - Jeder am HV-Tisch kennt dieses Gefühl: In der Offizin hat sich eine Schlange gebildet, alle husten und sind ungeduldig. Aber gute Beratung braucht eben Zeit. Jetzt muss der Kunde nur noch schnell bezahlen. Von wegen. Jetzt beginnt das große Münzenzählen: sieben Euro, 20, 30 – halt! Lieber doch ein großer Schein. Alle Münzen werden wieder ins Portemonnaie zurückgekippt. Und das Scheinsuchen startet. Die ersten Kunden verdrehen die Augen, während hinter den Kulissen das neue Glory-System geräuschlos auf seinen ersten Einsatz wartet.
weiterlesen...
PANORAMA | Uniklinik Magdeburg |
Magdeburg - An der Uniklinik Magdeburg hat es mehrere Probleme bei der Vollnarkose mit dem Mittel Propofol gegeben. „Anästhesisten haben im April 2016 mehrfach gemerkt, dass die Narkose nicht so tief ist, wie bei der Dosierung gedacht“, sagte der Ärztliche Leiter des Klinikums, Dr. Jan Hülsemann. Das sei bei Operationen von einer einstelligen Zahl an erwachsenen Patienten aufgefallen. Die Dosis sei in diesen Fällen erhöht worden.
weiterlesen...
POLITIK | Honorargutachten |
Berlin - Etwa 1000 Apotheker haben sich seit Jahresbeginn an der von 2hm Consulting durchgeführten Befragung zum Apothekenhonorar beteiligt. Herausgekommen ist ein 126-seitiges Statistikwerk, das dem Gutachten als Anhang beigefügt ist. Darin kann man unter anderem nachlesen, dass in Deutschlands Apotheken so gut wie keine „Pillen, Tabletten und Pastillen“ mehr gefertigt werden. Mehr noch: Die Apotheker hatten Gelegenheit, Anmerkungen und Kommentare hinzuzufügen. Diese lesen sich wie eine „Statistik der Apothekerleiden“.
weiterlesen...
PANORAMA | Babymilchprodukte |
Paris - Nach der Erkrankung kleiner Kinder hat der französische Molkereikonzern Lactalis wegen Salmonellengefahr weltweit Babymilchprodukte zurückgerufen.
weiterlesen...
POLITIK | Pflegecreme |
Berlin - Rote Karte von der Krankenkasse: Einem Apotheker aus Sachsen-Anhalt flatterte in den vergangenen Tagen eine Rezeptur-Retaxation ins Haus. Auch wenn das Lehrgeld gering ist, hat er viel Arbeit und Ärger.
weiterlesen...
PANORAMA | Ausbildungsberufe |
Hamburg/Hannover - Sie jonglieren mit Zahlen und Worten, schreiben Rechnungen und beraten Patienten: Kaufleute im Gesundheitswesen sind echte Allrounder. Doch der Spagat zwischen Bürokratie und Mitgefühl kann zur Herausforderung werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.