
APOTHEKENPRAXIS | WIRKSTOFF.A |
Berlin - Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) findet es „okay“, dass die Krankenkassen 20 Millionen Euro für die Erstattung homöopathischer Arzneimittel ausgeben, auch wenn die Wirksamkeit nicht bewiesen ist. Die Debatte um alternative Medizin ist die vielleicht am emotionalsten geführte im Gesundheitswesen. Wir stürzen uns in der aktuellen Episode unseres Podcasts WIRKSTOFF.A ins Getümmel.
weiterlesen...
POLITIK | Apotheken-EDV |
Berlin - Ein halbes Jahr ist Securpharm jetzt scharfgestellt: Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, dachte sich die Apothekerkammer Berlin. Nun hat die Kammer die ersten Zwischenergebnisse veröffentlicht und die zeigen: Die Apotheker der Hauptstadt sind keine Securpharm-Fans. Einen positiven Aspekt hat das System aber.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Länderkammer |
Berlin - In seiner morgigen Sitzung wird sich der Bundesrat voraussichtlich für das Rx-Versandhandelsverbot aussprechen. In der Probeabstimmung gab es dafür nach Informationen von APOTHEKE ADHOC eine Mehrheit. Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer hatte eine entsprechende Beschlussempfehlung erarbeitet. Auch zeichnet sich eine Mehrheit für die Änderungswünsche der Länder zum Botendienst und zur Arzneimittelpreisverordnung ab. Diese spielten in der Probeabstimmung keine Rolle. Ausgetragen wird im Bundesrat allerdings der Verfassungskonflikt zur Masernimpflicht. Einige Länder halten das Gesetz für zustimmungspflichtig. Ob es dafür eine Mehrheit im Planum gibt, ist aber noch unklar.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Retouren |
Berlin - Kühlpflichtige Retouren müssen Apotheker bei ihrem Großhändler anmelden. Die Sanacorp verlangt von ihren Kunden neuerdings auch noch ein Temperaturprotokoll, um die Qualität der Arzneimittel sicherzustellen.
weiterlesen...
POLITIK | Gemeinsamer Bundesausschuss |
Berlin - Schwangere Frauen sollen Bluttests vor der Geburt auf ein Down-Syndrom des Kindes künftig unter engen Voraussetzungen von den Krankenkassen bezahlt bekommen. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am heutigen Donnerstag in Berlin. Möglich sein soll die neue Kassenleistung aber „nur in begründeten Einzelfällen“ für Frauen mit Risikoschwangerschaften nach ärztlicher Beratung und verbunden mit bestimmten verpflichtenden Informationen. Außerdem sollen besonders schwer erkrankte Frauen das Absaugen von Körperfett bald von den Kassen bezahlt bekommen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Ergebnis der Umfrage |
Stuttgart - In absehbarer Zeit können Apotheker aller Voraussicht nach bestimmte pharmazeutische Dienstleistungen – unabhängig von einer Arzneimittelabgabe – mit den Kassen abrechnen. Was das genau sein wird, ist noch unklar. Eine Medikationsanalyse Typ 2a ist mit großer Wahrscheinlichkeit dabei. Wir wollten von unseren Lesern wissen, ob sie sich eigentlich fachlich dafür gerüstet fühlen. Bei der Hälfte ist das Fall.
weiterlesen...
POLITIK | Bürokratieentlastungsgesetz |
Berlin - Für gesetzlich Versicherte werden die „gelben Scheine“ bei einer Krankmeldung abgeschafft. Ab dem Jahr 2021 sollen die Kassen eine Arbeitsunfähigkeit direkt und elektronisch an den Arbeitgeber melden können. Das sieht der Entwurf für das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz vor, den das Bundeskabinett am gestrigen Mittwoch beschlossen hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Stellungnahme des Herstellers |
Stuttgart - Seit Juli ruft Exeltis in dieser Woche zum zweiten Mal einige Chargen seines Verhütungsringes Ginoring zurück. Der Grund: Ringbrüche. Warum häufen sich derzeit die Ringbrüche? Was tut Exeltis, um die Qualität der Vaginalringe wieder konstant gut zu halten? In einer Stellungnahme äußert sich der Hersteller, unter anderem ordnet Exeltis die Häufigkeit der Ringbrüche ein. Wer allerdings Antworten auf die Frage nach der Ursache erwartet hat, wird enttäuscht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Messenger-Dienst |
München - Der zum Facebook-Konzern gehörende Messenger-Dienst WhatsApp hat neue Handelsrichtlinien. Demnach ist es Unternehmen zwar weiterhin möglich, mit Kunden über den Messenger in Kontakt zu treten. Allerdings dürfen Unternehmen sich über den Messenger-Dienst nun nicht mehr am Verkauf von Arzneimitteln beteiligen. Nach den Hürden durch die neue Datenschutzverordnung (DSGVO) ist das ein neues Hindernis gegen die Nutzung von WhatsApp-Diensten durch Apotheken. Doch einige Marktbeteiligte geben nicht auf.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Polyketide |
Düsseldorf - Dr. Julian Thiele forscht in Dresden daran, wie man natürliche Wirkstoffe aus der Klasse der Polyketide wie Tetracyclin oder Doxorubicin mittels Biosynthese gewinnen kann, ohne dafür Zellen nutzen zu müssen. Kürzlich wurde er dafür mit dem Georg-Manecke-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet.
weiterlesen...
POLITIK | Apotheken-Stärkungsgesetz |
Berlin - Am morgigen Freitag wird sich das Bundesratsplenum mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz beschäftigen. Darin enthalten ist nicht das Rx-Versandverbot – obwohl es im Koalitionsvertrag aufgeführt ist. Vielmehr will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Versandhandelskonflikt mit einem Rx-Boni-Verbot im SGB V lösen. Bei einem Treffen des Apothekerverbandes Nordrhein ließ die BMG-Staatssekretärin Sabine Weiss (CDU) nun durchblicken, dass das Bundesjustizministerium ein Rx-Versandverbot blockiert hätte.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schwerpunkt Pharmazeutische Dienstleistungen |
Süsel - Die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen sind ein zentraler Inhalt im Kabinettsentwurf zum VOASG. Bisher ist aber ungeklärt, welche Leistungen genau erbracht und wie die Apotheken für die einzelnen Leistungen honoriert werden sollen. Doch davon wird abhängen, ob die neuen Leistungen für die Apotheken überhaupt wirtschaftlich tragfähig werden. Dies zeigt eine ökonomische Analyse in der DAZ 38. Hier die wichtigsten Ergebnisse daraus.
weiterlesen...
PANORAMA | Bundeszentrale |
Berlin - Pille und Kondom sind nach wie vor die meistgenutzten Verhütungsmittel in Deutschland. Das hat eine repräsentative Untersuchung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ergeben, deren erste Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. Demnach nannten 47 Prozent der sexuell aktiven Frauen und Männer, die verhüteten, die Pille. 46 Prozent nutzten das Kondom. Bei der Frage waren Mehrfachantworten möglich.
weiterlesen...
PANORAMA | Down-Syndrom |
Berlin - Soll die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms beim ungeborenen Kind berechnet werden, gelten Bluttests als relativ zuverlässig. Denn im Blut der werdenden Mutter finden sich außer ihrer eigenen DNA auch Bruchstücke des kindlichen Erbguts, anhand derer sich ermitteln lässt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) ist. Menschen mit Down-Syndrom haben in jeder Zelle ein Chromosom mehr als andere, also 47 statt 46. Das Chromosom 21 ist dreifach vorhanden, statt wie bei anderen Menschen zweifach, daher Trisomie 21.
weiterlesen...
PANORAMA | Apotheke feiert 135 Jahre |
Berlin - Im Hamburger Bezirk Altona mangelt es nicht an Apotheken. Um die geschäftige Große Bergstraße befinden sich gleich mehrere Betriebe in wenigen hundert Metern. Eine der ältesten ist die Einhorn Apotheke. Seit 135 Jahren behauptet sich der Standort und trotzt auch Newcomern wie Easy ohne Wimpernzucken. Das Jubiläum wird groß gefeiert.
weiterlesen...
PANORAMA | BGH verhandelt drei Fälle |
Karlsruhe - Wann dürfen Händler mit dem „Öko-Test“-Label werben? Mit dieser Frage befasst sich der Bundesgerichtshof (BGH) heute zum zweiten Mal. Verhandelt werden drei Fälle, in denen die Zeitschrift Öko-Test die Versandhändler Otto und Baur sowie den niederländischen Discounter Matratzen Concord verklagt hat. Das Magazin will nicht, dass mit dem Öko-Test-Label geworben wird, wenn die abgebildete Ware nicht getestet wurde.
weiterlesen...
PANORAMA | Digitale Beratungsgespräche |
Berlin - Die medizinische Versorgung, vor allem in ländlichen Regionen, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Viele Ärzte und damit auch Apotheker schlossen in den vergangenen Jahren ihre Betriebe. Eine Patentlösung für das Problem ist bisher nicht in Sicht. Innenarchitekt Michael Höferlin, der auf Apothekeneinrichtungen spezialisiert ist, spricht sich für einen digitalen Ansatz aus: Teleberatungen sollten künftig auch in der Apotheke möglich sein.
weiterlesen...
POLITIK | Urteilsverkündung am 27. Februar |
Karlsruhe - Viele Tausend Frauen sind vom Silikon-Skandal um Brustimplantate betroffen. Beim Hersteller ist kein Schadenersatz zu bekommen. Können sich Krankenkassen die Kosten für Operationen beim TÜV Rheinland wiederholen?
weiterlesen...
POLITIK | Bundesrat |
Berlin - Mit dem Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zwei Verordnungen auf den parlamentarischen Weg geschickt: Es geht um den in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geregelten Botendienst und die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV). Diesen Verordnungen muss der Bundesrat zustimmen. Die Gesundheitsminister der Länder fordern aber noch Klarstellungen zu der von Spahn geplanten Ausweitung des Botendienstes. Auch diese wird der Bundesrat morgen voraussichtlich übernehmen.
weiterlesen...
POLITIK | Sommerempfang AVNR |
Berlin - Die Gesundheitsminister der Länder haben zuletzt noch einmal einen Vorstoß für ein Rx-Versandverbot unternommen, den das Plenum morgen wohl mittragen wird. Doch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat man das Thema abgehakt. Wie die Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesgesundheitsministerium, Sabine Weiss (CDU), beim Sommerempfang des Apothekerverbandes Nordrhein erklärte, habe das Bundesjustizministerium (BMJV) in der Ressortabstimmung das Vorhaben für europarechtlich nicht durchsetzbar erklärt.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.