ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

MARKT – Video-Spezial Alliance Healthcare

Berlin - Noch rollen Anzagkisten bei Alliance Healthcare Deutschland (vormals Anzag). Der Frankfurter Großhändler will den Apotheken künftig neue Konzepte abseits des klassischen Geschäfts anbieten. Der extra Service soll neue Kunden in die Offizin bringen. Alliance erhofft sich von den Zusatzleistungen mehr Umsatz.
weiterlesen...

MARKT – Großhandel

Berlin - Phoenix hat im vergangenen Jahr Umsatz verloren, sich aber nach eigenem Bekunden etwas besser geschlagen als der Markt. Die Erlöse gingen konzernweit um 2 Prozent auf 21,2 Milliarden Euro zurück – die europäischen Märkte verloren demnach 2,3 Prozent. Neben einer schwachen Marktentwicklung wegen Patentabläufen und regulatorischen Eingriffen etwa bei den Arzneimittelpreisen macht Phoenix auch das schwierige Geschäft auf dem Heimatmarkt verantwortlich.
weiterlesen...

MARKT – Großhandel

Mannheim - Spricht man Reimund Pohl dieser Tage auf Wilfried Hollmann an, dann kann der Phoenix-Chef so richtig in Fahrt kommen. Denn in Mannheim macht man die Noweda und ihren Vorsitzenden nicht nur für verlorene Umsätze verantwortlich, sondern auch dafür, dass die Branche mit ihrem neuen Honorarmodell nicht weiter gekommen ist. In die Defensive drängen lassen will sich der Marktführer jedenfalls nicht mehr: Die Gegenoffensive kommt mit Ansage.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Abrechnung

Berlin - Ein Apotheker aus Baden-Württemberg muss wegen eines gefälschten Rezeptes einen Verlust von 18.000 Euro hinnehmen. Das Sozialgericht Karlsruhe wies die Klage des Apothekers gegen die Retaxation der Krankenkasse zurück. Den Richtern zufolge hätte der Apotheker die Fälschung bemerken müssen.
weiterlesen...

POLITIK – Erstattungspreise

Berlin - In der Frage um die zukünftige Berechnung der 3-Prozent-Marge hat sich die Frankfurter Rundschau (FR) auf die Seite der Kassen geschlagen und titelte „Apotheker schröpfen ihre Kunden“. Demnach versuchen Pharmawirtschaft und vor allem die Apotheker, das AMNOG in ihrem Sinne auszulegen – so wie bei der Berechnung ihrer Marge bei Arzneimitteln, für die ein Erstattungspreis ausgehandelt worden ist.
weiterlesen...

PANORAMA – Pharmahersteller

Berlin - Das Ausmaß der Arzneimitteltests westdeutscher Pharmaunternehmen in DDR-Kliniken ist nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel offenbar größer als bisher bekannt. In mehr als 50 Kliniken sollen über 600 Medikamentenstudien in Auftrag gegeben worden sein. Mehr als 50.000 Menschen sollen – teils unwissentlich – als Testpatienten gedient haben. Für einzelne Studien seien viele hunderttausend D-Mark gezahlt worden.
weiterlesen...

POLITIK – Kassenabschlag

Berlin - Für Apotheker steht bei der Debatte um den Kassenabschlag einiges auf dem Spiel: Denn bei den Verhandlungen geht es nicht nur um den Abschlag für dieses Jahr, sondern auch um die Jahre 2009 und 2010 – es wird über Paketlösungen nachgedacht. Ob als Ausgangspunkt für die Verhandlungen 1,75 Euro oder 2,05 Euro angesetzt werden, hängt aber offenbar vor allem von den Befindlichkeiten der Verhandelnden ab: „Beide Seiten wollen gesichtswahrend vor die Tür treten“, sagte Uwe Deh, geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes, auf der Tagung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).
weiterlesen...

PANORAMA – Randnotiz

Berlin - Vermieter dürfen in ihren Wohnungen nicht ungefragt Bordelle betreiben. Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage eines Wohnungseigentümers zurückgewiesen, der die entsprechende Erlaubnis gerichtlich erzwingen wollte. Laut der Baubehörde der Stadt Trier war eine „gewerbliche Zimmervermietung zum Zwecke der Prostitutionsausübung oder ein bordellartiger Betrieb“ in dem Wohngebiet nicht zulässig.
weiterlesen...

POLITIK – Korruption

Berlin - In der Debatte um Bestechung von Ärzten melden sich auch Korruptionswächter zu Wort: Transparency International Deutschland findet, dass Kassenärzte Treuhänder öffentlicher Gelder sind und daher Amtsträgern gleichgestellt werden sollten. Dann würden auch Sanktionsmöglichkeiten gegenüber den Gebern zum Beispiel aus der Pharmaindustrie eröffnet und die vom Bundesgerichtshof (BGH) monierte Gesetzeslücke geschlossen, so Transparency in der Stelllungnahme zur AMG-Novelle.
weiterlesen...

POLITIK – Nordrhein

Berlin - Die Kassenärzte in Nordrhein stemmen sich gegen elektronische Gesundheitskarte (eGK): Bei ihrer Vertreterversammlung beschlossen die Mediziner einstimmig, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Betreibergesellschaft Gematik verlassen soll: „Offenbar ist es nicht möglich, in der Gematik die Interessen der niedergelassenen Ärzte durchzusetzen. Deshalb fordern wir die KBV auf auszusteigen“, sagte Wieland Dietrich, Vorsitzender der Freien Ärzteschaft.
weiterlesen...

POLITIK – Klinikbehandlung

Berlin - In den vergangenen Monaten wurde viel über Chefarzt-Boni diskutiert. Hintergrund war ein Mustervertrag der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der leistungsbezogene Zielvorgaben für leitende Abteilungsärzte vorsah. Der Gesetzgeber forderte den Klinikverband auf, seine Vorgaben bis Ende April zu erklären. Gemeinsam mit der Bundesärztekammer (BÄK) hat die DKG jetzt klargestellt, dass es keine finanziellen Anreize für einzelne Eingriffe oder Leistungen geben darf.
weiterlesen...

POLITIK – Satzungsleistungen

Berlin - Rund 70 Prozent der Krankenkassen übernehmen nach Ärzteangaben inzwischen die Behandlungskosten für Homöopathie bei speziell dafür ausgebildeten Medizinern. „Für die Krankenkassen ist das wahrscheinlich ein Marketinginstrument, um sich von der Konkurrenz abzusetzen“, sagte die Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ), Cornelia Bajic. Viele Patienten wünschten sich homöopathische Verfahren als Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin. 90 der rund 130 Kassen übernähmen heute die Kosten dafür.
weiterlesen...

POLITIK – Nutzenbewertung

Berlin - Nur eine von 10.000 Substanzen schafft es laut Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) vom ersten Test durch die präklinischen und klinischen Studien bis zur Marktreife. In Deutschland wird seit anderthalb Jahren dann noch einmal ausgesiebt: Laut Statistik des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat nur jedes fünfte neue Medikament einen beträchtlichen Zusatznutzen.
weiterlesen...

POLITIK – Erstattungspreise

Berlin - Seit 2011 müssen Krankenkassen für neue Medikamente mit Zusatznutzen einen Erstattungspreis mit den Pharmakonzernen vereinbaren. Dabei müssen sie aber nicht nur mit dem Originalhersteller verhandeln, sondern auch mit den Reimporteuren. Nach dem Willen der Kassen soll sich das nun ändern: Der GKV-Spitzenverband will im Sozialgesetzbuch verankern, dass nur dann Verhandlungen mit Reimporteuren geführt werden sollen, wenn das Original auf dem deutschen Markt nicht vertrieben wird.
weiterlesen...

POLITIK – Kommentar

Berlin - Noch hoffen die Apotheker, dass nicht auch noch in Sachsen die Hausärzte das ABDA/KBV-Modell zu Fall bringen. Denn das Aus im Freistaat würde vermutlich das endgültige K.o. für das Projekt bedeuten, das eigentlich frischen Wind in die Arzneimittelversorgung bringen sollte. Für Ärzte und Apotheker wäre ein Scheitern eine Blamage: Die ABDA hatte ganz auf diese Karte gesetzt und derzeit keine Alternative. Die Mediziner wiederum würden ein weiteres Mal unter Beweis stellen, dass sie aufgrund innerer Konflikte und eines überholten Konkurrenzdenkens für neue Versorgungsideen nicht bereit sind.
weiterlesen...

POLITIK – ABDA/KBV-Modell

Berlin - Für die Apotheker in Sachsen sorgte in dieser Woche der Hausärzteverband für eine böse Überraschung: Die Delegiertenversammlung forderte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf, die Vertragsverhandlungen zum ABDA/KBV-Modell zu stoppen. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Monika Koch, Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbandes, warum das Projekt trotzdem funktionieren kann und dass der Beschluss der Ärzte ein Missverständnis ist.
weiterlesen...

POLITIK – Selbstverwaltung

Berlin - Die Krankenkassen wehren sich gegen Pläne der Bundesregierung, dass Vorstands- und Mietverträge künftig vorab von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden müssen. Die Rechtsaufsicht werden dadurch nämlich de facto in eine Fachaufsicht umgewandelt – obwohl es dafür überhaupt keinen Anlass gebe.
weiterlesen...

POLITIK – Rx-Boni

Berlin - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Bagatellschwelle bei Rx-Boni präzisiert und damit Boni von bis zu drei Euro pro Rezept erlaubt. Laut der aktuellen Entscheidung der Karlsruher Richter ist bei der Frage der Spürbarkeit der Rabatt pro Packung entscheidend und nicht der mögliche Gesamtbetrag pro Rezept. Die Rx-Boni der Versandapotheke Mycare in Höhe von 1,50 Euro pro Rezeptzeile hat der BGH dagegen verboten.
weiterlesen...

POLITIK – Rx-Boni

Berlin - Die Apothekerkammern würden Rx-Boni gerne komplett verbieten. Aus ihrer Sicht kann jeder Verstoß gegen die Preisvorschriften berufsrechtlich verfolgt werden. In dieser Haltung fühlt sich Klaus Laskowski, Justiziar der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), auch nach der neuen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) bestätigt. Trotzdem ist aus seiner Sicht jetzt der Gesetzgeber gefragt.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Frankfurt - Seien Sie dabei, wenn sich führende nationale und internationale Pharmaunternehmen in der Frankfurter Villa Kennedy zusammenfinden, um Spitzenleistungen und Erfolgsstories im Marketing von OTC-Produkten vorzustellen sowie aktuelle Trends und neue Facetten des Pharma Marketing zu beleuchten – immer „in search of excellence“.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken