
APOTHEKENPRAXIS | Apothekennamen |
Berlin - Einen passenden Namen für sein Neugeborenes zu finden, ist häufig ein Denkakt. Bei der eigenen Apotheke sieht es nicht anders aus. Auf Namen von Tieren und Wissenschaftlern sowie regionale Besonderheiten greifen die Apotheker oftmals zurück, aber auch Heilige sind besonders populär. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter diesen Namensgebern?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Umfrage |
Berlin - Als 2017 noch ganz jung war, da konnte man als Apotheker noch halbwegs zuversichtlich sein: Der eine Minister wollte den Rx-Versand verbieten, der andere sich intensiv mit dem Apothekenhonorar auseinandersetzen. Der Ausgang beider Projekte ist bekannt. Doch es gab noch mehr Aufreger – uns interessieren besonders jene, die einen schon auf die Palme bringen, wenn man sie nur ausspricht. Wählen Sie ihr Unwort des Jahres 2017! Stimmen Sie jetzt ab: via Umfrage, per Kommentar unter dem Text oder per E-Mail: redaktion@apotheke-adhoc.de.
weiterlesen...
MARKT | Selfie-Aktion |
Berlin - Der Weihnachtsmonat bringt den stärksten Umsatz, aber auch die höchste Kundenfrequenz und damit Stress pur. Da muss man zwischendurch mal Luft holen, um ruhig zu bleiben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote Hand zu Eligard bei Prostatakarzinom |
Stuttgart - Astellas warnt vor möglichen Medikationsfehlern bei Eligard®: Durch Überdrehen der Sicherheitsnadel beim Leuprorelinacetat-haltigen Injektions-Arzneimittel, kann der Nadelansatz brechen. Leuprorelinacetat kann folglich austreten, es drohen Unterdosierungen beim Patienten. Eligard® dient der Behandlung des hormonabhängigen Prostatakarzinoms.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach Statuswechsel |
Stuttgart - Ab 1. Januar ist Movicol aromafrei® als Arzneimittel nicht mehr verkehrsfähig. Das teilt Hersteller Norgine über die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker mit. Derzeit ist das Präparat mit „außer Vertrieb“ gekennzeichnet. Hintergrund des Statuswechsels ist, dass der Hersteller das Produkt seit 1. Oktober als Medizinprodukt vertreibt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Vereinbarung zwischen DAV und ERsatzkassen |
Berlin - Ab 1. Januar 2018 gilt eine neue Vereinbarung zur Versorgung mit Blutzuckerteststreifen zwischen den Ersatzkassen – mit Ausnahme der Barmer – und dem Deutschen Apothekerverband (DAV). Statt zwei wird es dann drei Preisgruppen geben. Zugleich sollen Apotheker weiterhin 50 Cent bekommen, wenn sie eine Packung rabattierter Teststreifen abgeben. Der DAV begrüßt die neue Vereinbarung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ipilimumab für Kinder |
London / Stuttgart - Der Humanarzneimittel-Ausschuss der EMA (CHMP) hat den ersten Checkpoint-Inhibitor für Kinder zur Zulassung empfohlen. Erfolgt diese, könnten Onkologen den CTLA-4-Antikörper Ipilimumab (Yervoy®) künftig auch bei Kindern ab zwölf Jahren zur Therapie des metastasierten oder nicht resezierbaren Melanoms einsetzen. Von den bislang fünf zugelassenen Checkpoint-Inhibitoren – Atezolizumab, Avelumab, Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab – wäre Ipilimumab der erste mit pädiatrischer Indikation.
weiterlesen...
PANORAMA | Bombenräumkommando im Einsatz |
Berlin - In Gladbeck hat am Dienstagmittag ein „verdächtiger Gegenstand“ die Polizei stundenlang in Atem gehalten. Apotheker Christoph Witzke hatte ein Paket erhalten, konnte aber den Absender nicht zuordnen. Das kam ihm komisch vor – besonders im Lichte der DHL-Erpressung Anfang Dezember in der Potsdamer Königin-Louise-Apotheke. Er informierte die Polizei. Die untersuchte das Paket – und heraus kam ein Christstollen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | PUMA |
London / Stuttgart - Kommt bald ein neues „Kinder-Arzneimittel“? Zumindest hat der Humanarzneimittel-Ausschuss der EMA (CHMP) Alkindi® als PUMA-Arzneimittel zur Zulassung empfohlen. Bei Erwachsenen bereits etabliert in der Therapie der Nebennieren-Insuffizienz, soll Hydrocortison nun in kindgerechter Dosierung und Darreichungsform auch für die pädiatrische Verwendung offiziell zugelassen werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Britische Arzneimittelbehörde |
Stuttgart - Geht es um Nebenwirkungen des atypischen Neuroleptikums Clozapin, fallen vermutlich den meisten als erstes die gefürchteten Blutbildstörungen ein. Doch auch die Auswirkungen auf die Darmperistaltik dürfen nicht vergessen werden. Daran erinnert aktuell die britische Arzneimittelbehörde. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat das Thema aufgegriffen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Stiftung Warentest |
Stuttgart - Pünktlich zu Weihnachten wartet Stiftung Warentest zwar nicht mit Nikolaus-Geschichten und Weihnachtsmärchen, dafür mit segensreichen Tipps für Verbraucher bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Wobei nach Ansicht der Verbraucherschützer sich wenig eignet, um den Patienten wahrlich zu helfen. Aber wie könnte es auch anders sein, öffnet man die Büchse der Pandora, nämlich das Evidenz-Fass. Bei Arzneimitteln mit belegter Evidenz fehlt dann allerdings die Empfehlung von Warentest. Bronchipret® und Umckaloabo® – alles Ammenmärchen?
weiterlesen...
PANORAMA | Uni-Krankenhaus Seoul |
Seoul - In einem Universitäts-Krankenhaus in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul sind innerhalb von zwei Stunden vier Babys gestorben.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Generikakonzerne |
Berlin - Die kanadische Polizei hat neue Erkenntnisse zum getöteten Pharma-Milliardär Bernard Sherman und seiner Frau Honey veröffentlicht. Der Verdacht lautet erweiterter Suizid.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Darmperistaltik |
Berlin - Darmverschluss unter Clozapin: Die britische Arzneimittelbehörde MHRA erinnert an den potenziell lebensbedrohlichen Einfluss von Clozapin auf die Darmperistaltik. Patienten haben unter der Einnahme ein erhöhtes Risiko für Darmverschluss, Koprostase und paralytischen Ileus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Plaque-Psoriasis |
Berlin - Humaner monoklonale Antikörper zur Behandlung der Plaque-Psoriasis: Tremfya (Guselkumab, Janssen) ist ein Neuzugang vom 15. Dezember.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nahrungsergänzungsmittel |
Berlin - Die Tageshöchstmenge für Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) sollte 250 mg nicht überschreiten und auf mindestens zwei Einnahmen pro Tag verteilt werden. Das sind die neuen Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
weiterlesen...
POLITIK | Digitalisierung |
Berlin - So könnte die Hausarztpraxis der Zukunft aussehen: Patienten müssen nicht mehr im Wartezimmer sitzen, stattdessen stellt der Arzt per Videochat eine Diagnose und empfiehlt ein Medikament oder verordnet Bettruhe. Nur in schlimmeren oder komplizierten Fällen entscheidet der Doktor, dass der Patient in die Praxis kommen oder zu einem Spezialisten gehen soll.
weiterlesen...
POLITIK | Onkologie |
Berlin - Angesichts explodierender Kosten sollen neue Krebsmedikamente nach dem Willen des führenden Gremiums im Gesundheitswesen künftig schärfer überprüft werden. Die Mittel brächten den Patienten oft nur einige Monate mehr Lebenszeit, hätten aber oft starke Nebenwirkungen und seien extrem teuer, sagte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken. Am Donnerstag will der Bundesausschuss etwa über ein solches Mittel mit Kosten von rund 750.000 Euro pro Patient und Jahr entscheiden. Es handelt sich um das Mittel Brineura.
weiterlesen...
POLITIK | Apothekenbesuch |
Berlin - Als Wirtschaftspolitiker der CDU gehört Klaus Peter Willsch nicht zu den flammenden Befürwortern des Rx-Versandverbotes als Antwort auf das EuGH-Urteil vom 19. Oktober 2016. Beim Besuch der Adler-Apotheke im hessischen Oestrich sprach er sich denn auch „nur“ dafür aus, dass bei einer Korrektur für den Gesetzgeber „faire Wettbewerbsbedingungen“ im Vordergrund stehen sollten.
weiterlesen...
POLITIK | Gesundheitspolitik |
Berlin - Sie ist Neuling und die einzige Apothekerin im Bundestag. Nun hat die Linken-Politikerin Sylvia Gabelmann gute Chancen, ihrem Berufsstand im Gesundheitsausschuss Fachkompetenz und Stimme zu geben. Weil die bisherige Gesundheitspolitikerin der Fraktion Die Linke, Kathrin Vogler, sich künftig um Außen- und Verteidgungspolitik kümmern will, ist der Platz der Arzneimittelexpertin vakant.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.