ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

POLITIK | DAV-Stellungnahme zum GKV-Positionspapier |

Am heutigen Mittwoch hat der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes einstimmig das Positionspapier „Neuordnung der Apothekenstrukturen und -vergütung“ beschlossen. Darin fordern die Kassen tiefgreifende Änderungen im Apothekenwesen. Unter anderem wollen sie die Apothekenvergütung drastisch absenken und so mehr als 1 Milliarde Euro sparen. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes Becker findet die Forderungen nicht nur patientenfeindlich, sondern auch völlig absurd.
weiterlesen...

POLITIK | Petition Für das Rx-Versandverbot |

Stuttgart - Die Liste der „Prominenten“, die sich zur Online-Petition für das Rx-Versandverbot äußern, wird länger. So hatte beispielsweise Professor Theo Dingermann öffentlich dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Nun hat sich auch Ex-Noweda-Chef Wilfried Hollmann geäußert. In einem Kommentar auf DAZ.online mahnt er die Apotheker: Wenn nicht jeder einzelne aktiv werde und andere motiviere, dürfe keine politische Reaktion auf das Anliegen erwartet werden.
weiterlesen...

PANORAMA | Beitragssenkung |

Berlin - Die mehr als 56 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können sich auf eine Milliarden-Entlastung zum kommenden Jahr einstellen. Das Kabinett brachte am Mittwoch einen Entwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg, der ein zentrales Vorhaben der großen Koalition umsetzt. Damit sollen ab 1. Januar 2019 auch die jetzt von den Mitgliedern allein zu zahlenden Zusatzbeiträge zur Hälfte von den Arbeitgebern getragen werden. Arbeitnehmer und Rentner werden dadurch um 6,9 Milliarden Euro jährlich entlastet. Die Arbeitgeber protestierten scharf gegen zusätzliche Belastungen.
weiterlesen...

PANORAMA | Kommentar |

Berlin - Traumberuf Vertretungsapotheker: Man kommt viel herum, lernt gut bezahlt die Apotheken des Landes kennen und trägt, zeitlich begrenzt, die Verantwortung. Doch niemals bis zur Schmerzgrenze. Und sind die Kollegen doof, was soll‘s? Es gibt so viele Kollegen zu entdecken. Doch der Job hat auch Schattenseiten, kommentiert Silvia Meixner.
weiterlesen...

PANORAMA | Vertretung |

Berlin - Die Kollegen haben schlechte Laune? Apotheker Quintin Cürten kann es egal sein – morgen hat er nämlich neue. Als Ein-Mann-Kämpfer seiner Apothekervertretung „Apoprox“ kommt er viel herum, genießt die unternehmerische Freiheit und berufliche Abwechslung. Langweilig ist ihm nie: Einmal wurde er sogar für einen Einbrecher gehalten.
weiterlesen...

PANORAMA | Von der Offizin zur Zyto-Herstellung |

Berlin - In Zeiten des Fachkräftemangels, wo Apothekeninhaber approbiertes Personal suchen und nicht finden, wandern immer mehr junge Apotheker in andere Branchen des Gesundheits- und Pharmawesens aus. So wie auch Laura Elbmann*, die nach zwei Jahren Apothekenalltag mit der Geduld am Ende ist. Dreiste Kunden, ein sozial inkompetenter Chef und Willkür der Krankenkassen brachten sie dazu, kürzlich ihren Job in einer kleinen Apotheke in NRW zu kündigen und sich etwas Neues zu suchen. Auslöser waren die Kompressionsstrümpfe einer Kundin. Von der Offizin- zur Zyto-Apothekerin – die Geschichte einer Enttäuschung.
weiterlesen...

PANORAMA | Summender „Besuch“ |

Berlin - Ein ungewöhnlicher Anblick erwartete den Apotheker Armin Kuhnt, als er am Montagmorgen an seiner Nikolaus-Apotheke in Hamm-Uentrop ankam: Das Apotheken-A hat einer Bienenkönigin offenbar so gut gefallen, dass sie es sich als ein neues Zuhause für sich und ihre Gefolgschaft ausgeguckt hat.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | DAZ.online-Themenwoche Digitalisierung |

Stuttgart - Wie selbstverständlich hat die Digitalisierung in unserem Alltag Einzug gehalten. Statt Straßenkarten benutzen wir die Navi-App, lesen Bücher mit dem e-Book-Reader und bezahlen mit PayPal unsere Online-Einkäufe. Nur der Großteil der apothekerlichen Fortbildung – der findet nach wie vor bei Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen statt. Dabei gibt es zunehmend Online-Fortbildungsangebote – auch von den Apothekerkammern. Was sind die Vorteile von digitaler Fortbildung für Apothekenleiter und Mitarbeiter und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich?
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | AOK: Indometacin-Import |

Stuttgart - „Die AOK erstattet Yogakurse – doch wie wird ein Patient versorgt, der dringend nicht lieferbare Arzneimittel benötigt?“. Diese Frage stellt ein Berliner Apotheker. Er importierte Indometacin-Zäpfchen, da der einzige Hersteller in Deutschland, Ratiopharm, nicht liefern kann. Der apothekerliche Faux-pas: Er vergaß die Genehmigung der AOK. Auch wenn der „Fehler“ bei der Apotheke liegt, regt die Einzelimport-Versorgung dennoch zum Nachdenken an – auch die AOK? DAZ.online hat nachgefragt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Nach Inkrafttreten der DSGVO |

Stuttgart - Seit etwas mehr als einer Woche ist die Datenschutzgrundverordnung nun scharf geschaltet. Nun warnt ein Dienstleister Apotheker vor Testanrufen. Man habe Hinweise darauf, dass es vereinzelt zu Testanrufen durch Abmahn-Kanzleien oder vergleichbare Institutionen kommt, heißt es. Dabei werden anscheinend sensible Daten abgefragt. Was können Apotheken tun, um nicht auf die Masche reinzufallen?
weiterlesen...

PHARMAZIE | Zytostatika |

Berlin - Produktbeschwerden bei Vectibix (Panitumumab, Amgen): Die Durchstechflaschen des Pulvers zur Herstellung einer Infusionslösung sind in mehreren Chargen defekt. Zu erkennen sei der Mangel unter anderem an schief sitzenden Elastomerstopfen.
weiterlesen...

POLITIK | Medizinstudium |

Berlin - Nordrhein-Westfalen will als nach eigenen Angaben erstes Bundesland im Medizinstudium eine sogenannte Landarztquote einführen, mit der der hohe Numerus Clausus (NC) umgangen werden kann.
weiterlesen...

POLITIK | E-Patientenakte |

Berlin - Die Kassen schaffen Realitäten an der Gematik vorbei. Seit Jahren wird gestritten, was die elektronische Gesundheitskarte (eGK) können soll und was nicht. Unterdessen hat heute ein Bündnis aus mehreren Krankenkassen ein eigenes Digitalprojekt vorgestellt: Die Projektpartner wollen ihren Versicherten ab Juli die App Vivy bereitstellen, eine kostenlose Mischung aus Gesundheitsakte und Service-App.
weiterlesen...

PANORAMA | Patienten-Beschwerden |

Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr etwas weniger Behandlungsfehler in Kliniken und Arztpraxen festgestellt. Nach Patienten-Beschwerden wurden 13.519 Gutachten geschrieben und dabei in 3337 Fällen Fehler und Schäden bestätigt, wie der Medizinische Dienst der Kassen mitteilte. Im Jahr 2016 hatte es 3564 solcher Fälle gegeben. Tatsächlich auch Ursache für Schädigungen waren Fehler nun in 2690 Fällen (Vorjahr: 2948). Zwei Drittel aller Vorwürfe betrafen Behandlungen in Krankenhäusern.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Steuer & Recht |

Die Klägerin nimmt die beklagte Reiseveranstalterin aus eigenem und abgetretenem Recht ihres Ehemanns auf die Zahlung einer angemessenen Entschädigung wegen Vereitelung einer gebuchten Kreuzfahrt in Höhe des Reisepreises und auf Ersatz der Mehrkosten für eine Ersatzreise in Anspruch.
weiterlesen...

PANORAMA | Digitalisierung |

Berlin - Mehrere gesetzliche und private Krankenkassen wollen eine gemeinsame elektronische Gesundheitsakte starten. Über die App „Vivy“ sollen Patienten etwa Befunde, Laborwerte und Notfalldaten speichern und abrufen können. Zu den Kassen gehören Allianz, DAK, Bahn BKK, IKK Classic, Barmenia, Gothaer und die Süddeutsche Krankenversicherung. Die Initiatoren wollen das Angebot heute vorstellen.
weiterlesen...

PANORAMA | Kammern/Verbände |

Berlin - Im vergangenen Jahr nahmen laut ABDA rund 167.000 Apotheker und Apothekenmitarbeiter an mehr als 3300 Fortbildungsveranstaltungen der Kammern und Verbände teil. Das waren mehr Teilnehmer als je zuvor. Immer häufiger werden Fernfortbildungen wie Online-Schulungen genutzt.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Steuer & Recht

Haben Eltern ihrem Kind eine angemessene Ausbildung finanziert, welche den Begabungen und Neigungen des Kindes entspricht, und findet das Kind in diesem erlernten Beruf nach Abschluss der Ausbildung keine Arbeitsstelle, sind die Eltern grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Kind eine weitere Berufsausbildung zu finanzieren. Das hat der 7. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm am 27.04.2018 beschlossen (Az. 7 UF 18/18 OLG Hamm) und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dortmund vom 03.01.2018 (Az. 116 F 5862/16 AG Dortmund) abgeändert.
weiterlesen...

PANORAMA | Apothekerkammer Hamburg |

Berlin - Alles rund um Gesundheit können die Hamburger ab sofort bei der Apothekerkammer abrufen. Denn die Hamburger Standesvertretung hat neue Netze für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeworfen. Neben Twitter und Facebook gibt es jetzt auch den Blog „Hamburger Gesundheits-Schnack“.
weiterlesen...

FINANZEN | Steuer & Recht |

Der Kläger, ein Verbraucherschutzverein, wendet sich mit der Unterlassungsklage nach § 1 UKlaG gegen die vorgenannten Klauseln, mit denen die beklagte Bank in Darlehensverträgen mit einem variablen Zinssatz von ihren Kunden eine sogenannte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr erhebt. Er ist der Ansicht, die beanstandeten Klauseln verstießen gegen § 307 BGB, und nimmt die Beklagte darauf in Anspruch, deren Verwendung in Verträgen mit Verbrauchern zu unterlassen.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken