
APOTHEKENPRAXIS | AOK: Indometacin-Import |
Stuttgart - „Die AOK erstattet Yogakurse – doch wie wird ein Patient versorgt, der dringend nicht lieferbare Arzneimittel benötigt?“. Diese Frage stellt ein Berliner Apotheker. Er importierte Indometacin-Zäpfchen, da der einzige Hersteller in Deutschland, Ratiopharm, nicht liefern kann. Der apothekerliche Faux-pas: Er vergaß die Genehmigung der AOK. Auch wenn der „Fehler“ bei der Apotheke liegt, regt die Einzelimport-Versorgung dennoch zum Nachdenken an – auch die AOK? DAZ.online hat nachgefragt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach Inkrafttreten der DSGVO |
Stuttgart - Seit etwas mehr als einer Woche ist die Datenschutzgrundverordnung nun scharf geschaltet. Nun warnt ein Dienstleister Apotheker vor Testanrufen. Man habe Hinweise darauf, dass es vereinzelt zu Testanrufen durch Abmahn-Kanzleien oder vergleichbare Institutionen kommt, heißt es. Dabei werden anscheinend sensible Daten abgefragt. Was können Apotheken tun, um nicht auf die Masche reinzufallen?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Zytostatika |
Berlin - Produktbeschwerden bei Vectibix (Panitumumab, Amgen): Die Durchstechflaschen des Pulvers zur Herstellung einer Infusionslösung sind in mehreren Chargen defekt. Zu erkennen sei der Mangel unter anderem an schief sitzenden Elastomerstopfen.
weiterlesen...
POLITIK | Medizinstudium |
Berlin - Nordrhein-Westfalen will als nach eigenen Angaben erstes Bundesland im Medizinstudium eine sogenannte Landarztquote einführen, mit der der hohe Numerus Clausus (NC) umgangen werden kann.
weiterlesen...
POLITIK | E-Patientenakte |
Berlin - Die Kassen schaffen Realitäten an der Gematik vorbei. Seit Jahren wird gestritten, was die elektronische Gesundheitskarte (eGK) können soll und was nicht. Unterdessen hat heute ein Bündnis aus mehreren Krankenkassen ein eigenes Digitalprojekt vorgestellt: Die Projektpartner wollen ihren Versicherten ab Juli die App Vivy bereitstellen, eine kostenlose Mischung aus Gesundheitsakte und Service-App.
weiterlesen...
PANORAMA | Patienten-Beschwerden |
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr etwas weniger Behandlungsfehler in Kliniken und Arztpraxen festgestellt. Nach Patienten-Beschwerden wurden 13.519 Gutachten geschrieben und dabei in 3337 Fällen Fehler und Schäden bestätigt, wie der Medizinische Dienst der Kassen mitteilte. Im Jahr 2016 hatte es 3564 solcher Fälle gegeben. Tatsächlich auch Ursache für Schädigungen waren Fehler nun in 2690 Fällen (Vorjahr: 2948). Zwei Drittel aller Vorwürfe betrafen Behandlungen in Krankenhäusern.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Die Klägerin nimmt die beklagte Reiseveranstalterin aus eigenem und abgetretenem Recht ihres Ehemanns auf die Zahlung einer angemessenen Entschädigung wegen Vereitelung einer gebuchten Kreuzfahrt in Höhe des Reisepreises und auf Ersatz der Mehrkosten für eine Ersatzreise in Anspruch.
weiterlesen...
PANORAMA | Digitalisierung |
Berlin - Mehrere gesetzliche und private Krankenkassen wollen eine gemeinsame elektronische Gesundheitsakte starten. Über die App „Vivy“ sollen Patienten etwa Befunde, Laborwerte und Notfalldaten speichern und abrufen können. Zu den Kassen gehören Allianz, DAK, Bahn BKK, IKK Classic, Barmenia, Gothaer und die Süddeutsche Krankenversicherung. Die Initiatoren wollen das Angebot heute vorstellen.
weiterlesen...
PANORAMA | Kammern/Verbände |
Berlin - Im vergangenen Jahr nahmen laut ABDA rund 167.000 Apotheker und Apothekenmitarbeiter an mehr als 3300 Fortbildungsveranstaltungen der Kammern und Verbände teil. Das waren mehr Teilnehmer als je zuvor. Immer häufiger werden Fernfortbildungen wie Online-Schulungen genutzt.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht
Haben Eltern ihrem Kind eine angemessene Ausbildung finanziert, welche den Begabungen und Neigungen des Kindes entspricht, und findet das Kind in diesem erlernten Beruf nach Abschluss der Ausbildung keine Arbeitsstelle, sind die Eltern grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Kind eine weitere Berufsausbildung zu finanzieren. Das hat der 7. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 27.04.2018 beschlossen (Az. 7 UF 18/18 OLG Hamm) und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dortmund vom 03.01.2018 (Az. 116 F 5862/16 AG Dortmund) abgeändert.
weiterlesen...
PANORAMA | Apothekerkammer Hamburg |
Berlin - Alles rund um Gesundheit können die Hamburger ab sofort bei der Apothekerkammer abrufen. Denn die Hamburger Standesvertretung hat neue Netze für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeworfen. Neben Twitter und Facebook gibt es jetzt auch den Blog „Hamburger Gesundheits-Schnack“.
weiterlesen...
FINANZEN | Steuer & Recht |
Der Kläger, ein Verbraucherschutzverein, wendet sich mit der Unterlassungsklage nach § 1 UKlaG gegen die vorgenannten Klauseln, mit denen die beklagte Bank in Darlehensverträgen mit einem variablen Zinssatz von ihren Kunden eine sogenannte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr erhebt. Er ist der Ansicht, die beanstandeten Klauseln verstießen gegen § 307 BGB, und nimmt die Beklagte darauf in Anspruch, deren Verwendung in Verträgen mit Verbrauchern zu unterlassen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Integrase-Inhibitor |
Berlin - Studienergebnis führt zu Rote-Hand-Brief: Während der laufenden Tsepamo-Studie wurden Fälle von Neuralrohrdefekten dokumentiert. Betroffen waren Neugeborene, deren Mütter sich einer Doletugravier-haltigen antiretroviralen Therapie (ART) unterzogen. In einem Rote-Hand-Brief werden risikominimierende Maßnahmen empfohlen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Hämophagozytische Lymphohistiozytose |
Berlin - Zytokinsturm unter Lamotrigin: Die US-Arzneimittelbehörde (FDA) berichtet über das seltene, aber schwerwiegende Risiko einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) im Zusammenhang mit Lamotrigin. Die unerwünschte Arzneimittelwirkung kann lebensbedrohlich sein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arzneimittelmissbrauch |
Berlin - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker, zur Rauschwirkung von Dextromethorphan (DMP) das Internet. Im Handverkauf läuten die Alarmglocken, wenn mehrere Packungen des Hustenstillers verlangt werden. Das wissen auch die User und Veranstalter von Pillenpartys. Im Netz liefert eine Website alles rund um DMP. Informationen zu Beschaffung, der richtigen Dosierung oder Erfahrungsberichte ermöglichen einen betreuten Missbrauch.
weiterlesen...
PHARMAZIE | LABOR-Debatte #49 |
Berlin - Einer von vier Apothekenmitarbeitern (24 Prozent) ist der Ansicht, dass es Cannabis in Apotheken auch ohne Rezept geben sollte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen APOSCOPE-Umfrage. Die Kritiker (73 Prozent) sehen die Risiken – für Konsumenten und Apotheken. Was ist eure Meinung? Diskutiert mit euren Kollegen über dieses Thema im LABOR, der Diskussionsplattform nur für Apothekenmitarbeiter. Jetzt anmelden und mitreden!
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lieferengpass |
Berlin - AstraZeneca informiert über einen temporären Produktionsausfall bei Daxas (Roflumilast). Das Arzneimittel wird voraussichtlich zur Monatsmitte fehlen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antidepressiva |
Berlin - Rund eine Million Deutsche nehmen täglich Citalopram. Es ist das am häufigsten verordnete Psychopharmakon. In der „Zeit“ warnt jetzt ein Experte vor den unberechenbaren Folgen, die Kranke erleiden können, wenn sie Citalopram wieder absetzen wollen. Es drohen massive Entzugserscheinungen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Österreich |
Berlin - Krankheit oder Alter können selbst den Gang zur Apotheke beschwerlich machen. Zwei Wiener Studenten gründeten das Start-up „Enkerl“ und liefern Arzneimittel mit dem Rad von der Apotheke nach Hause. Vorerst können nur Kunden aus dem 8. Bezirk die Dienste nutzen. Sollte der Service gut ankommen, wollen die beiden Gründer ihr Angebot nicht nur auf die ganze Stadt ausbreiten, sondern auch weitere Dienstleistungen wie Einkaufe anbieten.
weiterlesen...
POLITIK | Betrugsvorwurf |
Berlin - Ein schwarzes Schaf kann die ganze Herde in Verruf bringen. Deshalb sind auch die meisten Apotheker nicht scharf darauf, wenn einer von ihnen für negative Schlagzeilen sorgt. Doch in Leipzig hat man das Gefühl, dass etliche Apotheker erleichtert und vielleicht mit ein bisschen Genugtuung darauf reagieren, dass nun gegen einen Kollegen ermittelt wird. Die Hintergründe zu der Durchsuchung in der vergangenen Woche erhellen sich.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.