ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 09.02.2010 - Apotheken droht Omeprazol-Retax
    09.02.2010 - Apotheken droht Omeprazol-Retax
    POLITIK – AOK-RABATTVERTRÄGE Berlin - Die Apotheker geraten im Streit um den Generikaaustausch endgültig zwischen die Fronten: Die AOK prüft derzeit, ob sich die Apot...

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Branchennews:


AOK-RABATTVERTRÄGE

Apotheken droht Omeprazol-Retax

 

Berlin  -  Die Apotheker geraten im Streit um den Generikaaustausch endgültig zwischen die Fronten: Die AOK prüft derzeit, ob sich die Apotheker an die Rabattverträge halten. Falls nicht, drohen Retaxationen. „Wir werden uns ganz genau ansehen, ob ein realistisches Einsparpotenzial nicht gehoben wurde", sagte AOK-Rabattchef Dr. Christopher Hermann gegenüber apotheke adhoc.

Retax-Falle: Die AOK will die Umsetzungsquote bei Omeprazol prüfen. Foto: APOTHEKE ADHOC Retax-Falle: Die AOK will die Umsetzungsquote bei Omeprazol prüfen. Foto: apotheke adhoc

Was genau die AOK als „realistisches Potenzial" ansieht, werden die kommenden Wochen zeigen. Jedenfalls ist man bei der AOK mit der Umsetzungsquote der dritten Rabattrunde von derzeit 63 Prozent noch nicht zufrieden: „Die Quoten steigen, aber sie könnten besser sein", so Hermann. Bislang sei zwar noch keine Apotheke wegen der Rabattverträge retaxiert worden, aber das muss nicht so bleiben. Offenbar will man zunächst krassen Rabattverweigerern auf die Finger klopfen.

Die größten Probleme gibt es bei dem Protonenpumpenhemmer Omeprazol. Die Zuschläge in allen fünf Losgebieten gingen an den Hersteller KSK Pharma - allerdings für die weniger gängigen Packungsgrößen mit 28, 56 und 98 Kapseln. Seit dem Start der Verträge im Juni 2009 wird darüber gestritten, ob Verschreibungen über die Präparate anderer Hersteller mit 30, 60 oder 100 Kapseln ausgetauscht werden müssen. Die Apotheker wurden von beiden Seiten per Fax über Substitutionsregeln und Haftungsausschlüsse „informiert". Während in dieser Sache schon vor Gericht gestritten wird, steht eine Klarstellung im Rahmenvertrag noch aus.

Bislang richten sich die meisten Apotheker offenbar nach der Verschreibung und ignorieren bei abweichender Stückzahl den Rabattpartner. Folge: Die Umsetzungsquote bei Omeprazol lag in den ersten Monaten bei rund 5 Prozent. Doch statt zu retaxieren, schrieb die AOK zunächst die Ärzte an. Über das Aut-idem Kreuz sollte die Quote verbessert werden. Der Erfolg dieser Strategie war begrenzt: KSK hat mittlerweile einen Anteil von 20 Prozent. Jetzt nimmt die AOK die Apotheken ins Visier: „Diese Quoten sehen wir uns gerade an", sagte Hermann.

Alexander Müller, Dienstag, 09. Februar 2010, 14:59 Uhr

Lesen Sie auch

 

 

GENERIKAAUSTAUSCH

Substitutions-Fax nur mit Retax-Warnung

 

Berlin  -  Im Streit um Packungsgrößen bei den Rabattverträgen stehen die Apotheker zwischen den Fronten: Kassen und Generikaindustrie streiten um die Substitutionspflicht, selbst die Gerichte widersprechen sich. Das Landgericht (LG) Hamburg hat jetzt eine neue Variante ins Spiel gebracht. Demnach darf ein Hersteller die Rabattverträge per Fax torpedieren, wenn er auf das Risiko der Retaxation hinweist.

Austausch oder nicht? Biomo darf bei Apothekern für sein Omeprazol werben, muss aber auf das Retax-Risiko hinweisen. Foto: APOTHEKE ADHOC Austausch oder nicht? Biomo darf bei Apothekern für sein Omeprazol werben, muss aber auf das Retax-Risiko hinweisen. Foto: apotheke adhoc

Der Hersteller Biomo Pharma hatte Mitte September die Apotheken per Fax informiert, das eigene Omeprazol-Präparat sei nach wie vor zu Lasten der AOK abgabefähig, da der Rabattvertrag der Kasse für andere Packungsgrößen geschlossen worden sei.

Daraufhin zog der exklusive Omeprazol-Rabattpartner der AOK, KSK Pharma, vor Gericht. Im Oktober erwirkte KSK beim LG Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen Biomo. Damit war die Faxaktion verboten.

In der Hauptsacheverhandlung schwächte das Gericht diese Entscheidung am vergangenen Freitag jedoch ab: Biomo darf trotz AOK-Vertrag für die eigenen Präparate werben. Allerdings muss das Unternehmen darauf hinweisen, dass die Krankenkasse in diesem Fall zu Retaxationen berechtigt ist. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Richter ließen die Berufung zu.

In einem anderen Verfahren hatte das LG München I gegen KSK entschieden. Das Unternehmen hatte die Apotheken per Fax informiert, dass bei der Substitution nicht die genaue Stückzahl entscheidend sei. Vielmehr komme es auf die Normgröße (N1/N2/N3) an, schrieb KSK und erwähnte auch das pendelnde Retax-Schwert der Kassen.

Alexander Müller, Mittwoch, 23. Dezember 2009, 12:00 Uhr

 

 

PACKUNGSGRÖßEN

Gericht verbietet KSK-Faxe an Apotheken

 

Berlin  -  Das Generikaunternehmen KSK darf gegenüber Apotheken nicht mehr behaupten, bei der Substitution sei nicht die genaue Stückzahl, sondern ausschließlich die Normgröße (N1/N2/N3) entscheidend. Das Landgericht München I erließ gestern eine einstweilige Verfügung gegen den Hersteller. KSK hatte Apotheken per Fax empfohlen, bei AOK-Versicherten die eigenen Omeprazol-Präparate abzugeben, um Retaxierungen vorzubeugen.

Stückzahl oder Normgröße? Die Pharmafirma KSK darf Apotheken nicht mehr zur Substitution bei Omeprazol raten. Foto: Elke Hinkelbein Stückzahl oder Normgröße? Die Pharmafirma KSK darf Apotheken nicht mehr zur Substitution bei Omeprazol raten. Foto: Elke Hinkelbein

Hintergrund ist der Rabattvertrag der AOK, bei dem KSK den Wirkstoff Omeprazol in allen fünf Losgebieten gewonnen hat. Weil der Vertrag aber über die weniger üblichen Packungen mit 28, 56 und 98 Tabletten geschlossen wurde (statt 30/60/100), wird KSK in den Apotheken häufig nicht gemäß Rabattvertrag ausgetauscht. In den ersten Monaten nach Vertragsbeginn lag die KSK-Quote bei AOK-Versicherten unter 10 Prozent.

Dem LG München zufolge sind Apotheker offenbar nicht zum Austausch verpflichtet. Geklagt hatte dem Vernehmen nach der Hersteller Hexal. Das Unternehmen wollte sich dazu auf Nachfrage gegenüber apotheke adhoc nicht äußern.

Noch Anfang Oktober hatte KSK vor Gericht einen Erfolg erzielt: Laut einstweiliger Verfügung des Landgerichts Hamburg darf der Pharmahersteller Biomo nicht mehr behaupten, das eigene Omeprazol-Präparat sei bei den AOK-Rabattverträgen nicht zu substituieren. Auf diesen Beschluss hatte sich KSK auch noch im strittigen Fax bezogen.

Somit gibt es im Streit um die Austauschbarkeit von Rabattarzneimitteln nicht nur zwei gegensätzliche Gutachten, sondern seit gestern auch zwei voneinander abweichende gerichtliche Entscheidungen. Die Apotheken sitzen weiter zwischen den Stühlen - zumindest von Faxen aus beiden Lagern dürften sie aber vorerst verschont bleiben.

Alexander Müller, Freitag, 20. November 2009, 14:12 Uhr

 

 

AOK VS ABDA

Rabattverträge zwischen Neandertal und Baumschule

 

Berlin  -  Bei den AOK-Rabattverträgen hatten sich die Apotheker dank Friedenspflicht ohne Retaxationen und verschiedenen Sondervergütungsmodellen bislang vergleichsweise gut mit der Kasse gestellt. Doch in der Diskussion um die Austauschbarkeit bei unterschiedlichen Indikationen und Packungsgrößen sind AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann und Karl-Heinz Resch, ABDA-Geschäftsführer für Wirtschaft und Soziales, bei einer Veranstaltung des Branchenverbandes Pro Generika in Berlin heftig aneinander geraten.

Gleich oder identisch: AOK-Rabattchef Dr. Christopher Hermann ist mit ABDA-Geschäftsführer Karl-Heinz Resch aneinander geraten. Foto: Elke Hinkelbein Gleich oder identisch: AOK-Rabattchef Dr. Christopher Hermann ist mit ABDA-Geschäftsführer Karl-Heinz Resch aneinander geraten. Foto: Elke Hinkelbein

Während die Kasse eine großzügige Auslegung der Aut idem-Regelung für ihre Rabattverträge propagiert, fürchten die Apotheker Compliance-Probleme auf Seiten der Patienten. Die Apotheker fühlen sich von den Austauschvorgaben der Kasse unter Druck gesetzt. Resch: „Es geht um die Frage: Wer bestimmt die Therapie und wer übernimmt die Beratung?" Mit ihrer Auslegung greife die AOK in die Hoheitsgebiete von Ärzten und Apothekern ein, sagte Resch.

Hermann forderte, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Krankenkassen eindeutigere Vorgaben für die Austauschbarkeit im Rahmenvertrag machen sollten: „Es ist Pflicht und Schuldigkeit der Selbstverwaltung, das zu lösen, und nicht nach dem Gesetzgeber zu schreien", sagte Hermann.

Für Resch ist hingegen bereits heute klar, dass Äquivalentpräparate nur abgegeben werden dürfen, wenn sie die gleichen Indikationen umfassen wie das verschriebene Medikament. Der Rahmenvertrag sei „an Klarheit nicht zu überbieten".

Da platzte Hermann endgültig der Kragen: „Sie haben doch nicht einmal den Unterschied geklärt zwischen gleich und identisch. Im Gesetz steht 'identisch', bei Ihnen steht 'gleich'. Aber damit beschäftigen Sie sich gar nicht. Das alleine zeigt ja, wie tief Sie in die Materie eingestiegen sind", wetterte der Kassen-Manager.

Resch revanchierte sich bei der Diskussion um die Packungsgrößen. Laut AOK muss bei einer N3-Verschreibung Omeprazol über 100 Tabletten gemäß Rabattvertrag die 56er-Packung des Rabattpartners abgegeben werden. Resch: „Wir reden hier über fehlende Indikationen in der Packungsbeilage und dass 56 gleich 100 ist - das ist das Niveau einer Baumschule."

Einig waren sich beide darin, dass die Rabattverträge nicht der Weisheit letzter Schluss in der Versorgung sind. „Die Rabattverträge funktionieren nach der Wettbewerbsphilosophie aus dem Neandertal: Der mit dem größten Knüppel gewinnt", sagte Resch. Die Apotheker setzen auf Zielpreise, die AOK will kassenspezifische Positivlisten. Harmonie dürfte also auch in Zukunft nicht herrschen.

Alexander Müller, Mittwoch, 14. Oktober 2009, 15:22 Uhr

 

 

RABATTVERTRäGE

AOK-Rabattquote gesunken

 

Berlin  -  Der Anteil rabattierter AOK-Verordnungen ist mit Start der neuen Rabattverträge im Juni zurückgegangen. Zahlen des Marktforschungsunternehmens Insight Health zufolge lag der Anteil im generikafähigen Markt bei 54,4 Prozent. Im Mai seien dagegen 68,2 Prozent der Verschreibungen zulasten der AOK rabattiert gewesen. Unter den ausgeschriebenen 63 Wirkstoffen verzeichnete Insight Health sogar einen Rückgang von 80,9 auf 51,9 Prozent.

Magere Umsetzungsquote: Der Anteil rabattierter AOK-Verordnungen im generikafähigen Markt liegt Insight Health zufolge bei rund 57 Prozent. Foto: APOTHEKE ADHOC

Magere Umsetzungsquote: Der Anteil rabattierter AOK-Verordnungen im generikafähigen Markt liegt Insight Health zufolge bei rund 57 Prozent. Foto: apotheke adhoc

Mit geringeren Einsparungen muss die Kasse Insight Health zufolge trotzdem nicht rechnen - die ausgeschriebenen Verträge würden deutlich mehr Rabatte einbringen als die zuvor abgeschlossenen Sortimentsverträge. Zudem sei der Anteil rabattierter Arzneimittel im Juli schon wieder auf mehr als 57 Prozent gestiegen.

Allerdings gibt es Ausreißer nach unten, weil nur noch ein Hersteller pro Wirkstoff den Zuschlag erhalten hat. So liegt der Anteil von rabattierten Verschreibungen bei Omeprazol Insight Health zufolge lediglich bei 8,6 Prozent. Die rabattierten Medikamente des alleinigen Gewinners KSK werden in der Apotheke nicht substituiert. Schuld daran sind unterschiedliche Packungsgrößen.

Bei den meisten Wirkstoffen aus den aktuellen Rabattverträgen liege die Umsetzungsquote zwar deutlich höher, aber immer noch signifikant unter dem Niveau der abgelösten Portfolioverträge, so Insight Health.

apotheke adhoc, Dienstag, 08. September 2009, 12:23 Uhr

 

 

GENERIKAAUSTAUSCH

AOK: Entscheidend ist die Normgröße

 

Berlin  -  Der Streit um die Austauschbarkeit von Rabattarzneimitteln geht in die nächste Runde: Nach den Herstellern hat sich nun auch die AOK juristische Rückendeckung für ihre Position geholt. Aus zwei Gutachten geht der Kasse zufolge hervor, dass wirkstoffgleiche Arzneimittel auch dann austauschbar sind, wenn das Indikationsspektrum nicht völlig identisch ist und nicht die gleiche Anzahl an Tabletten oder Kapseln enthalten ist.

Normgröße entscheidend: Laut AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann sind alle Packungen einer Normgröße identisch. Foto: Elke Hineklbein

Normgröße entscheidend: Laut AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann sind alle Packungen einer Normgröße identisch. Foto: Elke Hineklbein


Der Begriff der „identischen Packungsgrößen" ist der neueste Streitpunkt zwischen Herstellern und Kasse. Laut Professor Dr. Thorsten Kingreen ist hierbei nicht die Zahl der Einzeldosen, sondern die Normgröße einer Packung (N1, N2, N3) entscheidend. Das Gutachten legt dabei die Packungsgrößenverordnung zugrunde. Nur diese Auslegung könne verhindern, dass die Hersteller die aut-idem-Regelung durch „kreative" Gestaltungen ihrer Packungsgrößen umgehen.

„Identisch im Rechtssinne sind alle Packungen, die zu einer Gruppe gehören", sagte AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann. Demnach wäre eine 100er-Packung Omeprazol durch eine 98er austauschbar. Laut Hermann liegt es auch in der Kompetenz der Vertragspartner, den Begriff eindeutig zu definieren. Er forderte den Deutschen Apothekerverband (DAV) und den GKV-Spitzenverband deshalb erneut auf, in den aktuell laufenden Verhandlungen zum Rahmenvertrag „Klarheit zu schaffen".

Auch das Verständnis des Begriffs „gleicher Indikationsbereich" ist laut Professor Dr. Dr. Alexander Ehlers bislang weder durch den Gesetzgeber noch durch den Rahmenvertrag abschließend beantwortet. „Gleicher Indikationsbereich bedeutet nicht identischer Indikationsbereich", sagte Ehlers. In seinem Gutachten kommt der Münchner Fachanwalt für Medizinrecht deshalb zu dem Schluss, dass ein Austausch schon dann möglich ist, „wenn das Substitut bereits in einem zugelassenen Indikationsbereich mit dem auszutauschenden Präparat übereinstimmt".

Aus Ehlers Sicht sprechen mehrere Aspekte gegen eine enge Auslegung des Rahmenvertrages: Da sich Generikahersteller im Zulassungsprozess auf die Daten des Originalherstellers beziehen, sei davon auszugehen, dass die gleiche Wirksamkeit besteht, auch wenn das Generikum nicht für alle Indikationen zugelassen ist. Eine enge Auslegung würde laut Ehlers zudem das gesetzlich festgeschriebene Wirtschaftlichkeitsgebot unterlaufen.

Désirée Kietzmann, Montag, 31. August 2009, 13:34 Uhr

 

 

GENERIKAAUSTAUSCH

Zweite Baustelle: Packungsgrößen

 

Berlin  -  Die AOK streitet derzeit heftig mit den Herstellern über die Austauschfähigkeit von Generika mit nicht identischen Indikationsbereichen. Ein anderes Problem geht in der Diskussion unter: Auch unterschiedliche Packungsgrößen können eine Substitution verhindern. Die AOK kämpft an mehreren Fronten, damit ihre Rabattverträge nicht unterlaufen werden. Unterstützung erhält die Kasse von Herstellern, die bei der Ausschreibung Zuschläge erhalten haben, jetzt aber auf ihrer Ware sitzen bleiben.

Austauschkriterium Packungsgröße: Wenn eine exakte Stückzahl verordnet wurde, dürfen kleinere Packungen nicht abgegeben werden. Foto: APOTHEKE ADHOC

Austauschkriterium Packungsgröße: Wenn eine exakte Stückzahl verordnet wurde, dürfen kleinere Packungen nicht abgegeben werden. Foto: apotheke adhoc

Zu den Leidtragenden der Austauschdebatte gehört die Firma KSK. Weil sie Rabattverträge über Omeprazol-Präparate mit 15, 28, 56 und 98 Stück abgeschlossen hat, können Packungen mit den Stückzahlen 30, 50, 60 und 100 Kapseln laut Rahmenvertrag nicht substituiert werden. Verschreibt der Arzt nicht ausdrücklich die kleineren Packungen, entgeht KSK der Absatz, der AOK der Rabatt.

KSK-Geschäftsführer Peter Krcmar spricht auf Seiten der Kasse von möglichen Ausfällen von mehr als 100 Millionen Euro während der Laufzeit der Verträge. Auch ihm selbst droht hoher wirtschaftlicher Schaden, da derzeit nur die handelsübliche und rabattierte 15er-Packung im vorgesehenen Maßstab verkauft wird.

Zwar hat KSK im März auch die größeren Packungen in den Handel gebracht, für die gilt aber wiederum der Rabattvertrag nicht. Der Hersteller hatte daraufhin gemeinsam mit der Kasse versucht, den Vertrag im Zuge einer Nachverhandlung zu erweitern. Die Apotheker hätten demnach die größeren Stückzahlen abgeben dürfen, die AOK hätte einen Rabatt in gleicher Höhe kassiert und KSK wäre sein Omeprazol losgeworden, das sich laut Krcmar seit Juni in den Lagerhallen stapelt.

Doch die Konkurrenz konnte die Vergabekammer des Bundes davon überzeugen, dass eine Umstellung der geschlossenen Verträge für die unterlegenen Bieter ungerecht wäre - und die AOK ließ die Finger davon.

Seitdem hofft Krcmar auf eine Einigung zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband. In den aktuellen Verhandlungen zum Rahmenvertrag könnte eine weite Auslegung des Begriffs „gleiche Packungsgröße" - etwa über eine prozentuale Abweichung der Stückzahlen von 5 bis 10 Prozent - vereinbart werden. Doch dem Vernehmen nach haben DAV und Kassen die Problematik in der jüngsten Verhandlungsrunde gar nicht behandelt.

Alexander Müller, Montag, 10. August 2009, 10:54 Uhr

 

 

AOK-RABATTVERTRäGE

Gericht: Packungsgröße nicht entscheidend

 

Berlin  -  Der Pharmahersteller Biomo darf gegenüber Apotheken nicht mehr behaupten, das eigene Omeprazol-Präparat sei bei den AOK-Rabattverträgen nicht zu substituieren. Das Landgericht (LG) Hamburg erließ 1. Oktober eine einstweilige Verfügung gegen den Hersteller. Die Firma KSK, alleiniger AOK-Partner für Omeprazol in allen fünf Losgebieten, war gegen eine Faxaktion vor Gericht gezogen. Der Beschluss ist auch ein Erfolg für die AOK im Streit um die Austauschbarkeit von Rabattarzneimitteln.

Erfolg vor Gericht: Der AOK-Rabattpartner KSK hat eine einstweilige Verfügung gegen die Faxaktion eines Konkurrenten erwirkt. Foto: Elke Hinkelbein

Erfolg vor Gericht: Der AOK-Rabattpartner KSK hat eine einstweilige Verfügung gegen die Faxaktion eines Konkurrenten erwirkt. Foto: Elke Hinkelbein

Biomo hatte Mitte September die Apotheken per Fax informiert, das eigene Omeprazol-Präparat sei „bei den wichtigen Packungsgrößen 30/50/60/100 Kapseln auch bei Ihren AOK-Patienten nach wie vor abgabefähig, da der neue bundesweite AOK-Rabattvertrag für andere Packungsgrößen (15/28/56/98 Kapseln) geschlossen wurde".

Aus Sicht der Richter war dies irreführend, tatsächlich sei Omeprazol-Biomo bei AOK-Patienten nicht abgabefähig: „Denn gleiche oder identische Packungsgröße bedeutet nicht, dass eine numerische Identität im Sinne der konkreten Stückzahl vorhanden sein muss", heißt es in der Begründung. Eine Übereinstimmung der Kategorie nach der Packungsgrößenverordnung sei vielmehr ausreichend, so die Richter.

Die AOK dürfte sich durch den Beschluss des LG Hamburg in ihrer Auslegung der Aut idem-Regel bestätigt fühlen. Aus Sicht der Kasse ist bei der Substitution ebenfalls nicht die Zahl der Einzeldosen, sondern die Normgröße der Packung (N1, N2, N3) entscheidend. Sowohl Kasse als auch Industrie haben bereits Rechtgutachten vorgelegt, die ihre Positionen untermauern.

Derzeit verhandelt der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit dem Spitzenverband der Krankenkassen über eine verbindliche Regelung im Rahmenvertrag. Bis dahin müssen Gerichte - wie jetzt das LG Hamburg - im Einzelfall entscheiden.

Alexander Müller, Mittwoch, 07. Oktober 2009, 10:32 Uhr

 

 

APOTHEKEN-FAX

Omeprazol: Ratiopharm verliert gegen KSK

 

Berlin  -  Ratiopharm darf nicht länger behaupten, das eigene Omeprazol-Präparat sei nicht gegen AOK-Rabattarzneimittel austauschbar. Das Landgericht Hamburg hat eine einstweilige Verfügung gegen den Ulmer Generikahersteller erlassen. Der Konzern hatte im Juli Apotheken per Fax aufgefordert, trotz AOK-Rabattvertrag bei Omeprazol-Verschreibungen das Ratiopharm-Produkt nicht auszutauschen und auf unterschiedliche Indikationen der Präparate hingewiesen. Der Rabattpartner der AOK, die KSK Pharma, zog vor Gericht - vorerst mit Erfolg.

Erfolg vor Gericht: KSK hat im Streit um die AOK-Rabattverträge eine Auseinandersetzung mit Ratiopharm um Omeprazol gewonnen. Foto: APOTHEKE ADHOC

Erfolg vor Gericht: KSK hat im Streit um die AOK-Rabattverträge eine Auseinandersetzung mit Ratiopharm um Omeprazol gewonnen. Foto: apotheke adhoc

Ratiopharm hatte im Fax darauf hingewiesen, dass eine Substitution nur zulässig sei, wenn das Alternativpräparat in allen Anwendungsgebieten des verschriebenen Medikaments zugelassen sei. Im Anhang des Schreibens hatte Ratiopharm fünf Präparate namentlich genannt, die aus Sicht des Konzerns nicht gegen AOK-Rabattarzneimittel ausgetauscht werden dürften, darunter Omeprazol.

KSK zufolge führt Ratiopharm im Beipackzettel lediglich eine „Phantom-Indikation": Das zusätzliche Anwendungsgebiet betreffe die halbe Wirkstärke des Präparats, die Tablette sei jedoch nicht teilbar.

Aus welchen Gründen die Richter Ratiopharm letztlich die Fax-Aktion verboten haben, ist unklar - die Begründung liegt noch nicht vor. Ratiopharm kann gegen die einstweilige Verfügung Rechtsmittel einlegen. Bis zu einer anders lautenden Entscheidung darf der Konzern aber nicht mehr gegen den Rabattvertrag von KSK schießen.

Der Kleinkrieg der Hersteller spielt der AOK in die Hände. In den vergangenen Wochen hatte die Kasse mit den Herstellern - und Ratiopharm an der Spitze - öffentlich einen Streit über die Austauschfähigkeit der Rabattarzneimittel ausgetragen. Vom Beschluss des LG Hamburg dürfte sich die Kasse in ihrer Position bestätigt fühlen.

Bei Ratiopharm bleibt man gelassen: „Eine zwingende Auswirkung der Entscheidung auf die grundsätzliche Problematik der Austauschbarkeit, wie sie in den letzten Wochen diskutiert wurde, sehen wir nicht", teilte der Konzern auf Nachfrage mit. Die Diskussion sei nach wie vor offen.

Alexander Müller, Mittwoch, 16. September 2009, 15:25 Uhr

 

 

INTERVIEW

Omeprazol in einer Hand

 

Berlin  -  Der mittelständische Generikavertrieb KSK hat bei den neuen AOK-Rabattverträgen den umsatzstarken Wirkstoff Omeprazol in allen fünf Losgebieten gewonnen. Lieferschwierigkeiten wird es laut Firmenchef Peter Krcmar nicht geben. apotheke adhoc sprach mit dem Unternehmer über die Ausschreibung, Kampfangebote und die Zukunft der Generikaindustrie.

Fünf Schuss, fünf Treffer: Peter Krcmar, Chef des Generikavertriebs KSK, hat in allen Regionallosen der AOK-Ausschreibung den Wirkstoff Omeprazol gewonnen. Foto: KSK

Fünf Schuss, fünf Treffer: Peter Krcmar, Chef des Generikavertriebs KSK, hat in allen Regionallosen der AOK-Ausschreibung den Wirkstoff Omeprazol gewonnen. Foto: KSK

apotheke adhoc: Herr Krcmar, haben Sie sich mit einem Kampfangebot durchgesetzt?
Krcmar: Wenn ich ein Verlustgeschäft machen würde, dann wäre ich ein schlechter Manager. Die Welt würde das spätestens 2010 sehen, denn dann wäre ich als Vorstand nicht mehr da.

apotheke adhoc: Stimmt es, dass Ärzte und Apotheker Genussscheine an der KSK halten?
Krcmar: Die KSK-Pharma AG gehört mehreren Hundert privaten und institutionellen Investoren. Genussscheine, die ein Tochterunternehmen der AG ausgegeben hat, sind mehrheitlich von Privatleuten gezeichnet worden, darunter sind auch Ärzte und Apotheker.

apotheke adhoc: Wie haben Sie reagiert, als Sie den Brief von der AOK erhalten haben?
Krcmar: Wir haben uns riesig gefreut! Der Bescheid ist aber zunächst nur vorläufig. Etwas ironisch ist es aber schon: Im Interesse des Mittelstandes hatten wir im Vorfeld ein Verbot gefordert, damit nicht ein Hersteller alle fünf Lose einer Substanz gewinnen kann. Wie es aussieht, profitieren jetzt ausgerechnet wir von dieser Ausschreibung.

apotheke adhoc: Wie schnell könnten Sie die Verträge denn beliefern?
Krcmar: Auch die AOK weiß, dass jeder Hersteller - egal wie groß er ist - einen Vorlauf benötigt. Wenn die AOK wie angekündigt acht Wochen vor dem Start der Verträge die Zuschläge erteilt, haben wir überhaupt kein Problem. Wichtig ist deshalb, dass die anstehenden Verfahren jetzt nicht juristisch verschleppt werden.

apotheke adhoc: Sie haben sieben Mitarbeiter in ihrem Unternehmen.
Krcmar: Die Kapseln werden ja nicht hier in Berghausen produziert. Der Hersteller Belmac sitzt in Spanien und kann aus dem Stand liefern. Wo man sitzt und wen man beauftragt, ist doch egal.

apotheke adhoc: Fühlen Sie sich als Gewinner der neuen Ausschreibung?
Krcmar: Wir haben ja nicht nur gewonnen. Bei zwei anderen Wirkstoffen konnten wir uns nicht durchsetzen. Außerdem gilt die Ausschreibung nur für zwei Jahre. Leider gibt es offensichtlich immer Unvernünftige, die mit roten Zahlen arbeiten, weil sie einen Sponsor im Hintergrund haben. Solche Angebote schaden dem System. Mit den Rabattverträgen hat die Politik - nicht die Krankenkassen - die Büchse der Pandorra geöffnet. Die Generika-Industrie geht dabei langfristig drauf.

Alexander Müller, Mittwoch, 03. Dezember 2008, 18:37 Uhr

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken