
POLITIK | Apothekensterben |
Berlin - Beunruhigende Zahlen aus dem Norden: Auch in Bremen greift der bundesweite Trend des Apothekensterbens. Ende Februar dieses Jahres gab es nur noch 143.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lieferengpässe |
Berlin - Den Apothekern droht wieder Ärger mit Valsartan. Aktuell sind sämtliche generischen Monopräparate des Blutdrucksenkers defekt. Müssen Kunden auf das – auch nicht in allen Stärken verfügbare – Originalpräparat ausweichen, werden üppige Aufzahlungen fällig. Wer keine generische Ware mehr an Lager hat, kann sich in den kommenden Tagen also auf unerfreuliche Gespräche am HV-Tisch einstellen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Direktabrechnung |
Berlin - Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) will die Rezeptabwicklung revolutionieren: In Zusammenarbeit mit dem Start-up Scanacs startet jetzt ein neues Tool, das im ersten Schritt den Zuzahlungsstatus der Patienten prüft. Die SBK will darüber aber irgendwann die vollständige Kommunikation und Abrechnung mit den Apotheken laufen lassen. „Ziel ist, dass es kein Apothekenabrechnungszentrum mehr gibt“, so Christian Nitsche, Fachexperte Prozessautomatisierungsmanagement von der SBK. Auch Retaxationen will die SBK auf diesem Wege weitgehend ausschließen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekensterben |
Berlin - Die für 2020 geplante Einführung des elektronischen Rezepts (eRezept) wird den Apothekenmarkt revolutionieren: „Die Karten werden neu gemischt“, schreibt die Unternehmensberatung Dr. Kaske in einer umfassenden Studie zu den Konsequenten der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorangetriebenen Digitalisierung des Apothekenmarktes. Für die noch gut 19.000 inhabergeführten Apotheken könnte das eRezept allerdings dramatische Folgen haben. Das Apothekensterben wird sich der Studie zufolge erheblich beschleunigen. Im Jahr 2030 wird es demnach im Worst-Case-Fall nur noch 12.000 Apotheken geben. Der Marktanteil des Versandhandels steigt danach steil auf 10 Prozent oder fünf Milliarden Euro.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Wettbewerbsbehörde |
Berlin - Die französische Wettbewerbsbehörde Autorité de la Concurrence spricht sich für grundlegende Reformen und eine weitreichende Liberalisierung des französischen Apothekenmarktes aus. Die Apotheker der Grande Nation leiden unter ähnlichen Problemen wie ihre deutschen Kollegen; aus Sicht der Wettbewerbsbehörde liegt das vor allem an einem zu engen regulatorischen Korsett. Sie empfiehlt deshalb Deregulierung beim Apothekenbesitz, der Arzneimittelwerbung und Apothekenpflicht, eine Reform des Groß- sowie eine Liberalisierung des Versandhandels – eines der Vorbilder ist ausgerechnet Deutschland.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lieferengpass |
Berlin - Jazz Pharma kann das Krebsmittel Erwinase 10.000 I.E. (Asparaginase) derzeit nicht liefern. Darüber berichtet der Hersteller in einem Informationsschreiben. Das Unternehmen hofft, die Lieferung ab Mitte Mai wieder aufnehmen zu können. Ob der Termin gehalten werden kann, ist ungewiss: „Allerdings kann sich diese Zeitplanung ändern“, schreibt Jazz Pharma.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Obstipation |
Berlin - Natriumpicosulfat kommt als Laxans zum Einsatz. Der Wirkstoff ist in Form von Tropfen, Würfeln oder Perlen im Handel. Sanofi hat den Arzneistoff für die Selbstmedikation in Präparaten der Marken Dulcolax und Laxoberal auf dem Markt. Jetzt wird aus den Laxoberal NP Perlen das Nachfolgeprodukt Dulcolax NP Perlen.
weiterlesen...
PANORAMA | Eheglück in der Offizin |
Berlin - Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau. In Apotheken ist diese Binsenweisheit nur fast richtig. Viele Inhaberinnen werden im Hintergrund von ihren Männern unterstützt. Sie profitieren vom betriebswirtschaftlichen und handwerklichen Geschick ihrer Partner. Das letzte Wort hat die Chefin, berichten zwei Gatten. Partnerschaften am Arbeitsplatz: Kann das gut gehen? Jetzt mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen: im LABOR von APOTHEKE ADHOC – „powered by“ Pohl-Boskamp.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Studie aus Schottland |
Edinburgh / Stuttgart - Die routinemäßige Impfung gegen Humane Papillomaviren verringert die Gefahr für Gebärmutterhalskrebs und für andere Erkrankungen der Zervix. Das zeigt eine Studie an 138.692 Frauen in Schottland, die jüngst im British Medical Journal veröffentlicht wurde. Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) reduzierten sich bei HPV-geimpften Mädchen um 89 Prozent im Vergleich zu Ungeimpften. Die Wissenschaftler sprechen von einer „virtuellen Ausrottung“ von HPV 16 und 18 – doch verlagert sich die Krankheitslast dann auf andere HPV-Subtypen?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Gentherapie gegen Erblindung |
Berlin - Zur Monatsmitte launcht Novartis Luxturna (5x1012 Vektorgenome/ml) als Konzentrat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Das Präparat ist zur Therapie einer seltenen Form von vererbbarem Sehverlust zugelassen.
weiterlesen...
PANORAMA | Mecklenburg-Vorpommern |
Berlin - Den meisten Apotheken ist nach der Schließung keine schöne Zukunft vergönnt: Entweder werden sie umgenutzt und geraten bald in Vergessenheit oder langer Leerstand hinterlässt ein trauriges Bild der Vergangenheit. Der Adler-Apotheke in Altentreptow ging es ähnlich: Jahrzehnte stand die fast 300 Jahre alte Apotheke leer. Es fand sich kein Investor, der das denkmalgeschützte Gebäude sanieren wollte. Am Ende nahm die Stadt selbst die Zügel in die Hand – heute werden Paare in der geschichtsträchtigen Offizin getraut.
weiterlesen...
POLITIK | Kassenreform |
Berlin - Einen „knallharten Preiswettbewerb“ erwartet die Vorstandschefin der AOK Bayern, Irmgard Stippler, angesichts der Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Öffnung regionaler Krankenkassen für Versicherte in ganz Deutschland. Spahn will, dass AOK-Versicherte nicht nur zu bundesweiten Kassen wie Techniker oder Barmer wechseln können. Sie sollen auch andere AOKs wählen können, die vor allem in Ostdeutschland vergleichsweise niedrige Beitragssätze haben. Wer beispielsweise 4000 Euro brutto im Monat verdient, zahlt etwa bei der AOK Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Arbeitgeber 384 Euro im Jahr weniger als bei der AOK Bayern.
weiterlesen...
PANORAMA | Standortverschlechterung |
Berlin - Mit einem Räumungsverkauf hat die Farma-Plus-Apotheke in Leverkusen ihren Betrieb geschlossen. Altes Inventar wie Apothekengefäße wurden vor dem Gebäude verkauft. In den vergangenen Jahren habe sich das Umfeld geändert und an Attraktivität verloren, sagt Farma-Plus-Vorstand Sebastian Liebhart. Inhaberin Edith Schittek betreibt noch eine Apotheke und vermisst den Standort schon jetzt nicht mehr.
weiterlesen...
POLITIK | STIKO-Empfehlung als Vorlage |
Berlin - Kinder sollten aus Sicht von Ärztepräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery nicht nur gegen Masern, sondern auch gegen weitere Krankheiten verpflichtend geimpft werden. „Eine Impfpflicht auf einzelne Krankheiten zu begrenzen, ist schon deshalb problematisch, weil heute in der Regel Mehrfachimpfstoffe verwendet werden und Präparate gegen einzelne Krankheiten gar nicht mehr zur Verfügung stehen“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
weiterlesen...
POLITIK | Zur Rose-Chef schwärmt vom eRezept |
Berlin - DocMorris will stationären Apotheken nach der Einführung elektronischer Rezepte noch mehr Geschäft abjagen. Der Anteil des Online-Handels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten könne mit E-Rezepten von heute 1,3 Prozent innerhalb kurzer Zeit auf 10 Prozent steigen, sagte der Chef der Schweizer DocMorris-Mutter Zur Rose, Walter Oberhänsli: „Dann ist die Versandapotheke nur noch einen Klick entfernt.“ Bislang müssen Kunden die Papierrezepte per Post einschicken und deshalb einige Tage auf ihre Medikamente warten.
weiterlesen...
POLITIK | PTA-Reformgesetz vorgelegt |
Berlin - Erfahrene PTA sollen künftig ohne Aufsicht eines Apothekers selbstständiger arbeiten dürfen. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu einem PTA-Reformgesetz vor. Die Ausbildungsinhalte sollen überarbeitet, die Praktikumszeit in der Apotheke verkürzt werden. Die ganz große Reform des Berufs bleibt aber aus, auch eine Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre ist nicht vorgesehen. Was sagen Sie zum Gesetzentwurf? Jetzt mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen!
weiterlesen...
POLITIK | PTA-Gesetzentwurf |
Berlin - Eine Novellierung der PTA-Ausbildung wird seit Jahren diskutiert. Nachdem jetzt der Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorliegt, gibt es sowohl Kritik als auch Zuspruch für die Pläne von Minister Jens Spahn (CDU). Burkhard Pölzing leitet die Völker-Schule Osnabrück – der Apotheker ist mit dem Entwurf zufrieden, erinnert aber an die Bedeutung der Schulfinanzierung.
weiterlesen...
POLITIK | Kritik an Spahns PTA-Reformgesetz |
Berlin - Die Angestelltenvertreter sind vom Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu einem PTA-Reformgesetz enttäuscht. „Das ist wirklich nicht der erwartete große Wurf“, sagten Adexa-Chef Andreas May und Sabine Pfeiffer van Rijswijk, die für den Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) in der Novellierungsfachgruppe tätig ist.
weiterlesen...
POLITIK | Analyse |
Berlin - Es ist gerade einmal ein Jahr her, seitdem die ABDA-Führung rund um Friedemann Schmidt ihren Antrittsbesuch beim neuen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) absolviert hat. Seitdem ist viel passiert: Spahn hat den Deutschen Apothekertag und die ABDA-Mitgliederversammlung im Dezember gerockt. Jetzt liegt ein sogenanntes Apothekenstärkungsgesetz auf dem Tisch, im dem viele in der ABDA ein gefährliches Angebot sehen. Kammern und Verbände haben die ABDA darum zu einer Sonder-Mitgliederversammlung gezwungen. Das kann man getrost als Misstrauensvotum gegen ABDA-Präsident Friedmann Schmidt werten, kommentiert Lothar Klein.
weiterlesen...
POLITIK | Europaparlament |
Berlin - Das Europäische Parlament hat den Weg frei gemacht für die schnellere Generika-Produktion in Europa. Am gestrigen Mittwoch hat es eine Lockerung der strengen Regelungen zum Geistigen Eigentum beschlossen. Künftig können in der EU ansässige Generikaunternehmen sechs Monate vor Ablauf eines ergänzenden Schutzzertifikats für ein Arzneimittel in die Produktion für den heimischen Markt einsteigen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.