
MARKT | Dermapharm/Fyta |
Berlin - Dermapharm steigt in das Cannabis-Geschäft ein und tut das nicht allein: Der Hersteller aus München hat einen Vertrag zur Beteiligung an verschiedenen Gesellschaften unter dem Namen Fyta mit Sitz in den Niederlanden und in Monheim abgeschlossen. Hinter der Gruppe stehen die Familien zweier schillernder Geschäftsmänner mit spannender Vergangenheit: Uwe und Wolfgang Reppegather. Wer sind die beiden?
weiterlesen...
POLITIK | Krankenversicherung |
Berlin - Kassenpatienten haben im vergangenen Jahr insgesamt etwas mehr für Gesundheitsleistungen aus eigener Tasche dazu bezahlt. Die Zuzahlungen stiegen im Vergleich zu 2017 um rund 100 Millionen Euro auf 4,2 Milliarden Euro, wie es in einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Frage der Linke-Fraktion hieß.
weiterlesen...
POLITIK | Nach knapp zwei Jahren im Amt |
München - Der Chef der mächtigen US-Arzneimittelbehörde FDA, Scott Gottlieb, wird seinen Posten im nächsten Monat nach nicht einmal zwei Jahren aufgeben. Das teilte der frühere Pharmamanager in einer Erklärung an die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde mit. Über einen Nachfolger gibt es bislang noch keine Informationen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Cineol Pohl |
Stuttgart - „Viel hilft viel!“ So bewirbt Pohl-Boskamp sein vor kurzem gelaunchtes Cineol-Präparat „Cineol Pohl 300 mg“, denn bislang sei Cineol nur in 100 und 200 mg Dosierungen am Markt erhältlich, so der Hersteller. Im Gegensatz zu Gelomyrtol®, das ebenfalls aus dem Hause Pohl-Boskamp stammt, wird Cineol Pohl kurzzeitig zur Schleimlösung in den „oberen Atemwegen“ empfohlen, Gelomyrtol hingegen explizit bei Sinusitis und akuter und chronischer Bronchitis.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Zulassungsempfehlung der EMA |
Stuttgart - 2017 wurde das erste zielgerichtete Biologikum gegen Neurodermitis zugelassen: Dupilumab. Nun hat der Humanarzneimittelausschuss der EMA für den vollhumanen Antikörper eine Indikationserweiterung empfohlen. Unter dem Markennamen Dupixent könnte Dupilumab bald Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma helfen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Konservierungsmittel |
Berlin - Öko-Test hat die 22 meistverkauften Präparate gegen Heuschnupfen getestet. Das Ergebnis ist der März-Ausgabe nachzulesen. Unter anderem wurden auch Kortison-haltige Nasensprays kritisch bewertet – darunter MometaHexal (Mometason). Das Arzneimittel wurde mit „befriedigend“ bewertet – zu Unrecht findet der Hersteller.
weiterlesen...
POLITIK | Stichtag 20. März |
Berlin - Bis zum 20. März können die Berliner Apotheker die Delegierten ihrer Kammerversammlung wählen. Fünf Listen stellen sich zur Wahl für die Versammlung, die aus 45 Mitgliedern besteht. Welche Ziele wollen diese Listen für ihre Wähler jeweils erreichen? Und strebt Dr. Christian Belgardt nach zwölf Jahren Amtszeit erneut die Präsidentschaft an? DAZ.online hat sich umgehört.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Praxisshop bietet „Rezepturarzneimittel“ |
Berlin - Angebote zu fragwürdigen Nahrungsergänzungsmitteln gibt es im Internet zu Hauf. Doch mit solchen Kleinigkeiten hält sich der Arzt Dr. Enrico Edinger nicht auf: In seinem „Praxisshop“ wurden bis vor Kurzem unter anderem verschreibungspflichtige Arzneimittel angeboten. „Ihr einfacher Weg zum Rezepturarzneimittel“ ist aber zuletzt etwas steiniger geworden, weil die Wettbewerbszentrale auf das Angebot aufmerksam geworden ist. Es ist nicht das erste Mal, dass der Arzt Ärger hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezepte gegen Kosmetik |
Berlin - Die bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main angesiedelte Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen (ZBVKG) hat gegen einen 42-jährigen Apotheker aus Frankfurt am Main und zwei seiner Kunden im Alter von 39 beziehungsweise 42 Jahren beim Landgericht (LG) in Frankfurt am Main Anklage wegen gewerbsmäßigen Betruges erhoben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hexal nimmt Stellung |
Holzkirchen / Stuttgart - Die AMK informierte vergangene Woche über Risiken bei der Anwendung von Estramon conti®. Konkret ging es um die Verwechslungsgefahr des Hormonpflasters mit dem im Sachet angeklebten Trockenmittel-Pad. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker sieht vor allem auch den Hersteller in der Verantwortung und aus ihrer Sicht „verhindert die Aufmachung des Arzneimittels (…) den oben genannten Anwendungsfehler und die daraus folgenden Risiken nur unzureichend.“ Das sieht Hexal anders und nimmt nun Stellung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zwei Jahre Cannabisgesetz |
Berlin - Am kommenden Sonntag wird das Cannabisgesetz zwei Jahre alt. Fast ebenso lange verhandeln Kassen und Apotheker über den Rezepturzuschlag beim Medizinalhanf. Einer Preissenkung steht entgegen, dass die Identitätsprüfung sehr aufwendig ist. Um die Apotheken zu entlasten, schlägt die Linksfraktion im Bundestag vor, Cannabisblüten als Fertigarzneimittel einzustufen. Doch die Bundesapothekerkammer stellt klar: Abstriche beim Prüfaufwand darf es nicht geben.
weiterlesen...
MARKT | Pharmakonzerne |
Berlin - Der Pharmakonzern Novartis plant nach dem Börsengang der Augenheilsparte Alcon keine weiteren Abspaltungen. „Verkäufe sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen“, sagte Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt gegenüber „Finanz und Wirtschaft“. Und er fügte an: „Es gibt auch keine konkreten Überlegungen, die die Abspaltung von Sandoz zum Ziel hätten.“
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Anpassung der Festbeträge |
Süsel - Zum 1. April 2019 wurden wieder einmal neue Festbeträge beschlossen. Diesmal sind nur vier Festbetragsgruppen betroffen. Dort sind bei den Apotheken Lagerwertverluste möglich. Bei den Patienten können künftig Mehrkosten entstehen.
weiterlesen...
MARKT | Schadensersatz |
Lyon - Ein Gericht in Frankreich hat im Schadenersatzprozess gegen den deutschen Pharmahersteller Merck die Sammelklage von mehr als 4000 Klägern abgewiesen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nebenwirkungen |
Lyon - Hat der deutsche Pharmahersteller Merck in Frankreich nicht ausreichend über die neue Zusammensetzung eines Schilddrüsenmedikaments informiert? Ein Gericht in Lyon will am Dienstag sein Urteil in einem Schadenersatzprozess verkünden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Knochenmarkspende |
London - Bei einem vormals HIV-positiven Patienten sind 34 Monate nach einer speziellen Stammzelltransplantation keine Viren mehr nachweisbar. Das berichten Mediziner des University College London im Fachjournal „Nature“. Sollte der Aidserreger auch in den kommenden Jahren nicht zurückkehren, wäre es erst der zweite Patient weltweit, der als von HIV geheilt gilt. Noch sei es für ein solches Fazit aber zu früh, schreiben die britischen Mediziner.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Das waren die Argumente |
Berlin - Im Januar tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SAV) in Bonn. Die Experten erteilten den beantragten OTC-Switches für Hydrocortison 1 Prozent und für die Kombination Ibuprofen/Phenylephrin eine Absage. Jetzt liegt das Protokoll vor, das die Bedenken der Teilnehmer festhält.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Familiäres Chylomikronämie-Syndrom |
Berlin - Das familiäre Chylomikronämie-Syndrom (FCS) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Ein zugelassenes Arzneimittel zur Behandlung der Erkrankung gibt es derzeit nicht. Die Zulassungsempfehlung für Waylivra (Volanesorsen, Akcea Therapeutics) birgt Hoffnung für die Patienten. Das Arzneimittel könnte zu 285 mg als Lösung für eine Injektion auf den Markt kommen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Apotheker sollen Patienten informieren |
Berlin - Axicorp ruft Mabthera (Rituximab) und Sprycel (Dasatinib) in einzelnen Chargen und Packungsgrößen zurück. Grund sind unautorisierte Vertriebsaktivitäten in der Lieferkette. Diese Präparate sind betroffen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Die Skala der beiliegenden Dosierspritze von Inovelon (Rufinamid, Eisai) 40 mg/ml Suspension zum Einnehmen ist mit einer falschen Zahl bedruckt. Der Druckfehler kann zu Fehlern in der Dosierung führen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.