
POLITIK | Sachsen-Anhalt |
Berlin - Draußen ist es kalt und nass, die Erkältungszeit ist in vollem Gange. Die Wartezimmer der Hausarztpraxen sind voll. Ein Verbandsvertreter wünscht sich andere Schwerpunkte – und mehr Hilfe an der Seite seiner Hausarzt-Kollegen.
weiterlesen...
POLITIK | „Wir machen uns große Sorgen“ |
Berlin - Die EU-Kommission will sich in die Diskussion über die seit Monaten anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln einschalten: „Wir machen uns große Sorgen“, sagte Jörg Wojahn, Vertreter der Brüsseler Behörde in Deutschland. Die neue Kommission werde sich anschauen, „wie wir die Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln nach Europa zurückholen können.“
weiterlesen...
POLITIK | Teuerstes Medikament der Welt |
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den Hersteller Novartis aufgerufen, das zwei Millionen Euro teure Medikament Zolgensma bis zu einer Zulassung für Deutschland kostenlos abzugeben. Das Ministerium begrüße es, wenn der Konzern für bis zu zweijährige Kinder mit Spinaler Muskelatrophie kurzfristig ein Härtefallprogramm dafür in Betracht ziehe.
weiterlesen...
POLITIK | Resolution von Ärzten und Apothekern |
Berlin - Die Landesapothekerkammer Brandenburg will sich nicht an Modellprojekten für Grippeschutzimpfungen in Apotheken beteiligen. Am Mittwoch hat die Delegiertenversammlung in Potsdam eine Resolution verabschiedet, die sie wortgleich von der Landesärztekammer übernommen hatte. Darin heißt es unter anderem, dass Apothekern die notwendigen Kompetenzen fehlen, um Impfungen durchzuführen.
weiterlesen...
POLITIK | Digitalisierung |
Berlin - Rund 62 Prozent aller Apotheken in Deutschland haben sich für die WebApp des Deutschen Apothekerverbands (DAV) registriert. Auch den Start des Berliner Pilotprojekts feiert der DAV als Erfolg. In einer Mitteilung an alle angemeldeten Apotheken heißt es: „Die WebApp des DAV hat ihre erste Hürde im Praxiseinsatz mit Bravour gemeistert.“ Zugleich wettert der DAV noch gegen über 50 „Versuchsballons“ zum eRezept.
weiterlesen...
POLITIK | Lieferengpässe |
Berlin - Aktuell stehen Lieferengpässe bei Arzneimitteln immer wieder im öffentlichen Fokus. Jetzt schaltet sich auch der GKV-Spitzenverband mit einem Argumentationspapier in die Diskussion ein. Vor allem geht es den Kassen darum, die umstrittenen Rabattverträge aus der Schusslinie zu bringen, die insbesondere die Hersteller immer wieder als Verursacher der Engpässe nennen. Und auch eine neue Idee gibt es: Strafzahlungen von nicht lieferfähigen Herstellern sollten an Apotheker fließen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Thomapyrin-Modellprojekt |
Berlin - „Das Thomapyrin-Projekt macht den letzten Wettbewerbsvorteil zunichte, den die Vor-Ort-Apotheken gegenüber Amazon noch haben.“ Aponow-Geschäftsführer Thomas Engels hält das jüngst gestartete Lieferprojekt von Curacado, BD Rowa und Sanofi für einen kompletten Rohrkrepierer. Nicht nur sei es betriebswirtschaftlicher Unfug, es gehe auch komplett an der Lebenswirklichkeit moderner Verbraucher vorbei. „Wenn das die Antwort der versammelten Apothekerschaft sein soll, dann gute Nacht!“, sagt er.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lieferengpässe |
Berlin - Nachdem zahlreiche Hersteller ihre Valsartan-Präparate aufgrund von Verunreinigungen zurückrufen mussten, wurden viele Patienten auf den Wirkstoff Candesartan umgestellt. Die Folge: Auch Candesartan wurde zur Mangelware – immer mehr Stärken und Packungsgrößen konnten nicht geliefert werden. Der Bestellaufwand wurde umfangreicher: Parallel zur ständigen Abfrage beim Großhandel versuchten viele Apotheken, einzelne Packungen über Direktbestellungen zu ordern. In einer Apotheke war die Ernüchterung groß, als dann die ersehnte Warenlieferung eintraf, aber einen sehr kurzen Verfall aufwies.
weiterlesen...
POLITIK | GenTherapeutikum gegen Spinale Muskelatrophie |
Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium appelliert an den Pharmakonzern Novartis, das zwei Millionen Euro teure Medikament Zolgensma® bis zu einer Zulassung für Deutschland im Rahmen eines Härtefallprogramms kostenlos abzugeben. Das Unternehmen lehnt ein solches Programm zwar nicht rundweg ab – allerdings arbeitet es an einer internationalen Variante. Denn nicht nur aus Deutschland erreichen Novartis Anfragen nach einem Zugang zu Zolgensma® vor Zulassung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Heidelberger Herbstkongress 2019 |
Heidelberg - Am vergangenen Wochenende hatte die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg zum 42. Heidelberger Herbstkongress geladen, zum Thema Kinder und Jugendliche. Passend zum ersten Vortrag – bei dem es um Allergien und Asthma ging – wurde auch wieder der Preis für die beste Projektarbeit innerhalb der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie verliehen.
weiterlesen...
POLITIK | Kammerversammlung Baden-Württemberg |
Stuttgart - Mit Blick auf das Jahr 2020 befindet sich für die Apothekerinnen und Apotheker derzeit so einiges im Wandel – und in der Schwebe. Die Apotheken werden sich an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden müssen. Das E-Rezept wird eingeführt, und durch die veränderten Botendienstregelungen könnten sich ganz neue Herausforderungen im Patientenkontakt ergeben. Die Delegierten der Kammerversammlung Baden-Württemberg tauschten sich gestern in Stuttgart sehr rege über die unzähligen aktuellen Themen aus und formulierten auch ihre Bedenken.
weiterlesen...
POLITIK | Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes |
Berlin - Auch im Gesundheitswesen geschehen manchmal kleine Wunder. In einem Positionspapier zur aktuellen Situation rund um die Arzneimittel-Lieferengpässe fordert der GKV-Spitzenverband unter anderem, dass Apotheker für ihren Mehraufwand beim Management der Engpässe einen Ausgleich erhalten sollen. Die Kassen wollen dafür allerdings nicht aufkommen – das sollen die Hersteller übernehmen. Zudem fordert der Kassenverband eine neue Meldepflicht für die Pharmazeuten.
weiterlesen...
PANORAMA | Spektakulärer Betrug |
Berlin - Das Amtsgericht Nordhausen hat die Apothekerin Heike K. und ihren Ehemann Manfred K. zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Richterin sah es als erwiesen an, dass die drei über mehrere Jahre ein ausgeklügeltes System zur Fälschung und Einlösung von Rezepten betrieben und die Krankenkassen so um zehntausende Euro betrogen haben. Am härtesten traf es Manfred K., er gilt nach den Erkenntnissen des Gerichtsprozesses als Spriritus Rector der Betrugsmasche – noch dazu als ein ziemlich dreister. Er muss für drei Jahre und zehn Monate ins Gefängnis.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Wall street Journal |
New York/Berlin - Den Herstellern starker Schmerzmittel steht weiterer Ärger ins Haus: Einem Zeitungsbericht zufolge prüfen amerikanische Justizbehörden, sie strafrechtlich wegen des Verstoßes gegen das US-Suchtmittelgesetz zur Verantwortung zu ziehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Dr. Frank Diener (Treuhand) |
Postdam - E-Rezept, neue Botendienst-Regelungen, pharmazeutische Dienstleistungen, Telepharmazie. Die Apotheker mögen diese Veränderungen teils kritisch sehen – aber sie werden früher oder später kommen. Auf der Versammlung der Landesapothekerkammer Brandenburg hat Treuhand-Chef Dr. Frank Diener dargestellt, welche Veränderungen sich in den Arbeitsabläufen und in den betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen der Apotheken in den nächsten drei Jahren ergeben könnten. Seine Botschaft an die Apotheker: Wehren Sie sich nicht gegen die neuen Strukturen, nutzen Sie sie als Chance!
weiterlesen...
PANORAMA | Schleswig-Holstein |
Berlin - Junge Ärzte auf das Land zu locken, ist schwierig. Viele scheuen das Risiko Selbstständigkeit, wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine Möglichkeit Arztwunsch und Versorgung auf dem Land zu kombinieren liegt in Medizinischen Versorgungszentren.
weiterlesen...
PANORAMA | Niedersachsen |
Hannover - Fast 90 Prozent der Arztpraxen in Niedersachsen sind inzwischen an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen. „Die niedergelassenen Ärzte stehen der Entwicklung positiv gegenüber, allerdings übt der Gesetzgeber immensen Druck aus, die Digitalisierung möglichst schnell umzusetzen”, sagte der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), Detlef Haffke, heute der Deutschen Presse-Agentur.
weiterlesen...
PANORAMA | Apotheker wirbt für Medikationsplan |
Berlin - Gerade bei der Medikation älterer Patienten ist eine gute Absprache zwischen Arzt und Apotheker wichtig. In der Realität treten hier jedoch oft Probleme auf. Dr. Lars Alexander Mohrenweiser, Vizepräsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, möchte dies ändern. Deswegen organisiert der Pharmazeut bis Mitte Dezember elf Besuche von jeweils zwei Medizinstudenten in drei Magdeburger Apotheken.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Depression |
Berlin - An Depressionen kann man jederzeit erkranken – bei älteren Menschen bleibt das Leiden jedoch häufig unerkannt. Eine Diagnosestellung kann durch Komorbidität erschwert werden. In der Bevölkerung wird Depression außerdem häufig als Begleiterkrankung des Alterns angesehen. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich das Problem laut Experten verstärken. Das aktuelle Deutschland-Barometer zeigt, dass das Problem völlig falsch eingeschätzt wird.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Autoimmunerkrankungen |
Berlin - Etwa zwei Millionen Deutsche leiden unter den Symptomen der Schuppenflechte. Bei schwereren Formen kommen Interleukin-Inhibitoren in Form von Injektionen zum Einsatz. Mit einer Studie wurde nun erstmals ein direkter Vergleich in dieser Wirkstoffgruppe zwischen Tremfya (Guselkumab, Janssen-Cilag) und Cosentyx (Secukinumab, Novartis) durchgeführt: Tremfya erzielte insgesamt etwas bessere Ergebnisse.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.