
Politik | Auch nach EU-Beschluss |
Die Europäische Kommission ermöglicht es den Mitgliedstaaten, künftig COVID-19-Genesenenzertifikate auch auf Basis positiver Antigen-Schnelltests ausstellen zu lassen. Kommt die Neuregelung auch in Deutschland? Das BMG lässt auf Anfrage der DAZ durchblicken, diesbezüglich vorerst keine Ambitionen zu haben.
weiterlesen...
Panorama | PGEU-Event |
In fast jedem Wasserreservoir lassen sich Wirkstoffe aus Arzneimitteln nachweisen, teils mit Folgen für Mensch und Umwelt. Der Europäische Apothekerverband PGEU fragte daher am 22. Februar im Rahmen einer Konferenz unter anderem, wie die Rückstände in die Umwelt gelangen und was Regierungen und Apotheken dagegen tun können. Apotheker aus ganz Europa lieferten gute Ansätze. Die Europäische Union will diese zusammenzuführen, rechnet aber auch mit Widerstand.
weiterlesen...
Panorama | Zu Genusszwecken |
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat ein Statement zur öffentlich diskutierten Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken veröffentlicht. Darin spricht sie sich deutlich gegen eine Legalisierung von Cannabis, Cannabisprodukten und synthetischen Cannabinoiden aus. Sie befürchtet vermehrt Notfall- und Suchtbehandlungen, Verkehrsunfälle, Schulabbrüche und Arbeitsunfähigkeit.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Neue Option gegen Reizhusten in der Selbstmedikation |
Bisher standen für die Selbstmedikation von Reizhusten verschreibungsfreie Antitussiva mit Dextromethorphan, Pentoxyverin, Dropropizin und Benproperin zur Verfügung. Diverse pflanzliche Arzneistoffe ergänzen das Angebot. Künftig erweitert Levodropropizin die Palette. Was sollten Apotheker für die Beratung wissen?
weiterlesen...
Politik | Grippeimpfstoffe bei Älteren |
Warum will das Bundesgesundheitsministerium die Sonderregeln zur Grippeimpfstoffversorgung älterer Menschen verlängern? Am Zug wäre eigentlich der G-BA – der aber nicht aktiv werden kann, solange die BMG-Verordnung in Kraft ist. Die DAZ hat beim BMG und beim G-BA nachgefragt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | ApothekenRechtTag online 2022 |
Apotheken-Plattformen und -Apps sind in den vergangenen Monaten nur so aus dem Boden gesprossen. Doch rund um das Thema stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen – zum Beispiel: Wie vertragen sich die Angebote mit dem Rezept-Makelverbot? Beim diesjährigen ApothekenRechtTag, der am 18. März online stattfindet, gibt Rechtsanwalt Dr. Timo Kieser Antworten auf diese und andere Fragen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Tamoxifen-Knappheit |
Der Versorgungsmangel mit Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln ist mittlerweile offiziell bekannt gegeben worden, und die Apotheken sind dabei, ihre letzten Packungen Tamoxifen an die Patient:innen abzugeben. Besteht dabei die Gefahr, dass Patient:innen, Ärzt:innen oder Apotheker:innen auf zusätzlich anfallenden Kosten sitzen bleiben?
weiterlesen...
Politik | Delegierter Rechtsakt |
Die EU-Kommission hat am heutigen Dienstag einen delegierten Rechtsakt verabschiedet, wonach die Mitgliedstaaten künftig COVID-19-Genesenenzertifikate auch auf Basis von positiven Antigen-Schnelltestergebnissen ausstellen lassen dürfen. Ob Deutschland von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird, bleibt abzuwarten. Noch gilt für Apotheken, dass sie weiterhin nur NAT-Testergebnisse akzeptieren dürfen.
weiterlesen...
Markt | „Intern, nicht autorisiert“ |
Eine Präsentation des Plattform-Anbieters Mayd, die der DAZ vorliegt, rückt die Apotheken, mit denen das Start-up ja zusammenarbeitet, in kein gutes Licht. Diese beschäftigten „mostly uneducated Sales-People instead of medical Advisors”, heißt es dort unter anderem. Auf Nachfrage erklärt Mayd nun, dass es sich bei der Präsentation um eine interne, nicht autorisierte Version handele, und bedauert, dass diese in einem Einzelfall fälschlicherweise extern geteilt worden sei. Man habe in Wahrheit eine sehr hohe Meinung von der Ausbildung und der Kompetenz der Apotheken.
weiterlesen...
Politik | Telemedizin und Arzneimittelversand |
Dass sich Douglas den Arzneimittelversender Disapo einverleibt, hat auch die Freie Ärzteschaft auf den Plan gerufen. Der Verband wehrt sich gegen Großkonzerne, die den bevorstehenden E-Rezept-Start als Trittbrett in den Gesundheitsmarkt missbrauchen wollen. Die erste Vorsitzende der Freien Apothekerschaft sucht jetzt den Schulterschluss mit den Ärzten: Daniela Hänel will sich mit ihnen gemeinsam gegen Kooperationen wehren, die mit ihren Praktiken geltendes Recht umschiffen.
weiterlesen...
Politik | Nicht nur Efluelda für Ältere |
Durch eine Verordnung ist es in dieser Grippesaison 2021/22 möglich, dass Menschen ab 60 Jahren neben dem von der STIKO empfohlenen Hochdosisgrippeimpfstoff Efluelda auch mit standarddosierten Influenzavakzinen zulasten der GKV geimpft werden können. Diese Regel will das BMG nun um ein Jahr verlängern.
weiterlesen...
Pharmazie | Schwere Wechselwirkungen möglich |
Paxlovid hilft gegen COVID-19, wohl auch bei Omikron-Infektionen. Allerdings birgt Pfizers Corona-Arzneimittel ein hohes Wechselwirkungspotenzial, sodass für einige Coronapatienten Paxlovid schlicht kontraindiziert ist. Was ist zu tun?
weiterlesen...
Pharmazie | Metaanalayse |
Einer aktuellen Metaanalyse zufolge erhöht die Substitution von Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Vorhofflimmern. Dieses Risiko stieg in der Studie bei täglichen Dosierungen über einem Gramm an. Sollte man die Einnahme höherer Dosierungen von Omega-3-Fettsäuren überdenken?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Heimversorgung KOMPAKT |
Der Heimversorgungsvertrag regelt eine Reihe von Dienstleistungen zwischen Apotheke und Heim. Neben der Versorgung der Bewohner mit Arzneimitteln spielt bei der Kooperation die Betreuung geriatrischer, multimorbider Patientinnen und Patienten eine Schlüsselrolle. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist eine sinnvolle Auswahl von Dienstleistungen, aber vor allem eine gute Ausführung und Absprache mit dem jeweiligen Heim notwendig. Wie das gelingt, erfahren Sie beim virtuellen Fortbildungstag Heimversorgung KOMPAKT im Rahmen der INTERPHARM online.
weiterlesen...
Markt | Falsche Fakten |
Arzneimittellieferplattformen wie Mayd, First A und Curando expandieren derzeit massiv. Insbesondere vom E-Rezept versprechen sie sich massiven Aufwind. Dazu brauchen sie neben Partnerapotheken vor allem eines – Geld. Es müssen also Investoren her. Bei der Vorstellung ihres Geschäftsmodells zeichnen die Mayd-Gründer allerdings ein Bild von den Apotheken, das ihren „Partnerapotheken“ nicht gefallen dürfte. So beschäftigten diese beispielsweise „mostly uneducated sales-people instead of medical advisors”, heißt es in einer Präsentation für potenzielle Geldgeber. Die hätte allerdings so nicht nach außen hätte gehen sollen, wie Mayd im Nachhinein erklärt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Der vom Präsidium des Bundesgerichtshofs vorübergehend als Hilfsspruchkörper eingerichtete VIa. Zivilsenat (vgl. Pressemitteilung Nr. 141/2021 vom 22.07.2021) hat am 21.02.2022 entschieden, dass Käufern von vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Neuwagen, deren Anspruch nach § 826 BGB verjährt ist, ein Anspruch gegen den Hersteller aus § 852 Satz 1 BGB zusteht.
weiterlesen...
Politik | 14. Zukunftskongress Öffentliche Apotheke |
Zum Programm des Zukunftskongresses Öffentliche Apotheke gehörten zwei Vorträge, die kaum unterschiedlicher sein konnten. Bestseller-Autor Frank Schätzing vermittelte technologische Ideen zur Bewältigung des Klimawandels. Dagegen verdeutlichte der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Stefan Sell die massiven Folgen des demografischen Wandels, insbesondere für die Gesundheitsberufe. Er folgerte: „Es wird noch richtig heftig werden.“
weiterlesen...
Politik | Coronavirus-Einreiseverordnung |
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte es bereits angekündigt: Sein Haus bestimmt künftig wieder selbst das Nähere zum Genesenen- und Impfnachweis. In einem Entwurf zur Änderung der Einreiseverordnung hält das BMG an den 90 Tagen für den Genesenenstatus fest. Zudem will es zum Boostern motivieren: Vollständiger Impfschutz soll künftig nur noch jenen Personen bescheinigt werden, die dreimal geimpft sind. Ausnahmen sind für geimpfte Genesene vorgesehen – zudem soll es eine Übergangsfrist bis Ende September geben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Praktische Hinweise zur COVID-19-Impfung |
Eigentlich wird eine Aspiration beim Impfen von der STIKO schon seit längerem nicht mehr empfohlen. Sie sei nicht notwendig und Schmerzen könnten so vermieden werden, heißt es. Im Beschluss der STIKO zur 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung wird die Aspiration bei COVID-19-Impfung nun aber als sinnvoll bezeichnet, warum?
weiterlesen...
Panorama | Landgericht Essen |
In einem ersten Schadensersatzprozess haben Richter des Landgerichts Essen ein Schmerzensgeld für psychische Belastungen anerkannt, nicht aber für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Denn es sei unklar, ob die angenommenen Unterdosierungen hierzu geführt haben, wie aus den nun vorliegenden Urteilsgründen hervorgeht.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.