
INTERNATIONALES | Ab Juni in Österreich |
Berlin - Das Gesundheitsministerium hat grünes Licht gegeben: Selbsttests für Zuhause werden ab Anfang Juni rezeptfrei in österreichischen Apotheken verkauft. Damit können Käufer innerhalb von 15 Minuten erfahren, ob sie HIV-positiv sind oder nicht.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Schweiz |
Berlin - Anders als in Deutschland, wo es immer weniger Apotheken gibt, ist die Zahl der Apotheken in der Schweiz Jahr für Jahr gestiegen. Sie können sich auch über mehr Kunden freuen. Außerdem haben Schweizer Apotheken seit wenigen Jahren mit Impfungen und diversen Gesundheitschecks neue Einnahmequellen entdeckt und bauen sie kräftig aus.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Südtirol |
Berlin - Ladinisch gehört zu den am seltensten gesprochenen Sprachen in Europa. Und dennoch müssen Apotheker in Südtirol sie beherrschen, jedenfalls wenn sie in den ladinischen Tälern tätig sind. Dort muss auch weiterhin permanent ein Pharmazeut anwesend sein, der neben Deutsch und Italienisch auch Ladinisch kann. Der Antrag der Landesregierung, dass Approbierte in einschlägigen Regionen künftig nur noch zweisprachig sein müssen, wurde von den Abgeordneten des zuständigen Vierten Gesetzgebungsausschusses des Landtages abgelehnt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Datenschutz |
Berlin - Nur noch wenige Tage bis die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) scharf geschaltet wird. Seit Wochen werden die Apotheken abwechselnd mit Hiobsbotschaften und Beschwichtigungen überhäuft. Die Apothekengenossenschaft Noweda gibt ihren Mitgliedern ein „Erste-Hilfe-Set“ an die Hand, damit die Apotheker nicht diejenigen sind, an denen datenschutzrechtlich ein Exempel statuiert wird.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Ex-Kammerpräsident |
Berlin - Viele träumen von einer großen Reise. Meist bleibt es beim Traum, weil immer etwas dazwischenkommt: Die Kinder, der Job, der Hausbau. Der Wiener Apotheker Max Wellan hat einfach seinen Rucksack gepackt. Hier erzählt er, warum Schwefel eine neue Bedeutung für ihn hat, wie er den äthiopischen Jazz nicht fand und warum man unterwegs Stachelschweinstachel immer mitnehmen sollte.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BVDVA-Kongress |
Berlin - Kommt ein Rx-Versandverbot oder nicht? Die Große Koalition schwimmt, Apotheken und Versender wollen endlich wissen, woran sie sind. Beim Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) sollte die Politik Farbe bekennen. Das Fazit ist nicht neu: Die Opposition will es gar nicht, die GroKo hofft auf eine bessere Idee. Und die AfD hat die Einzelapotheke offenbar komplett abgeschrieben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
Wenn Cyber-Kriminelle Unternehmen attackieren, ist am häufigsten eine E-Mail der Türöffner: 59 Prozent der erfolgreichen Cyber-Angriffe auf kleine und mittlere Firmen erfolgten über Anhänge oder Links in der elektronischen Post. Das ist das Ergebnis der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Studie „Cyberrisiken im Mittelstand“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
weiterlesen...
MARKT | Sepa-Lastschriftmandat |
Berlin - Die niederländische Versandapotheke DocMorris macht ihr Geschäft zum Großteil in Deutschland. Das schlägt sich auch in den Zahlungsbedingungen wieder. Vermutlich muss sich die Zur Rose-Tochter deshalb bald erneut vor Gericht verantworten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bundesverbandstagung BPhD |
Frankfurt/Stuttgart - Der Bundesverband Pharmaziestudierender in Deutschland (BPhD) hat am vergangenen Wochenende in Frankfurt am Main getagt. Künftig unterstützt der Verband der Jungpharmazeuten Apotheker ohne Grenzen als aktives Mitglied. Welche Neuerungen gab es bei den Ämtern?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Gut beraten! Wissen am HV |
Hamburg - Nagelpilz heilt nicht von selbst aus, sondern muss behandelt werden. Im OTC-Bereich stehen unter anderem antimykotische Lacke zur Verfügung. Bei der Beratung gilt es, dem Kunden wichtige Anwendungshinweise zu geben und die Grenzen der Selbstmedikation im Blick zu behalten.
weiterlesen...
POLITIK | Marlene Mortler (CSU) |
Berlin - Marlene Mortler ist für ihre restriktive Drogenpolitik bekannt. Nun überrascht die Drogenbeauftragte anlässlich ihrer Präsentation der aktuellen Drogenstatistik mit einer neuen Idee. Wer wegen Cannabisbesitz von der Polizei ertappt wird, soll künftig die Wahl haben: Entweder ein Bußgeld zu zahlen oder sich freiwillig von Experten helfen zu lassen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Deutsche Parkinson-Vereinigung warnt |
Stuttgart - Apotheker wählten nicht Rabattarzneimittel entsprechend der gesetzlichen Vorgabe mit gleichem Wirkstoff und gleicher Darreichungsform – diesen Vorwurf äußerten verschiedene Verbände, darunter die Deutsche Parkinson-Vereinigung im Ärzteblatt. Nun warnt die Selbsthilfe-Vereinigung, künstlich Gräben zu erzeugen und Ärzte oder auch die Apothekerschaft gegen eine bessere Versorgung der Parkinsonkranken in Stellung zu bringen. Nach Auffassung der Deutschen Parkinson-Vereinigung (dPV) ist die Zeit reif dafür.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | DAZ.online-Serie "die Besonderen" |
Berlin - Die Hamburger Kiez-Apotheke ist „ihrem" Fußballverein St. Pauli so eng verbunden, dass Mitglieder sogar OTC-Rabatte bekommen. Nach dem Abstieg des Lokalrivalen freut sich das Apothekenteam auf Derbys mit dem HSV. Seit 60 Jahren ist die „Apotheke am Paulinenplatz“ eine feste Institution für das Stadtviertel. Auch die neue Inhaberin versorgt die Bewohner von St. Pauli mit Herz.
weiterlesen...
PHARMAZIE | IQWiG zu Asthma-Antikörper Fasenra |
Stuttgart - Das IQWiG sieht keinen Zusatznutzen in einer antikörperbasierten Benralizumab-Therapie bei schwerem unkontrolliertem Asthma. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nimmt Anstoß an der Vergleichstherapie: Die Asthmatiker seien vor Fasenra® nicht maximal eskaliert worden und erhielten Montelukast – was keine Zulassung bei schwerem Asthma habe.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Retax-Quickie |
Stuttgart - Verbandstoffe, Macrogol, Teststreifen und Inkontinenzeinlagen sind Beispiele für Medizinprodukte, mit denen man in der Apotheke zu tun hat. Die Erstattung durch die GKV ist an unterschiedlichen Stellen geregelt, zum Beispiel im SGB V oder für Medizinprodukte mit Arzneimittelcharakter in der Arzneimittel-Richtlinie. Aber damit nicht genug: Manche Regionalkassen haben zusätzlich Sonderregelungen.
weiterlesen...
POLITIK | Alternativmedizin |
Berlin - Die ärztliche Zusatzbezeichnung „Homöopathie” bleibt bestehen und das wird vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt. „Wichtig ist, dass der Patient die für seine Erkrankung passende Diagnose und Therapie erhält. Um dies zu gewährleisten, ist es umso wichtiger, dass der Patient rechtzeitig Fachärzte aufsucht, die zum Wohle des Patienten sämtliche Therapieoptionen wie auch Homöopathie im Sinne einer Integrativen Medizin nutzen können”, so BPI-Geschäftsführer Henning Fahrenkamp.
weiterlesen...
POLITIK | Medikamenten-Engpässe |
Berlin - Reden statt klagen – diese Priorität der EU-Kommission hat jetzt zur Einstellung der Vertragsverletzungsverfahrens gegen Polen, Rumänien und die Slowakei geführt. Die Verfahren waren im Zusammenhang mit dem Parallelhandel von Humanarzneimitteln gegen die drei Länder geführt worden.
weiterlesen...
POLITIK | Cannabis-Verdampfer |
Berlin - Seit März 2017 ist Cannabis zu medizinischen Zwecken freigegeben und kann zulasten der Kassen abgerechnet werden. Medizinalhanf aus der Apotheke kann von Schmerzpatienten per Vaporizer inhaliert werden. Die Kosten für die Verdampfer werden von den Kassen übernommen, allerdings müssen Apotheken zuvor eine Kostenübernahme einholen. Im Fall der DAK wird jeder Erstattungspreis individuell verhandelt. Nur eins steht fest: Am Ende zahlt die Apotheke drauf.
weiterlesen...
POLITIK | Kommentar |
Berlin - Rabattverträge sind der Kassen Liebstes, denn sie bringen Geld und Macht. Und sie bieten reichlich Potenzial für Retaxierungen. Unter dem Deckmantel der Versorgungssicherheit wurde so mancher realitätsfremder Vertrag geschlossen. So haben die Schreibtischtäter der Kassen zuletzt Zyto-Patienten beispielsweise das Reisen untersagt.
weiterlesen...
POLITIK | Krebsmedikamente |
Berlin - Wenn Kunden in die Apotheke kommen, die nur zu Gast im Ort sind, kann es kompliziert werden: Je nach Kasse gelten andere Rabattverträge, die Importquote ist mitunter unwiederbringlich ruiniert. Einen Apotheker aus Nordrhein-Westfalen traf es besonders hart: Er wurde von der Audi-BKK um die Erstattung gebracht, weil er eine Patientin aus einem anderen Bundesland mit Zytostatika versorgt hatte. Der Schaden sollte etwa 2000 Euro betragen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.