
PHARMAZIE | Todesfälle unter Malariamittel |
Berlin - Bis vor kurzem galten Chloroquin und sein Metabolit Hydroxychloroquin als Hoffnungsträger im Kampf gegen die neue Lungenerkrankung Covid-19. Doch mittlerweile zeigen Studien besorgniserregende Ergebnisse. Die US-Arzneimittelbehörde FDA spricht daher nun eine Warnung für die beiden Wirkstoffe aus – Grund dafür sind zunehmende Berichte über Todesfälle.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kombination aus Baumwolle und Seide |
Berlin - Selbstgenähte Atemmasken können beinahe den gleichen Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 bieten wie FFP2-Masken mit Filter – wenn man es richtig macht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus den USA. Wissenschaftler des Argonne National Laboratory in Lemont bei Chicago hatten gängige Modelle selbstgenähter Masken auf ihre Filtereigenschaften untersucht und festgestellt, dass zweilagige Masken aus Baumwolle und Seide richtig getragen bis zu 90 Prozent der Partikel in der Größe der Viren filtern können. Eine Anleitung zum korrekten Tragen und Waschen von Masken finden sie hier zum Download.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lager von Bundeswehr geräumt |
Berlin - Mit der bundesweit eingeführtem Maskenpflicht steigt die Nachfrage nach der Schutzausrüstung. Wie viele seiner Kollegen versucht auch Apotheker Dr. Stefan Spaniel auf verschiedenen Wegen an Ware zu kommen. Jetzt hatte er Pech: In Mainz wurde eine ganze Fuhre seines Lieferanten beschlagnahmt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Aut-simile Hilfestellung |
Berlin - Seit knapp einer Woche ist die „Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung“ in Kraft und erleichtert Apotheken die Arzneimittelabgabe. Für die Apotheke hält die Verordnung vorübergehende Lockerungen bereit, so können Apotheker beispielsweise bei Nichtverfügbarkeit eines verordneten Arzneimittels von der Packungsgröße, der Packungsanzahl oder der Wirkstärke abweichen. Um die Arzt-Patienten-Kontakte weitestgehend einzuschränken, darf der Apotheker nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt sogar ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel abgeben. Die sogenannte Aut-simile-Substitution erfordert Kenntnisse über Äquivalenzdosen – hierfür stellt die Arzneimittelkommission (AMK) Übersichtstabellen bereit.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Botendienst |
Berlin - Seit knapp einer Woche können Apotheken für den Botendienst ein Extra-Honorar von fünf Euro abrechnen. Bis zum Donnertag will der Deutsche Apothekerverband (DAV) mitteilen, wie das konkret ablaufen soll. Zum Monatsende reichen die Apotheken ihre Rezepte bei den Rechenzentren ein. Zwischen DAV und GKV-Spitzenverband geklärt werden muss zudem, wie die einmalige Pauschale von 250 Euro abgerechnet wird. Diese müssen nur die gesetzlichen Krankenkassen zahlen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Chargenrückruf von Thioridazin-Neuraxpharm |
Stuttgart - Das Neuroleptikum Thioridazin gegen chronische Psychosen wird in öffentlichen Apotheken wahrscheinlich selten abgegeben. Aktuell werden über die AMK alle Chargen des Präparats der Firma Neuraxpharm zurückgerufen. Ein Blick auf die Hintergründe lohnt sich, denn es könnten auch andere Wirkstoffe betroffen sein.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Umsetzung der BMG-Eilverordnung |
Berlin - Seit dem 22. April gelten coronabedingt erleichterte Abgaberegeln in der Apotheke. Zudem soll der Botendienst nun von den Kostenträgern vergütet werden. Allerdings gibt es sowohl beim Botendienst als auch beim Thema Stückelung und Auseinzelung noch Abrechnungsdetails zu klären. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) will dazu in dieser Woche Gespräche mit dem GKV-Spitzenverband führen. Vorerst empfiehlt der DAV den Apotheken, entsprechende Rezepte zurückhalten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittelversorgung in der Corona-Pandemie |
Berlin - Seit vergangenem Mittwoch wird der Botendienst der Apotheken vergütet. Doch in einigen Apotheken ist man sich offenbar unsicher, ob dies auch für Arzneimittellieferungen an Privatversicherte oder Selbstzahler gilt. Die Antwort ist aber eindeutig: Ja, auch für sie kann der Botendienst abgerechnet werden.
weiterlesen...
POLITIK | BayVGH |
Berlin - Bayerns höchstes Verwaltungsgericht hat das von der Staatsregierung in der Corona-Krise verhängte Verkaufsverbot für große Geschäfte mit mehr als 800 Quadratmetern für verfassungswidrig erklärt. Die Richter sehen das wegen der Ungleichbehandlung mit kleineren Läden als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Das teilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) am Montag mit.
weiterlesen...
POLITIK | BVDAK: Hartmann fordert „Entglobalisierung“ |
Berlin - BVDAK-Chef Dr. Stefan Hartmann ist voll des Lobes für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Die Apotheken würden derzeit die öffentliche Anerkennung erhalten, die ihnen zustehe. Er warnt jedoch: Zwar seien kürzlich viele richtige Schritte gemacht worden. „Doch es ist zu befürchten, dass wir spätestens nach Corona in ein altes Denken zurückfallen“, so Hartmann. Das Beispiel der Pflegemitarbeiter mahne die Apotheken zur Wachsamkeit, wenn sie ihre neuen Pfründe gegenüber der Politik verteidigen wollen.
weiterlesen...
POLITIK | Corona-Eilverordnung |
Berlin - Seit Mittwoch ist die „SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung“ in Kraft und erleichtert Apotheken die Arzneimittelabgabe. Für die Apotheke hält die Verordnung zumindest vorübergehend einige Lockerungen und Freiheiten bereit. Während bei den Apothekern die Freude groß ist, haben die Kassen das Nachsehen. 5 Euro für den Botendienst können Apotheken den Kostenträgern in Rechnung stellen – und der Gesundheitsminister nimmt mit seiner Eilverordnung den Kassen die Möglichkeit der Retax.
weiterlesen...
POLITIK | Videosprechstunde in Hessen |
Berlin - Im Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) haben Patienten ab sofort die Möglichkeit, eine Videosprechstunde zu nutzen und bei Bedarf ein elektronisches Rezept (eRezept) zu erhalten. Die KVH bietet den Service im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam mit dem Hessischen Apothekerverband (HAV), der AOK Hessen, der DAK-Gesundheit und der Techniker Krankenkasse (TK) an. Für die technische Entwicklung des Projekts zeichnet der Abrechnungs- und IT-Dienstleister Optica verantwortlich. Rund 100 Apotheken machen mit.
weiterlesen...
POLITIK | Persönliche Schutzausrüstung |
Berlin - Zur Umsetzung der Maskenpflicht für Bürger und zur Versorgung des medizinischen Personals werden in Deutschland mehrere Milliarden Schutzmasken benötigt. Das ist laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Voraussetzung für eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen. Am Donnerstag werden darüber erneut Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten. Vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) haben trotz des allgemeinen Mangels an Schutzmasken inländische Hersteller aber eine Absage erhalten. Darüber wundert sich der FDP-Abgeordnete Alexander Müller. Die EU hatte zuletzt Masken aus Asien zurückgerufen.
weiterlesen...
POLITIK | Anstieg im März – Absturz im April |
Berlin - Die Sars-CoV-2-Pandemie hat die Krankenkassen viel Geld gekostet: Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lagen im März um 25 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Rezepte und Packungen hat hingegen weniger stark zugenommen – es wurden also vor allem größere Packungen abgegeben. Was die Kassen allerdings im März mehr ausgaben, konnten sie im laufenden Monat sparen: Laut Abda zeigen erste Marktdaten aus dem April stark rückläufige Arzneimittelumsätze.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Corona-Krise |
Rom - Die Pläne der italienischen Regierung zur vorsichtigen Lockerung der Corona-Beschränkungen stoßen auf Kritik bei Kirchen und in Teilen der Wirtschaft. Ihnen gehen die Lockerungen nicht schnell genug. Während der sogenannten „Phase zwei” im Kampf gegen die Viruskrankheit soll es am 4. Mai weitere Erleichterungen bei der individuellen Bewegungsfreiheit und für breitere Wirtschaftssektoren geben. Weitere Etappen sind der 18. Mai und der 1. Juni.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Aktualisierung der Fachinformationen |
Berlin - Arzneimittel mit dem Wirkstoff Tolperison sollen künftig Hinweise auf eine mögliche Überdosierung sowie entsprechende Handlungsempfehlungen enthalten. Dies empfahl der Pharmakovigilanzausschuss für Risikobewertung (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) nach Prüfung der periodischen Sicherheitsberichte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | GMP-Mängel |
Berlin - Neuraxpharm ruft alle Chargen Thioridazin zurück, da beim Wirkstoffhersteller Dishman Carbogen Amcis gravierende Mängel festgestellt worden sind.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Statt Antibiotika-Therapie |
Berlin - Kaum wird es wärmer, steigt in einigen Gebieten auch die Sorge vor Zeckenbissen: Denn die Parasiten können beim Saugakt die Infektionskrankheit Lyme-Borreliose übertragen. Forscher wollen nun einen neuen möglichen Therapieansatz entdeckt haben: Verschiedene Pflanzenextrakte könnten sogar besser wirksam sein als die gängigen Antibiotika.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Therapieansätze gegen Sars-CoV-2 |
Berlin - Derzeit werden viele bereits bekannte Wirkstoffe als Therapieoption für Covid-19 getestet, doch auch neue Kandidaten kommen in Frage: Unter anderem soll ein neues Breitband-Virustatikum, welches im Tierversuch bereits Erfolge zeigte, nun auch in klinischen Studien erprobt werden – in seiner Struktur ähnelt es dem Hoffnungsträger Remdesivir und soll sogar Vorteile mit sich bringen.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenkosmetik |
Berlin - Der Kosmetikhersteller Leti hat einen neuen Chef: Seit Anfang des Jahres ist Peter Keysers in Ismaning bei München für das gesamte Geschäft in Nord- und Zentraleuropa des spanischen Unternehmens zuständig.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.